Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MOTO GUZZI MÖCHTE IHNEN DANKEN
dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung erstellt, damit Sie die Qualität des Fahrzeugs voll genießen können.
Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Sie enthält nützliche
Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs. Weiterhin erfahren Sie technische Details und Einzelheiten, die
Sie von der Richtigkeit Ihrer Wahl überzeugen werden. Wir sind sicher, dass Sie sich bei Beachtung aller Anweisungen schnell mit Ihrem neuen Fahrzeug
vertraut machen, und es lange Zeit mit Zufriedenheit nutzen werden. Diese Veröffentlichung ist grundlegender Bestandteil des Fahrzeugs und muss
bei Verkauf dem neuen Eigentümer übergeben werden.
V85 TT
Ed. 01_01/2019 Cod. 2Q000387 (IT-FR-DE-NL-ES-EN)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MOTO GUZZI V85 TT 2019

  • Seite 1 MOTO GUZZI MÖCHTE IHNEN DANKEN dass Sie eines ihrer Produkte gewählt haben. Wir haben diese Bedienungsanleitung erstellt, damit Sie die Qualität des Fahrzeugs voll genießen können. Wir empfehlen Ihnen vor dem Antritt der ersten Fahrt, die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen. Sie enthält nützliche Informationen, Ratschläge und Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 2 Außerdem werden kleine Wartungsarbeiten und die regelmäßigen Kontrollen beschrieben, die beim autorisierten Moto Guzzi-Vertragshändler oder bei einer Moto Guzzi-Vertragswerkstatt durchgeführt werden sollen. Dieses Heft enthält außerdem Anleitungen für einige einfache Reparaturarbeiten. Arbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, erfordern besondere Werkzeuge bzw. besondere technische...
  • Seite 3 Sicherheit der personen Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit der Personen verursachen. Umweltschutz Gibt die richtigen Verhaltensweisen an, so dass der Einsatz des Fahrzeuges keine Schäden an der Umwelt verursacht. Unversehrtheit des fahrzeugs Die mangelnde oder nicht vollständige Beachtung dieser Vorschriften kann schwere Gefahren für die Sicherheit und Unversehrtheit des Fahrzeuges verursachen, oder auch...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN..........Antiblockiersystem (ABS)............57 Kohlenmonoxid..............MGCT-System (Moto Guzzi Controllo Trazione)...... 61 Kraftstoff................Die Funktion des Wegfahrsperren-Systems......66 Heiße Bauteile............... Sitzbanköffnung..............68 Kontrolllampen..............USB Anschluss..............69 Verbrauchtes Motor- und Getriebeöl........10 Fahrgestell- und motornummer..........70 Bremsflüssigkeit..............11 Einstellung wetterschutz............71 Elektrolyt und Wasserstoffgas der Batterie......
  • Seite 6 Ölstand Kegelradgetriebe............111 Getriebeölstand................. 112 Reifen..................112 Ausbau der zündkerze.............. 114 Ausbau luftfilter................. 114 Kontrolle bremsflüssigkeitsstand..........115 Auffüllen von bremsflüssigkeit..........116 Ausbau der Batterie............... 116 Kontrolle des elektrolytstandes..........118 Nachladen der Batterie............119 Längerer stillstand..............119 Sicherungen................120 Auswechseln der scheinwerferlampen........123 Einstellung des scheinwerfers..........
  • Seite 7: Allgemeine Vorschriften

    V85 TT Kap. 01 Allgemeine Vorschriften...
  • Seite 8: Kohlenmonoxid

    Kohlenmonoxid Achtung ABGASE ENTHALTEN KOHLENMONOXID, EIN GIFTGAS, DAS ZU BEWUSST- LOSIGKEIT UND SOGAR ZUM TOD FÜHREN KANN. Achtung KOHLENMONOXID IST GERUCH- UND FARBLOS, DESHALB KANN ES MIT DEM GERUCHSSINN, MIT DEN AUGEN ODER ANDEREN SINNEN NICHT WAHRGE- NOMMEN WERDEN. KEINESFALLS DIE ABGASE EINATMEN. Kraftstoff Achtung DER FÜR DEN ANTRIEB IN VERBRENNUNGSMOTOREN BENUTZTE KRAFT-...
  • Seite 9: Heiße Bauteile

    VON KINDERN FERNHALTEN. BEIM FALLEN ODER STARKER NEIGUNG DES FAHRZEUGES KÖNNTE BENZIN HERAUSFLIEßEN. Heiße Bauteile Der Motor und die Teile der Auspuffanlage werden sehr heiß und bleiben auch nach Abstellen des Motors noch für eine gewisse Zeit heiß. Bevor an diesen Bauteilen ge- arbeitet wird, Isolierhandschuhe anziehen oder abwarten, bis der Motor und die Auspuffanlage abgekühlt sind.
  • Seite 10: Verbrauchtes Motor- Und Getriebeöl

    DEN MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN. BLEIBT TROTZ DER ÖLSTANDKON- TROLLE DIE ANZEIGE DES UNZUREICHENDEN ÖLDRUCKS WEITERHIN EIN- GESCHALTET, WENDEN SIE SICH BITTE FÜR EINE KONTROLLE DER ANLAGE AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler. Verbrauchtes Motor- und Getriebeöl Achtung BEI WARTUNGSARBEITEN SOLLTEN WASSERDICHTE SCHUTZHANDSCHU- HE GETRAGEN WERDEN.
  • Seite 11: Bremsflüssigkeit

    Bremsflüssigkeit DIE BREMS- UND KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT KANN LACKIERTE KUNST- STOFF- ODER GUMMIOBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN. BEI WARTUNG DER BREMSANLAGE MÜSSEN DIESE TEILE MIT EINEM SAUBEREN TUCH GE- SCHÜTZT WERDEN. BEI AUSFÜHRUNG DER WARTUNGSARBEITEN AN DEN ANLAGEN IMMER SCHUTZBRILLEN TRAGEN. DIE BREMSFLÜSSIGKEIT IST HÖCHST GEFÄHRLICH FÜR DIE AUGEN. KOMMT DIE FLÜSSIGKEIT ZUFÄLLIG MIT DEN AUGEN IN BERÜHRUNG, MIT VIEL KALTEM UND SAUBEREM WAS- SER AUSSPÜLEN UND SOFORT EINEN ARZT AUFSUCHEN.
  • Seite 12: Mitteilung Von Defekten, Die Dich Sicherheit Beeinflussen

    VON KINDERN FERNHALTEN. DIE BATTERIEFLÜSSIGKEIT IST ÄTZEND. NICHT UMKIPPEN ODER VER- SCHÜTTEN, DAS GILT BESONDERS FÜR DIE PLASTIKTEILE. SICHERSTEL- LEN, DASS DIE BATTERIEFLÜSSIGKEIT FÜR DIE ZU BENUTZENDE BATTERIE GEEIGNET IST. Mitteilung von Defekten, die dich Sicherheit beeinflussen Wenn nicht anders in der Bedienungs- und Wartungsanleitung angegeben, keine me- chanischen oder elektrischen Bauteile ausbauen.
  • Seite 13: Fahrzeug

    V85 TT Kap. 02 Fahrzeug...
  • Seite 14: Anordnung Der Hauptkomponenten

    Anordnung der Hauptkomponenten (02_01, 02_02) 02_01...
  • Seite 15 02_02 Legende: 1. Frontscheinwerfer 2. Schweinwerferhalterungsrahmen 3. Einstellbare Sportscheibe 4. Vorderer linker Blinker 5. USB-Buchse 6. Armaturenbrett 7. Handschutz links 8. Kupplungshebel 9. Rückspiegel links 10. Linker Licht-Wechselschalter 11. Kraftstofftankdeckel 12. Benzintank 13. Luftfilter...
  • Seite 16 14. Seitenteil links 15. Hauptsicherungen 16. Zweisitzerbank 17. Zubehörhalterungsrahmen 18. Rücklicht 19. Sitzbankschloss 20. Nummernschildbeleuchtung 21. Hinterer linker Blinker 22. Schalldämpfer 23. Bremssattel Hinterradbremse 24. Sensor hinterer Hallgeber 25. Hinterer Hallgeber 26. Beifahrer-Fußraste links 27. Seitenständer 28. Fahrer-Fußraste links 29. Schalthebel 30.
  • Seite 17: Das Cockpit

    52. Vorderer Hallgeber (Drehzahlsensor) 53. Rechter Bremssattel Vorderradbremse 54. Behälter Hinterradbremse 55. Bremshebel Hinterradbremse 56. Fahrer-Fußrasterechts 57. Hinterer Stoßdämpfer (einstellbar) 58. Beifahrer-Trittbrett rechts Das cockpit (02_03) 02_03...
  • Seite 18: Instrumente

    Legende: 1. Kupplungshebel 2. USB-Buchse 3. Instrumente und Anzeigen 4. Bremshebel Vorderradbremse 5. Gasgriff 6. Zündschloss / Lenkradschloss 7. Wechselschalter Fernlicht / Passing 8. Taste Cruise Control 9. Blinkerschalter 10. Hupenschalter 11. Beheizte Griffe 12. Aktivierungstaste Blinker 13. MODE Wahlschalter 14.
  • Seite 19 Schlüssel gleichzeitig gespeichert werden: für die Freigabe oder das Sperren eines verlorenen Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen offi- ziellen Moto Guzzi Vertragshändler. Bei der Übergabe des Fahrzeugs, wird für ungefähr zehn Sekunden, nachdem der Schlüssel auf ON gedreht wurde, am Arma- turenbrett an die Eingabe eines persönlichen, 5-ziffrigen Codes erinnert.
  • Seite 20: Kontrolllampeneinheit

    Kontrolllampeneinheit (02_06) Legende: 1. Kontrolllampe Leerlauf, grün 2. Fernlichtkontrolle, blau. 3. Kontrolllampe Cruise Control, grün. 4. ABS-Kontrolllampe, Orange. 5. MI-Kontrolllampe, Orange. 6. Blinkerkontrolle, grün. 7. Schwellenwertkontrolle für Überdrehzahl/Gangwechsel, weiß/orange/rot; MGCT-Kontrolllampen, nur orange 02_06 8. Kontrolllampe für die Wegfahrsperre, rot 9. Benzinreservekontrolle, orange. 10.
  • Seite 21 - Alle Kontrolllampen aktiv. Mit dem MODE-Wahlschalter können die verschiedenen Informationen im "Fahrten- schreiber"durchsucht werden. 02_07 Auf dem digitalen Display können folgende Informationen angezeigt werden...
  • Seite 22 02_08 Legende: 1) Motordrehzahl (U/Min x 1000). 2) Geschwindigkeit (Tachometer) (anzeigbar in km/h oder in mi/h). 3) Benzinstandanzeiger. 4) Symbol Benzinreserve. 5) Symbol Wartung. 6) Gang eingelegt (nur mit eingeschaltetem Motor und fahrendem Fahrzeug sichtbar) 7) Beheizte Griffe (falls vorhanden); Alarm Motor-Überhitzung...
  • Seite 23 8) verbleibende Fahrt-km/Mi. 9) Anzeiger depotenzierte Karte (35kW). 10) Uhr (darstellbar im 24 Stunden Modus sowie im 12 Stunden Modus, ohne AM / PM Anzeige). 11) KILOMETERZÄHLER. 12) Computer-Fahrtenschreiber. 13) Informations-Popups. 14) Cruise Control. 15) Anzeige ABS-System nur an Vorderrad nur im Modus "OFF ROAD". 16) Riding Mode ausgewählt.
  • Seite 24 WARTUNGSSYMBOL Beim Überschreiten des Grenzwertes für die Wartungsintervalle erscheint eine Ikone mit dem Symbol eines Schraubenschlüssels. Bei der Durchführung der Wartungsarbeiten durch einen Moto Guzzi-Vertragshänd- ler und bei autorisierten Werkstätten wird diese Anzeige ausgeschaltet. 02_09 EISWARNUNG Wenn die Außentemperatur kleiner oder gleich 3 C° (37.4 F°) ist und bis zu einem Minimum von -15 C°...
  • Seite 25 SOLLTE DER SENSOR DER KRAFTSTOFFRESERVE WÄHREND DER FAHRT NICHT KORREKT FUNKTIONIEREN, SIND AM DIGITALDISPLAY DIE FÜLL- STANDKERBEN NICHT MEHR SICHTBAR. WENDEN SIE SICH DAHER AN EI- NEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler. ANMERKUNG DIE ANZEIGE DES BENZINFÜLLSTANDES KANN SICH JE NACH NEIGUNG DES MOTORRADES VERÄNDERN, WENN ES AUF DEN SEITENSTÄNDER GE-...
  • Seite 26: Alarme

    Wenn eine Störung erfasst wird, erscheint auf dem digitalen Display ein jeweils an- derer Text, je nach Ursache. Wenden Sie sich unverzüglich an einen offiziellen Moto Guzzi- Vertragshändler. ALARM SERVICE Bei einer vom Armaturenbrett oder von der Steuerelektronik erfassten Störung wird...
  • Seite 27 Falls eine Störung des Öldrucksensors erfasst wird, zeigt das digitale Display die An- zeige "ALARM OIL SENSOR" Achtung DER HINWEIS WIRD VOM DAUERHAFTEN EINSCHALTEN DER ROTEN ALLGE- MEINEN KONTROLLLAMPE BEGLEITET. Warnung WENDEN SIE SICH UNVERZÜGLICH AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertrags- händler. 02_17...
  • Seite 28 WIRD, DAMIT DER FAHRER AUF DIE SEITE FAHREN KANN. Alarm MGCT deaktiviert Der Alarm MGCT deaktiviert wird dann aktiviert, wenn ein Problem vorliegen könnte, welches die Deaktivierung des Systems verursachen könnte. Warnung VORSICHTIG FAHREN UND SO SCHNELL WIE MÖGLICH ZU EINEM offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler gehen. 02_20...
  • Seite 29 02_21 MEINEN KONTROLLLAMPE BEGLEITET. Warnung VORSICHTIG FAHREN UND SO SCHNELL WIE MÖGLICH ZU EINEM offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler gehen. Alarme Wegfahrsperre Für die Alarme der Wegfahrsperre siehe den spezifischen Abschnitt "Der Betrieb des Wegfahrsperren-Systems". Der Fehlercode kann variieren. Falls ein Alarm vorhanden sein sollte, muss zum Anlassen des Fahrzeugs der Be- nutzercode eingegeben werden.
  • Seite 30: Auswahl Mapping

    Auswahl Mapping (02_23, 02_24) In der Motor-Steuerelektronik sind 3 unterschiedliche "Riding Modes" für die Steue- rung des elektronischen Gasgriffs vorgesehen, die jeweils unten in der Mitte am Digitaldisplay des Armaturenbretts angezeigt werden: • STRASSE (ROAD) • REGEN (RAIN) • OFF-ROAD (OFF ROAD) Der Modus ROAD ist für eine Reise-Verwendung des Fahrzeuges gedacht.
  • Seite 31 Das Umschalten zwischen den einzelnen Riding Modes erfolgt über den Anlasser- schalter, der 3 Sekunden nach Starten des Motors die Funktion der "Riding Mode- Auswahltaste" übernimmt Achtung DAS VERFAHREN ZUR AUSWAHL DES RIDING MODES IST AUSSCHLIESSLICH BEI GESTARTETEM MOTOR UND LOSGELASSENEM GASHEBEL AKTIVIERT. DIESES VERFAHREN KANN AUCH BEI DER FAHRT UND LOSGELASSENEM GASGRIFF DURCHGEFÜHRT WERDEN.
  • Seite 32: Steuertasten

    Steuertasten (02_25, 02_26, 02_27) STEUERTASTEN • Den Wahlschalter "MODE" nach oben oder nach unten schieben, um durch- zublättern und den Namen der Anwahl am Display im "Fahrtenschreiber" anzuzeigen. • Den Wahlschalter "MODE" lange in der Mitte drücken, um die Daten mit Ausnahme der Funktion "FUEL"...
  • Seite 33: Fortschrittliche Funktionen

    Fortschrittliche Funktionen (02_27, 02_28, 02_29, 02_30, 02_31, 02_32, 02_33, 02_34, 02_35, 02_36, 02_37, 02_38, 02_39, 02_40, 02_41, 02_42, 02_43, 02_44, 02_45, 02_46, 02_47, 02_48, 02_49, 02_50, 02_51, 02_52, 02_53, 02_54, 02_55, 02_56, 02_57) MENÜ Das Konfigurationsmenü kann, nachdem es ausgewählt wurde, im Stillstand durch kurzes Drücken des MODE-Wahlschalters direkt von der Hauptseite aus aufgerufen werden.
  • Seite 34 02_29...
  • Seite 35 5) Exit (Beenden) 02_30 1) Vehicle (Fahrzeug) Das Menü "Vehicle" hat folgende Menüpunkte: 1.1) ABS 1.2) MGCT (Moto Guzzi Controllo Trazione) 1.3) Shift light (Gangwechsel) 1.4) Calibration (Kalibrierung) 1.5) Exit (Beenden) 02_31 Die Funktionen aus dem Menü "Vehicle" sind in den folgenden Absätzen beschrieben.
  • Seite 36 WIRD DAS ABS-SYSTEM WIEDER AKTIVIERT. IM FALLE EINER DEAKTIVIERUNG LEUCHTET DIE ABS-KONTROLLLEUCHTE FEST. 1.2) MGCT (Moto Guzzi Controllo Trazione) Diese Funktion ermöglicht die Deaktivierung des normalerweise aktiven MGCT-Sys- tems "On". Durch einen kurzen Druck auf die Mitte des MODE-Wahlschalters wird die Funktion deaktiviert ("Off") und durch einen erneuten Druck wird sie "wieder aktiviert".
  • Seite 37: Calibration (Kalibrierung)

    Achtung DIE DEAKTIVIERUNG IST NUR ZEITWEISE, BEI EINSTECKEN DES ZÜND- SCHLÜSSELS IST DAS SYSTEM IMMER AKTIV. 1.3) Shift light (Gangwechsel) Diese Funktion ermöglicht die Einstellung des Schwellwertes der Drehungen, bei Überschreitung schalten sich die entsprechenden Kontrolllampen ein. Den MODE-Wahlschalter kurz in der Mitte drücken, um die Funktion rot hervorzuhe- ben.
  • Seite 38 Zum Kalibrieren des Systems MGCT (Moto Guzzi Control Traction) ca. 10 Sekunden lang auf einem ebenen geraden Straßenabschnitt im zweiten Gang bei einer Ge- schwindigkeit von 30 +/- 2 km/h (18.64 +/- 1.24 mph) fahren, bis auf dem Digitaldisplay die Meldung "Calibration running Hold speed" angezeigt wird.
  • Seite 39: Backlight (Hintergrundbeleuchtung)

    2) Display (Display) Das Menü "Display" hat folgende Menüpunkte: 2.1) Backlight 2.2) Mode 2.3) Riding mode language 2.4) EXIT Die Funktionen im Menü "Display" sind in den folgenden Absätzen beschrieben. 02_38 Um zum "HAUPTMENÜ" zurückzukehren, den Mode-Wahlschalter kurz in der Mitte auf der Option "Exit"...
  • Seite 40 2.2) Mode (Modus) Diese Funktion erlaubt, den Anzeigemodus des digitalen Displays zu ändern: • AUTO. • DAY (Tag). • NIGHT (Nacht). Durch kurzes Drücken des Mode-Schalters, wird die Funktion "Mode" in rot hervor- gehoben. Verschiebt man kurz den Mode-Wahlschalter nach links oder rechts, kann man den gewünschten Modus auswählen.
  • Seite 41 3) Dashboard (Armaturenbrett) Das Menü "Dashboard" hat folgende Menüpunkte: 3.1) Clock (Uhr). 3.2) MGMP pairing (Verknüpfung MGMP). 3.3) MGMP pairing reset (Reset Verknüpfung MGMP). 3.4) Units (Maßeinheit). 3.5) Languages (Sprache). 02_42 3.6) Exit (Beenden). Die Funktionen aus dem Menü "Dashboard" sind in den folgenden Absätzen be- schrieben.
  • Seite 42: Set Time (Uhrzeit Einstellen)

    3.1.1) Set time (Uhrzeit einstellen) Dieses Menü ermöglicht die Einstellung der Uhr und ist wiederum in die folgenden Punkte unterteilt: 3.1.1.1) Hours (Stunden) 3.1.1.2) Minutes (Minuten) 3.1.1.3) Exit (Beenden) Die Funktionen aus dem Menü "Set time" sind in den folgenden Absätzen beschrie- 02_44 ben.
  • Seite 43: Mgmp Pairing (Verknüpfung Mgmp)

    3.1.2) 12H / 3.1.3) 24H Um das Format der Ansicht der Uhr, 12H oder 24H, zu aktivieren, kurz den MODE- Wahlschalter in der Mitte auf dem Format drücken, das man vorzieht. Die Bestätigung der gewünschten Auswahl wird durch ein seitliches Häkchen "V" angezeigt. Um zum Menü...
  • Seite 44: Mgmp Pairing Reset (Reset Verknüpfung Mgmp)

    Wenn das MGMP-System an das Smartphone angeschlossen ist über Bluetooth Low Energy, ist das entsprechende Symbol auf dem digitalen Display gekennzeichnet. 02_48 3.3) MGMP pairing reset (Reset Verknüpfung MGMP) Diese Funktion gestattet die Rücksetzung der Pairing-Funktion, d.h. sie gestattet die Entfernung aller zuvor gespeicherten Geräte.
  • Seite 45 Um zum "Dashboard" zurückzukehren, wählt man die Menüoption "EXIT" und drückt kurz den Mode-Wahlschalter. 3.4.1) Speed (Geschwindigkeit) Um die gewünschte Maßeinheit zu aktivieren, ausgedrückt in km/h oder in MPH, kurz den MODE-Wahlschalter mittig drücken. Die Bestätigung der Auswahl wird durch ein seitliches Häkchen "V"...
  • Seite 46 3.4.3) Temperature (Temperatur) Um die gewünschte Maßeinheit zu aktivieren, in Bezug auf die Umgebungstempera- tur, kurz den MODE-Wahlschalter mittig auf dem gewünschten Wert drücken. Die Bestätigung der Auswahl wird durch ein seitliches Häkchen "V" angezeigt. Um zum Menü "Units" zurückzukehren, den Mode-Wahlschalter kurz in der Mitte auf der Option "Exit"...
  • Seite 47 4.1) Change user code (Benutzercode ändern) Diese Funktion wird benutzt, wenn man über den Fahrzeug-Code verfügt und dieser geändert werden soll. Mit dem Benutzercode kann das Fahrzeug auch bei Störungen der Wegfahrsperre gestartet werden. Wenn das Fahrzeug neu ist, ist der Benutzerc- ode auf fünf Nullen (00000) eingestellt und es wird die Warnmeldung "INSERT CODE"...
  • Seite 48: Zündschlüsselschalter

    Zündschlüsselschalter (02_58) Das Zündschloss befindet sich auf dem vorderen Teil des Tanks, in der Nähe des Lenkrohrs. Zusammen mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel ausgehändigt (einer ist der Re- serveschlüssel). Die Lichter werden nur ausgeschaltet, wenn der Zündschlüssel auf OFF gestellt wird. ANMERKUNG DER SCHLÜSSEL BETÄTIGT DAS ZÜNDSCHLOSS/ LENKERSCHLOSS, DEN TANKDECKEL UND DAS SITZBANKSCHLOSS.
  • Seite 49: Lenkerschloss Absperren

    Lenkerschloss absperren (02_59) UM DIE KONTROLLE ÜBER DAS FAHRZEUG NICHT ZU VERLIEREN, DEN ZÜNDSCHLÜSSEL NIEMALS WÄHREND DER FAHRT AUF «LOCK» DREHEN. Zum Blockieren der Lenkung: • Den Lenker ganz nach links einschlagen. • Den Schlüssel auf "OFF" drehen. • Drücken und den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn (nach links) drehen, den Lenker langsam einschlagen, bis der Schlüssel auf «LOCK»...
  • Seite 50: Lenkradschloss Absperren

    Lenkradschloss absperren (02_61) Wenn nach links abgebogen werden soll, den Blinkerschalter nach links stellen; Wenn nach rechts abgebogen werden soll, den Blinkerschalter nach rechts stellen. Zum Ausschalten der Blinker auf den Schalter drücken. Achtung FALLS DIE BLINKER-KONTROLLLAMPE SCHNELL BLINKT, HEIßT ES, DASS EINE ODER BEIDE BLINKERLAMPEN DURCHGEBRANNT SIND.
  • Seite 51: Lichtumschalter

    Lichtumschalter (02_62) Im Modus mit eingeschaltetem Tagfahrlicht: • Die Funktionen des Licht-Wechselschalters sind deaktiviert, ausgenommen die Lichthupe • In der rechten Stellung betätigt man die Lichthupe bei Gefahr oder im Notfall. Im Modus mit eingeschaltetem Nachtfahrlicht: • Der Wechselschalter in mittiger Stellung hält immer das Standlicht, die Ar- maturenbrettbeleuchtung und das Abblendlicht eingeschaltet.
  • Seite 52: Umschalter Tagfahrlicht /Nachtfahrlicht

    Umschalter Tagfahrlicht /Nachtfahrlicht (02_64) • Durch Ausrichten des Wechselschalters zum Fahrer schalten sich das Tag- fahrlicht ein • Durch Ausrichten des Wechselschalters in die mittlere Position schalten sich das Nachtfahrlicht, das Abblendlicht und das Fernlicht ein • Durch Ausrichten des Wahlschalters nach vorne, schalten sich das Nacht- fahrlicht, das Abblendlicht/Fernlicht und, soweit vorhanden, die Nebelschein- werfer ein.
  • Seite 53: Schalter Warnblinkanlage

    Es gibt 3 Wärmestärken und diese werden nacheinander von Stufe 1 (minimale In- tensität) bis Stufe 3 (maximale Intensität) bei jedem kurzen Druck auf den Schalter aktiviert. Nach der Stufe 3 wird mit einem weiteren kurzen Druck auf den Schalter die Funktion ausgeschaltet.
  • Seite 54: Startschalter

    Startschalter (02_68) Wenn der Schlüssel in das Zündschloss gesteckt und auf ON gestellt wird, startet der Anlasser beim Drücken der Taste den Motor EINIGE SEKUNDEN NACH DEM MOTORSTART ÜBERNIMMT DER ANLASSER- SCHALTER DIE FUNKTION MAPPING-WECHSEL. 02_68 Schalter zum Abstellen des Motors (02_69) Achtung DEN SCHALTER ZUM ABSTELLEN DES MOTOR NIE WÄHREND DER FAHRT BETÄTIGEN.
  • Seite 55: Taste Cruise Control

    Taste Cruise Control (02_70, 02_71) Die Cruise Control ist ein elektronisches System, das die Beibehaltung einer ausge- wählten Geschwindigkeit ermöglicht. Zum Einschalten des Systems (Übergang vom Status OFF in den Status ON) ist der Wahlschalter der Cruise Control in der Mitte verlängert zu drücken (mehr als 1 Se- kunde), das Einschalten des Systems wird durch eine blinkende Kontrolllampe auf dem Armaturenbrett angezeigt.
  • Seite 56 Nun kann der Gasgriff losgelassen werden, denn das System behält automatisch die gewählte Geschwindigkeit bei. Die Fahrgeschwindigkeit kann über einen kurzen Druck (weniger als 0.6 Sekunden) auf den Wahlschalter der Cruise Control nach oben oder nach unten (Erhöhung/Ver- ringerung der Geschwindigkeit von 2 km/h (1,24 mph)) oder über einen verlängerten Druck (von 1 bis 20 Sekunden) nach oben oder nach unten (konstante Erhöhung oder Verringerung der Geschwindigkeit) erhöht oder verringert werden.
  • Seite 57: Wahlschalter Mode

    0.6 Sekunden) zur Einstellung einer neuen Fahrgeschwindigkeit erneut aktiviert wer- den. Das System schaltet sich aus (Übergang vom Status SET auf Status OFF), dann wird die gespeicherte Geschwindigkeit verloren und die entsprechende Kontrolllampe auf dem Armaturenbrett schaltet sich aus, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt: •...
  • Seite 58 Fahrzeugs nicht überschritten werden dürfen. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass mit angemessener Geschwindigkeit gefahren wird. Dabei müssen Wetter- und Stra- ßenbedingungen berücksichtigt und der benötigte Sicherheitsabstand eingehalten werden. Das ABS-System kann in den verschiedenen Situationen Fahrfehler oder einen fal- schen Einsatz der Bremse nicht ausgleichen.
  • Seite 59 Schlüssel OFF-ON • Schneller als 5 km/h (3.11 mph) fahren: die ABS Kontrolllampe muss aus- gehen; • Das ABS funktioniert. Bleibt die Anzeige ABS abgeschaltet weiter bestehen: ANMERKUNG WENDEN SIE SICH IN DIESEM FALL AN EINEN OFFIZIELLEN Moto Guzzi-Ver- tragshändler...
  • Seite 60 IST. ES IST SEHR WICHTIG, DASS NACH EINEM AUS- UND WIEDEREINBAU DER RÄDER GEPRÜFT WIRD, DASS DER ABSTAND ZWISCHEN HALLGEBER UND SENSOR WIE VORGESEHEN IST. FÜR DIE KONTROLLE UND EINSTEL- LUNG WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE autorisierte Moto Guzzi-Vertrags- werkstatt. BEI EINEM MIT ABS-SYSTEM AUSGESTATTETEN FAHRZEUG BEEINTRÄCH- TIGT DER EINSATZ VON BREMSBELÄGEN MIT NICHT ZUGELASSENEM AB-...
  • Seite 61: Technische Angaben

    Abstand zwischen Hallgeber und Sensor hinten 0,1 - 3,10 mm (0,004 - 0,122 in) MGCT-System (Moto Guzzi Controllo Trazione) (02_75) Das MGCT-System ist ein Fahrerassistenzsystem, das den Fahrer bei den Beschleu- nigungsmanövern unterstützt, um die Stabilität des Fahrzeugs zu erhöhen, vor allem auf Untergrund mit geringer Bodenhaftung und unter Bedingungen, die ein plötzliches...
  • Seite 62 berücksichtigt und der benötigte Sicherheitsabstand eingehalten werden. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass die physikalischen Straßen-Haftungsgrenzen des Fahrzeugs nicht überschritten werden dürfen. Das MGCT-System kann in den verschiedenen Situationen Fahrfehler oder einen falschen Einsatz des Gasgriffs nicht ausgleichen. Achtung DAS MGCT-SYSTEM SCHÜTZT ABER NICHT VOR STÜRZEN IN KURVEN.
  • Seite 63 Für die Deaktivierung des MGCT-Systems siehe das Kapitel "weitere Funktionen". Die Leuchtanzeigen des MGCT-Systems bestehen aus orangefarbenen Kontrolllam- pen im oberen Bereich des Armaturenbretts und aus der orangefarbenen MGCT- Kontrolllampe auf der rechten Seite. Blinkmodus: - Ausgeschaltet bei fahrendem Fahrzeug: Das System funktioniert, ist aber nicht aktiv (normale Bedingung).
  • Seite 64 GEN, GEHEN BEIDE KONTROLLLAMPEN GLEICHZEITIG AUS SOBALD MAN 5 km/h (3.11 mph) ÜBERSCHREITET. FALLS DIE KONTROLLLAMPEN BEIM START NICHT BLINKEN, KÖNNTE DAS SYSTEM DEFEKT SEIN, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINE AUTORISIERTE VERTRAGSWERKSTATT. Warnung WENN ES VOM BENUTZER DEAKTIVIERT WURDE, BEHÄLT DAS MGCT-SYS- TEM DEN INAKTIVEN ZUSTAND NUR BEI, WENN DAS FAHRZEUG MIT DEM SCHALTER ZUM ABSTELLEN DES MOTORS AUSGESCHALTET WIRD (RUN- OFF)
  • Seite 65 MGCT SYSTEM AUS. WENN DER ABSTAND VON EINEM ODER BEIDEN SENSOREN NICHT ZWI- SCHEN DEN UNTEN ANGEGEBENEN INTERVALLEN LIEGT, WENDEN SIE SICH AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler Technische angaben Abstand zwischen Hallgeber und Sensor vorn 0,1 - 3,17 mm (0.004 - 0.125 in)
  • Seite 66: Die Funktion Des Wegfahrsperren-Systems

    Die Funktion des Wegfahrsperren-Systems (02_76, 02_77, 02_78) Für einen besseren Schutz gegen Diebstahl ist das Fahrzeug mit einem elektron- ischen Motor-Blockierungssystem ausgestattet, die sich beim Abziehen des Zünd- schlüssels automatisch einschaltet. Den zweiten Schlüssel an einem sicheren Ort aufbewahren, geht dieser Schlüssel auch verloren, können keine Schlüsselkopien mehr angefertigt werden.
  • Seite 67 Wenn bei Einstecken des Zündschlüssels das Armaturenbrett eine Störung der Weg- fahrsperre erkennt, muss die Kunden-Kennziffer eingegeben werden, um das Motor- rad zu starten. Gleichzeitig zu der Anzeige auf dem Armaturenbrett, schaltet sich die rote Warnleuchte ein. 02_77 Wenn der Code richtig eingegeben wurde, wird der Bildschirm mit dem erfassten Fehler sichtbar.
  • Seite 68: Sitzbanköffnung

    Sitzbanköffnung (02_79, 02_80, 02_81) • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Den Schlüssel in das Sitzbank-Schloss unter dem Rücklicht einstecken. • Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen. 02_79 • Leicht auf die Mitte des hinteren Sitzes der Sitzbank drücken, um das Aus- rasten des Bolzens zu erleichtern.
  • Seite 69: Usb Anschluss

    USB Anschluss (02_82) Auf der linken Seite des Motorrads neben dem Digitaldisplay befindet sich eine USB- Buchse. Um sie zu benutzen, den Schutzdeckel entfernen. BEI REGEN KEIN GERÄT AN DIE USB-BUCHSE ANSCHLIESSEN, UM ZU VER- MEIDEN, DASS WASSER UND/ODER FEUCHTIGKEIT DIESE BESCHÄDIGEN. 02_82 WENN EIN USB GERÄT ANGESCHLOSSEN WIRD, SICHERSTELLEN, DASS DAS KABEL RICHTIG GELEGT IST, UM ZU VERMEIDEN, DASS ES GE-...
  • Seite 70: Fahrgestell- Und Motornummer

    Fahrgestell- und motornummer (02_83, 02_84) Die Motor- und Rahmennummer sollten in den dafür vorgesehenen Bereich in der Bedienungsanleitung eingetragen werden. Die Rahmennummer kann beim Ersatz- teilkauf verwendet werden. Achtung DAS ÄNDERN VON RAHMEN- UND MOTORNUMMER IST EINE STRAFTAT UND KANN DURCH EINE STRAFRECHTLICHEN ANKLAGE VERFOLGT WERDEN. AUßERDEM VERFÄLLT DIE GARANTIE FÜR NEUFAHRZEUGE, WENN DIE FAHRZEUG-IDENTIFIKATIONSNUMMER (VIN) GEÄNDERT WORDEN IST ODER NICHT SOFORT FESTGESTELLT WERDEN KANN.
  • Seite 71: Einstellung Wetterschutz

    MOTORNUMMER Die Motornummer ist auf der linken Seite, in der Nähe des Deckels für die Motor- öleinfüllung, eingestanzt. Motor-Nr..... 02_84 Einstellung wetterschutz (02_85) Die Sportscheibe kann wie folgt manuell eingestellt werden: • Auf beiden Seiten die zwei Schrauben lockern. • Die Sportscheibe in die gewünschte Position bringen und die zwei Schrauben anziehen.
  • Seite 73: Benutzungshinweise

    V85 TT Kap. 03 Benutzungshinw eise...
  • Seite 74: Kontrollen

    HEIT KONTROLLIEREN. DIE NICHTAUSFÜHRUNG DIESER KONTROLLARBEI- TEN KANN ZU SCHWEREN PERSÖNLICHEN VERLETZUNGEN ODER SCHWE- REN FAHRZEUGSCHÄDEN FÜHREN. NICHT ZÖGERN SICH AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler ZU WENDEN, FALLS DIE FUNKTION EI- NIGER BEDIENELEMENTE NICHT VERSTANDEN WURDE ODER VERMUTET WIRD, DASS FUNKTIONSSTÖRUNGEN BESTEHEN. FÜR DIE KONTROLLE WIRD SEHR WENIG ZEIT BENÖTIGT, DER SICHERHEITSGEWINN IST GROß.
  • Seite 75 Bremsflüssigkeitsstand eventuelle Lecks kontrollieren. Verschleißzustand Bremsbeläge prüfen. Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Gasgriff Kontrollieren, dass die Drehung in beide Richtungen gleichmäßig, leichtgängig und ohne Blockierungen erfolgt. Motoröl Gegebenenfalls nachfüllen bzw. schmieren. Räder/Reifen Reifenzustand, Reifendruck, Verschleiß eventuelle Schäden überprüfen. Aus der Lauffläche eventuell in deren Gummiprofil festgeklemmte Fremdkörper entfernen.
  • Seite 76 Gegebenenfalls die Gelenkpunkte schmieren. Lenkung Kontrollieren, dass sich die Lenkung gleichmäßig, leichtgängig und ohne Spiel drehen lässt. Seitenständer Kontrollieren, dass er leichtgängig funktioniert und durch die Federspannung in Ausgangsstellung zurückgestellt wird. Gegebenenfalls die Anschlussstellen und Gelenkpunkte schmieren. Befestigungselemente Prüfen, dass sich Befestigungselemente nicht...
  • Seite 77: Auftanken

    Lampen wechseln. Getriebeöl - Guzzi Kontrollieren. Muss nachgefüllt werden, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Moto Guzzi- Werkstatt. Hall-Geber Sicherstellen, dass die Hall-Geber perfekt sauber und unversehrt sind. Auftanken (03_02, 03_03) Zum Tanken: • Die Klappe (1) öffnen.
  • Seite 78 Benzintankreserve 5 +/- 0.5 l (1.10 +/- 0,11 UK gal; 1.32 +/- 0.13 US gal) ANMERKUNG DEN TANK NICHT ÜBERMÄSSIG FÜLLEN; DER KRAFTSTOFFPEGEL MUSS UNTERHALB DER UNTERKANTE DER TANKVERSCHLUSSKAMMER BLEIBEN (SIEHE ABBILDUNG). Die Europäische Norm EN16942 schreibt die Kennzeichnung der Kompatibilität des Fahrzeugs mit dem Kraftstofftyp durch ein Grafiksymbol zur Information der Konsu- menten vor.
  • Seite 79 Achtung DEM KRAFTSTOFF KEINE ZUSATZSTOFFE ODER ANDERE SUBSTANZEN BEI- FÜGEN. FALLS EIN TRICHTER VERWENDET WIRD, SICHERSTELLEN, DASS DIESER VOLLKOMMEN SAUBER IST. BEIM TANKEN DARAUF ACHTEN, DASS KEIN KRAFTSTOFF AUSTRITT, DER SACH- UND/ODER PERSONENSCHÄDEN BZW. BRANDGEFAHR VERURSA- CHEN KÖNNTE. BEIM TANKEN KEINE ELEKTRONISCHEN GERÄTE UND/ODER MOBILTELE- FONE VERWENDEN, DA ES DURCH KRAFTSTOFFDAMPF ZU SACH- UND/ ODER PERSONENSCHÄDEN KOMMEN KANN.
  • Seite 80: Einstellung Der Hinteren Federbeine

    Einstellung der hinteren Federbeine (03_04, 03_05) Der Stoßdämpfer ist mit einer Stellvorrichtung mit Gewindering (1) für die Einstellung der Federvorspannung (2) ausgerüstet. ANMERKUNG DIE VORSPANNUNG DES STOSSDÄMPFERS KANN JE NACH FAHRZEUG-ZU- LADUNG VERÄNDERT WERDEN (BEIFAHRER ODER SCHWERE LAST). Achtung UM MÖGLICHE SCHÄDEN ZU VERMEIDEN, DARF DIE STELLVORRICHTUNG 03_04 NICHT ÜBER DEN BEIDSEITIGEN ANSCHLAG HINAUS GEDREHT WERDEN.
  • Seite 81: Einstellung Hintere Stoßdämpfer

    Zugstufendämpfung Die Zugstufendämpfung steuert die Energieabsorption, wenn der Stoßdämpfer in der Zugstufe ist. Mit anderen Worten, die Zugstufendämpfung steuert die Geschwindig- keit, mit der der Stoßdämpfer in seine normale Position zurückkehrt, nachdem er komprimiert wurde. Einstellung hintere Stoßdämpfer (03_06, 03_07) Einstellung Federvorspannung Mit einem Hakenschlüssel den Gewindering zur Einstellung (1) verstellen, um die Fe- dervorspannung des Stoßdämpfers (2) einzustellen.
  • Seite 82: Empfohlene Einstellung

    Gabelholme dürfen kein Auslecken von Öl aufweisen. Den Anzug aller Organe und die Funktion der Gelenke der vorderen und hinteren Radaufhängung kontrollieren. Achtung ZUM ÖLWECHSEL AN DER VORDEREN GABEL UND ZUM AUSWECHSELN DER 03_08 ÖLDICHTRINGE WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen Moto Guzzi Ver- tragshändler.
  • Seite 83 Geschwindigkeit als bei geringer und voller Ladung berücksichtigt. Dennoch können persönliche Einstellungen, abhängig vom Gebrauch des Fahrzeu- ges, vorgenommen werden. Achtung FÜR DIE EINSTELLUNGS-PARAMETER BITTE AUFMERKSAM DEN ABSATZ "EINSTELLUNG DER VORDERRADGABEL" LESEN. WENDEN SIE SICH GEGEBENENFALLS AN EINEN offiziellen Moto Guzzi Ver- tragshändler.
  • Seite 84: Einstellung Vordergabel

    Einstellung Vordergabel (03_10) FÜR DAS ZÄHLEN DER EINRASTSTUFEN DER EINSTELLSCHRAUBEN BZW. UMDREHUNGEN DER STELLVORRICHTUNGEN IMMER MIT DEN STRAFFSTEN EINSTELLWERTEN BEGINNEN (EINSTELLWERT BIS ZUM ANSCHLAG IM UHR- ZEIGERSINN GEDREHT). 03_10 EMPFOHLENE EINSTELLUNG FAHRER + TASCHEN FAHRER + UND TOPCASE ODER BEIFAHRER + EINSTELLART NUR FAHRER FAHRER +...
  • Seite 85: Einstellung Des Vorderradbremshebels

    Drehgriff (2) angenähert. Achtung 03_11 FÜR DEN AUSBAU UND DEN AUSTAUSCH DES BREMSHEBELS DER VOR- DERRADBREMSE, WENDEN SIE SICH BITTE AN einen offiziellen Moto Guzzi- Vertragshändler Einstellung des Hinterradbremspedals (03_12) Die Steuerhebel werden beim Zusammenbau des Fahrzeuges in eine ergonomisch bequeme Position gebracht.
  • Seite 86: Einstellung Des Kupplungshebels

    Einstellung des Kupplungshebels (03_13, 03_14, 03_15) Man kann den Abstand zwischen dem Ende des Hebels (1) und dem Drehgriff (2) einstellen, indem man den Einstellring (3) dreht. • Den Steuerhebel (1) nach vorne schieben und den Einstellring (3) drehen, bis der Hebel (1) den gewünschten Abstand erreicht hat. •...
  • Seite 87: Einfahren

    • Wenn es nach der Einstellung in "Punkt 3" nicht möglich ist, den Zustand von "Punkt 6" festzustellen, wenden Sie sich an einen offiziellen Moto Guzzi- Vertragshändler für die Überprüfung des korrekten Betriebs des Kupp- lungszug. • Wenn der Verstellweg (6) nicht ausreichend ist, um das erforderliche Spiel zu garantieren, wenden Sie sich an einen offiziellen Moto Guzzi-Vertrags- händler...
  • Seite 88: Starten Van De Motor

    ZEUG DIE BESTEN LEISTUNGEN ERBRINGEN. BEI DER VORGESEHENEN KILOMETERZAHL DIE IN DER TABELLE "WAR- TUNGSPROGRAMM" VORGESEHENEN ARBEITEN BEI EINEM OFFIZIELLEN Moto Guzzi-VERTRAGSHÄNDLER AUSFÜHREN LASSEN, UM SCHÄDEN AN PERSONEN ODER AM FAHRZEUG ZU VERMEIDEN. Starten van de motor (03_16, 03_17, 03_18) Dieses Fahrzeug ist äußerst leistungsstark und muss aufgrund seiner Stärke...
  • Seite 89 Achtung IST DER SEITENSTÄNDER HERUNTERGEKLAPPT, KANN DER MOTOR NUR ANGELASSEN WERDEN, WENN DER LEERLAUF EINGELEGT IST. DAS BE- DEUTET IN DIESEM FALL, DASS SICH DER MOTOR BEI EINLEGEN DES GANGS AUSSCHALTET. IST DER SEITENSTÄNDER HOCHGEKLAPPT, KANN DER MOTOR IM LEER- LAUF ODER MIT EINGELEGTEM GANG UND BETÄTIGTEM KUPPLUNGSHEBEL GESTARTET WERDEN.
  • Seite 90 EINIGE SEKUNDEN NACH DEM MOTORSTART ÜBERNIMMT DER ANLASSER- SCHALTER DIE FUNKTION RIDING MODE-WECHSEL. WENN SICH AUF DEM ARMATURENBRETT DIE ALLGEMEINE WARN-KON- TROLLLAMPE EINSCHALTET, BEDEUTET DIES, DASS DIE STEUERELEKTRO- 03_18 NIK EINE STÖRUNG ERFASST HAT. ES MUSS EIN offizieller Moto Guzzi- Vertragshändler KONTAKTIERT WERDEN.
  • Seite 91: Anfahren / Fahren

    BEI KALTEM MOTOR NICHT MIT VOLLGAS ANFAHREN. UM DEN SCHAD- STOFFANTEIL IN DER LUFT SOWIE DEN KRAFTSTOFFVERBRAUCH ZU VER- RINGERN, SOLLTE DER MOTOR WÄHREND DER ERSTEN KILOMETER DURCH LANGSAMES FAHREN WARMLAUFEN. Anfahren / Fahren (03_19, 03_20, 03_21) Achtung DIE EINSPRITZELEKTRONIK DIESES MOTORRADS STEUERT DIE OPTIMIE- RUNG DES ELEKTRISCHEN AUSGLEICHS, DER DIE GLEICHZEITIGE ANHE- BUNG DER LEERLAUFDREHZAHL VORSIEHT;...
  • Seite 92 Achtung BEI FAHRTEN MIT BEIFAHRER, DIE PERSON AUF DAS BEI DER FAHRT ZU BEACHTENDE VERHALTEN HINWEISEN, DAMIT KEINE SCHWIERIGKEITEN ENTSTEHEN. VOR DER ANFAHRT SICHERSTELLEN, DASS DER STÄNDER RICHTIG IN DIE RUHEPOSITION EINGEKLAPPT IST. Zum Starten: • Den Motor einschalten. • Die Neigung der Rückspiegel einstellen, um eine optimale Sicht zu gewähr- leisten.
  • Seite 93 • Mit geschlossenem Gasgriff (Pos.A) und dem Motor auf der Mindestdreh- zahl, den Kupplungshebel betätigen. • Den Kupplungshebel (1) nach unten drücken, um den ersten Gang einzule- gen. • Den Kupplungshebel (beim Start betätigt) wieder loslassen. Achtung BEIM AUSSCHALTEN DES FAHRZEUGS DIE KUPPLUNG NICHT ZU SCHNELL ODER PLÖTZLICH LOSLASSEN, DA DIES ZUM ABSTERBEN DES MOTORS ODER ZUM AUFBÄUMEN DES FAHRZEUGS FÜHREN KÖNNTE.
  • Seite 94 ES WIRD EMPFOHLEN, VON EINEM HÖHEREN GANG IN EINEN NIEDRIGEREN GANG ZU SCHALTEN: • Beim Bremsen an Gefälle, um die Bremswirkung durch Ausnutzung der Mo- torkompression zu erhöhen. • An Steigungen, wenn der eingelegt Gang nicht für die Geschwindigkeit ge- eignet ist (hoher Gang, niedrige Geschwindigkeit) und die Motor-Drehzahl sinkt.
  • Seite 95 DURCH ALLEINIGES BETÄTIGEN DER VORDERRADBREMSE ODER DER HIN- TERRADBREMSE WIRD DIE BREMSKRAFT DES FAHRZEUGS BEDEUTEND REDUZIERT. BEIM ANHALTEN AM STEIGUNGEN DAS GAS GANZ WEGNEHMEN UND NUR DIE BREMSEN EINSETZEN, UM DAS FAHRZEUG IN DER ANHALTEPHASE ZU HALTEN. WIRD DER MOTOR VERWENDET, UM DAS MOTORRAD ANZUHALTEN, KÖNN- TE DIES ZU EINER ÜBERHITZUNG DER KUPPLUNG FÜHREN.
  • Seite 96: Abstellen Des Motors

    Abstellen des Motors (03_22) • Den Gasgriff (Pos.A) loslassen, die Bremsen langsam betätigen und gleich- zeitig runterschalten, um die Geschwindigkeit zu drosseln. Nach dem Abbremsen vorm vollständigen Anhalten des Fahrzeugs: • Um ein Absterben des Motors zu vermeiden, den Kupplungshebel (1) betä- tigen.
  • Seite 97: Katalysator

    SONEN UND KINDER DARSTELLEN. DAS FAHRZEUG BEI LAUFENDEM MOTOR ODER BEI ZÜNDSCHLÜSSEL IM ZÜNDSCHLOSS NICHT UNBEAUF- SICHTIGT LASSEN. Achtung BEIM FALLEN ODER STARKER NEIGUNG DES FAHRZEUGES KÖNNTE BENZIN HERAUSFLIEßEN. DER FÜR DEN ANTRIEB IN VERBRENNUNGSMOTOREN BENUTZTE BENZIN IST EXTREM ENTFLAMMBAR UND KANN UNTER BESTIMMTEN UMSTÄNDEN EXPLOSIV WERDEN.
  • Seite 98: Ständer

    Den Auspuff / Schalldämpfer und die Schalldämpferrohre kontrollieren und sicher- stellen, dass keine Korrosionsspuren vorhanden sind, und dass das Auspuffsystem richtig funktioniert. Erhöht sich die Geräuschentwicklung an der Auspuffanlage, sofort einen offiziellen Moto Guzzi- Vertragshändler oder eine autorisierte Werkstatt aufsuchen. ANMERKUNG ÄNDERUNGEN AM AUSPUFFSYSTEM SIND VERBOTEN. Ständer (03_23, 03_24) VOR DER ANFAHRT SICHERSTELLEN, DASS DER STÄNDER RICHTIG IN DIE...
  • Seite 99 WEDER DAS EIGENE NOCH DAS BEIFAHRERGEWICHT AUF DEN SEITEN- STÄNDER VERLAGERN. DER SEITENSTÄNDER MUSS FREIGÄNGIG DREHEN, GGF. DEN GELENK- PUNKT SCHMIEREN. SEITENSTÄNDER Wurde zur Ausführung eines Manövers (z.B. Bewegung des Fahrzeuges) der Sei- tenständer hochgeklappt, ist zum Aufbocken des Fahrzeuges auf den Ständer wie folgt vorzugehen: •...
  • Seite 100: Empfehlungen Zum Diebstahlschutz

    SICHERSTELLEN. WENN DIE KONTROLLLAMPE DES SEITENSTÄNDERS MIT ABGESENKTEM STÄNDER TROTZ DER REINIGUNG AUSGESCHALTET BLEIBT, WENDEN SIE 03_24 SICH AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler. Empfehlungen zum Diebstahlschutz Achtung FALLS EINE BREMSSCHEIBENBLOCKIERVORRICHTUNG VERWENDET WIRD, IST DIESE VOR FAHRTANTRITT ZU ENTFERNEN. DIE NICHTEINHALTUNG DIE- SES HINWEISES KÖNNTE SCHWERE SCHÄDEN AN DER BREMSANLAGE VER-...
  • Seite 101: Sicheres Fahren

    ANSCHRIFT: ......... TELEFONNUMMER: ......Warnung IN VIELEN FÄLLEN KÖNNEN GESTOHLENE FAHRZEUGE ANHAND DER AN- GABEN IN DER BEDIENUNGS-/WARTUNGSANLEITUNG IDENTIFIZIERT WER- DEN. Sicheres fahren Im Folgenden sind hier einige einfache Ratschläge wiedergegeben, die es Ihnen er- möglichen werden ihr Motorrad im täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu fahren.
  • Seite 102 Achtung UM EINEN OPTIMALEN GRIFF DER NEUEN REIFEN ZU ERMÖGLICHEN, WIRD EMPFOHLEN WÄHREND DER ERSTEN KILOMETER DAS MOTORRAD BESON- DERS VORSICHTIG ZU FAHREN, UND ABRUPTES LENKEN ODER HEFTIGES BESCHLEUNIGEN UND BREMSEN ZU VERMEIDEN. Achtung FAHREN SIE STETS INNERHALB DER GRENZEN IHRER FÄHIGKEITEN. DAS FAHREN IN ANGETRUNKENEM ZUSTAND, UNTER EINFLUSS VON DROGEN ODER BESTIMMTEN ARZNEIMITTELN IST ÄUßERST GEFÄHRLICH.
  • Seite 103: Grund-Sicherheitsvorschriften

    Grund-Sicherheitsvorschriften (03_25, 03_26, 03_27, 03_28, 03_29) Die nachfolgenden Anweisungen sind strikt zu beachten, da sie zum Zwecke der Si- cherheit dienen, um Schäden an Personen, Sachen oder am Fahrzeug zu vermeiden, die durch Fallen des Fahrers oder Beifahrers und/oder Umkippen des Fahrzeuges verursacht werden.
  • Seite 104 Außerdem soll sich der Beifahrer beim Auf- und Absteigen vorsichtig bewegen, um das Fahrzeug und den Fahrer nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Achtung DER FAHRER SOLL DEM BEIFAHRER BEIBRINGEN, WIE ER AUF DAS FAHR- ZEUG STEIGEN BZW. VOM FAHRZEUG ABSTEIGEN SOLL. ZUM AUF- UND ABSTEIGEN DES BEIFAHRERS IST DAS FAHRZEUG MIT ENT- SPRECHENDEN FUßRASTEN VERSEHEN.
  • Seite 105 • Beide Füße auf den Boden stellen und das Fahrzeug in Fahrposition bringen und im Gleichgewicht halten. Achtung VON DER FAHRPOSITION AUS SOLL DER FAHRER WEDER DIE BEIFAHRER- FUßRASTEN HERUNTERKLAPPEN NOCH DIES VERSUCHEN, DA DIES DAS GLEICHGEWICHT UND STABILITÄT DES FAHRZEUGES BEEINTRÄCHTIGEN KÖNNTE.
  • Seite 106 • Beide Füße auf den Boden stellen und das Fahrzeug im Gleichgewicht in Fahrposition halten. • Dem Beifahrer anweisen, wie vom Fahrzeug abgestiegen werden muss. GEFAHR VON FALLEN ODER UMKIPPEN. SICHERSTELLEN, DASS DER BEIFAHRER ABGESTIEGEN IST. DAS EIGENE GEWICHT NICHT AUF DEN SEITENSTÄNDER VERLAGERN. •...
  • Seite 107: Wartung

    V85 TT Kap. 04 Wartung...
  • Seite 108: Vorwort

    Manchmal sind aber hierzu Spezialvorrichtungen und technische Fach- kenntnisse erforderlich. Wird zur regelmäßigen Wartung Kundendienst oder techni- sche Beratung benötigt, wenden Sie sich bitte an einen offiziellen Moto Guzzi- Vertragshändler, der Ihnen einen schnellen und sorgfältigen Service garantieren wird.
  • Seite 109 MÜSSEN DIE INSPEKTIONS- UND WARTUNGSARBEITEN DOPPELT SO HÄU- FIG VORGENOMMEN WERDEN. DIE KONTROLLE DES MOTORÖLSTANDES MUSS BEI WARMEM MOTOR VOR- GENOMMEN WERDEN. Achtung UM DEN MOTOR ANZUWÄRMEN UND DAS MOTORÖL IN BETRIEBSTEMPE- RATUR ZU BRINGEN, DEN MOTOR NICHT IM LEERLAUF BEI STILLSTEHEN- DEM FAHRZEUG LAUFEN LASSEN.
  • Seite 110: Nachfüllen Von Motoröl

    DEM ÖL KEINE ZUSATZSTOFFE ODER ANDERE SUBSTANZEN BEIFÜGEN. FALLS TRICHTER ODER ÄHNLICHE HILFSMITTEL VERWENDET WERDEN, SI- CHERSTELLEN, DASS DIESE VOLLKOMMEN SAUBER SIND. Motorölwechsel Achtung FÜR DEN AUSBAU, DIE KONTROLLE UND DEN AUSTAUSCH DES MOTORÖLS, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN OFFIZIELLEN Moto Guzzi Vertragshändler...
  • Seite 111: Wechseln Des Motorölfilters

    Wechseln des Motorölfilters Achtung FÜR DEN AUSBAU, DIE KONTROLLE UND DEN AUSTAUSCH DES MOTORÖL- FILTERS, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN OFFIZIELLEN Moto Guzzi Ver- tragshändler Ölstand Kegelradgetriebe (04_03) Regelmäßig den Kardanöl-Füllstand prüfen. Die in der Wartungsprogrammtabelle vorgegebenen Intervalle für den Austausch beachten Für die Kontrolle:...
  • Seite 112: Getriebeölstand

    Getriebeölstand Achtung FÜR DEN AUSBAU, DIE KONTROLLE UND DEN AUSTAUSCH DES GETRIEBE- ÖLS, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN OFFIZIELLEN Moto Guzzi Vertrags- händler. Reifen (04_04) Das Fahrzeug ist mit Reifen mit Reifenschlauch (Tube type) ausgestattet. Achtung DEN REIFENDRUCK BEI UMGEBUNGSTEMPERATUR REGELMÄßIG PRÜFEN.
  • Seite 113 ES GIBT UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON ABNUTZUNGSANZEIGERN. IN- FORMIEREN SIE SICH BEI IHREM HÄNDLER, WIE DIE ABNUTZUNG GEPRÜFT WIRD. DEN REIFENVERBRAUCH DURCH SICHTPRÜFUNG KONTROLLIEREN, FALLS VERSCHLISSEN SOLLEN DIESE AUSGEWECHSELT WERDEN. ALTE REIFEN, AUCH WENN SIE NOCH NICHT VOLLSTÄNDIG ABGENUTZT SIND, KÖNNEN HART WERDEN UND NICHT MEHR DIE STRAßENHAFTUNG GARANTIEREN.
  • Seite 114: Ausbau Der Zündkerze

    04_04 Ausbau der zündkerze Achtung FÜR DEN AUSBAU, DIE KONTROLLE UND DEN AUSTAUSCH DER ZÜNDKER- ZEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN OFFIZIELLEN Moto Guzzi Vertrags- händler. Ausbau luftfilter Achtung FÜR DEN AUSBAU, DIE KONTROLLE UND DAS AUSWECHSELN DES LUFT- FILTERS WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertrags- händler.
  • Seite 115: Kontrolle Bremsflüssigkeitsstand

    BREMSBELÄGE AB. • Den Verschleiß der Bremsbeläge und der Bremsscheibe überprüfen. Wenn die Bremsbelägen und/oder die Bremsscheibe nicht auszutauschen sind, las- sen Sie die Bremsanlage bei einem offiziellen Moto Guzzi Vertragshändler kon- trollieren. Kontrolle Bremsflüssigkeit Hinterräder • Das Fahrzeug senkrecht halten, so dass die Flüssigkeit im Behälter parallel zum Deckel steht.
  • Seite 116: Auffüllen Von Bremsflüssigkeit

    • Den Verschleiß der Bremsbeläge und der Bremsscheibe überprüfen. Wenn die Bremsbelägen und/oder die Bremsscheibe nicht auszutauschen sind, las- sen Sie die Bremsanlage bei einem offiziellen Moto Guzzi Vertragshändler kon- trollieren. Auffüllen von bremsflüssigkeit Achtung ZUM NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler.
  • Seite 117 • Den Hauptsicherungshalter (2) vom Handschuhfach entfernen. 04_08 • Das Handschuhfach vorne aushaken und entfernen. 04_09 • Die Schraube (4) vom Minuspol (-) abschrauben und entfernen. • Das Minuskabel (5) zur Seite schieben. • Die Schutzkappe (3) verschieben, die Schraube (6) lösen und vom Pluspol (+) entfernen.
  • Seite 118: Kontrolle Des Elektrolytstandes

    SICHERSTELLEN, DASS DIE KABELANSCHLÜSSE UND BATTERIEKLEMMEN: • IN GUTEM ZUSTAND SIND (NICHT KORRODIERT ODER MIT ABLAGE- RUNGEN BEDECKT); • MIT NEUTRALFETT ODER VASELIN GESCHÜTZT SIND. BEI EINEM AUSBAU DER BATTERIE WIRD DIE FUNKTION DER DIGITALUHR UND DES REISE-TAGEBUCHS AUF NULL GESTELLT. Achtung DIE AUSGEBAUTE BATTERIE MUSS AN EINEM SICHEREN ORT UND FÜR KIN- DER UNZUGÄNGLICH AUFBEWAHRT WERDEN.
  • Seite 119: Nachladen Der Batterie

    Nachladen der Batterie • Die Batterie entfernen. • Ein geeignetes Batterie-Ladegerät bereitstellen. • Das Batterie-Ladegerät auf die angegebene Ladeart einstellen. • Die Batterie am Batterie-Ladegerät anschließen. Achtung BEIM AUFLADEN ODER GEBRAUCH FÜR EINE AUSREICHENDE LÜFTUNG DES RAUMS SORGEN UND VERMEIDEN, DIE SICH BEIM AUFLADEN DER BAT- TERIE BILDENDEN GASE EINZUATMEN.
  • Seite 120: Sicherungen

    NIEMALS EINE SICHERUNG MIT EINER ANDEREN LEISTUNG ALS DER ANGE- GEBENEN VERWENDEN, UM SCHÄDEN AN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE ODER KURZSCHLÜSSE MIT BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN. ANMERKUNG BRENNT EINE SICHERUNG HÄUFIG DURCH, BESTEHT WAHRSCHEINLICH EIN KURZSCHLUSS ODER EINE ÜBERLASTUNG. IN DIESEM FALL EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler AUFSUCHEN.
  • Seite 121 Für die Kontrolle: • Um einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu vermeiden, den Zündschlüssel auf "OFF" stellen. • Die Sitzbank ausbauen. • Den Deckel vom Sicherungshalter abnehmen. • Jeweils eine Sicherung ausbauen und prüfen, ob der Draht unterbrochen ist. • Wenn möglich, vorm Wechseln einer Sicherung zuerst die Ursache suchen, die das Durchbrennen der Sicherung verursacht hat.
  • Seite 122: Zusatzsicherungen

    Sie befinden sich unter der Sitzbank auf der linken Seite 04_13 ZUSATZSICHERUNGEN C) 15A-Sicherung Abblendlicht/Fernlicht Passing, Bremslicht, DRL/ Position, Hupe, Nebelscheinwerfer D) 7.5A-Sicherung Versorgung Armaturenbrett, Versorgung Diebstahlschutz, Griffe und Blinker E) 15A-Sicherung Positiv hinter Schlüssel ECU F) 7,5A-Sicherung Positiv permanent ECU G) 15A-Sicherung Spulen, Sekundärlufteinspritzdüsen,...
  • Seite 123: Auswechseln Der Scheinwerferlampen

    H) 7.5A-Sicherung Steckdosen USB, Diebstahlsicherung I) 7.5A-Sicherung Bluedash (GPS), OBD L) Ersatzsicherungen Sie befinden sich unter der Sitzbank auf der rechten Seite 04_14 Auswechseln der scheinwerferlampen ANMERKUNG WENN DAS HINTERRAD DIE GESCHWINDIGKEIT VON 1 km/h (0,62 mph) (AUCH BEI ABGESTELLTEM MOTOR, BEI KEY ON) ÜBERSCHREITET, SCHALTEN SICH DIE SCHEINWERFER EIN UND BLEIBEN 30 SEKUNDEN EINGESCHALTET (AB DEM ZEITPUNKT, IN DEM DAS HINTERRAD STOPPT).
  • Seite 124: Einstellung Des Scheinwerfers

    Achtung FÜR DEN AUSBAU, DIE KONTROLLE UND DEN AUSTAUSCH DER LAMPEN DER SCHEINWERFEREINHEIT, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN OFFIZIEL- LEN Moto Guzzi Vertragshändler Einstellung des scheinwerfers (04_15, 04_16, 04_17) ANMERKUNG ZUR KONTROLLE DER AUSRICHTUNG DES SCHEINWERFERSTRAHLS MÜS- SEN DIE GÜLTIGEN VORSCHRIFTEN UND VERFAHREN IM JEWEILIGEN LAND, IN DEM DAS FAHRZEUG GENUTZT WIRD, BEACHTET WERDEN.
  • Seite 125: Vordere Blinker

    Nach der Einstellung alle Schrauben wieder festziehen. Nach der Einstellung: ANMERKUNG PRÜFEN, DASS DER SCHEINWERFERSTRAHL SENKRECHT RICHTIG EINGE- STELLT IST. 04_17 Vordere Blinker ANMERKUNG FÜR DEN AUSBAU, DIE KONTROLLE UND DEN AUSTAUSCH DER VORDEREN BLINKER, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertrags- händler...
  • Seite 126: Rücklichteinheit

    Rücklichteinheit Achtung FÜR DEN AUSBAU, DIE KONTROLLE UND DEN AUSTAUSCH DER RÜCKLICHT- EINHEIT, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN OFFIZIELLEN Moto Guzzi Ver- tragshändler. Hintere blinker ANMERKUNG FÜR DEN AUSBAU, DIE KONTROLLE UND DEN AUSTAUSCH DER HINTEREN BLINKER, WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offiziellen Moto Guzzi-Vertrags- händler...
  • Seite 127 Ausbau der Rückspiegel: • Das Fahrzeug auf den Ständer stellen. • Den Gummischutz anheben. • Die Befestigungsmutter lösen. • Die gesamte Rückspiegel-Einheit nach oben ziehen und herausnehmen. Eventuell dies auch beim anderen Rückspiegel vornehmen. 04_18 BEIM WIEDEREINBAU SICHERSTELLEN, DASS VOR DEM ANZIEHEN DER BE- FESTIGUNGSMUTTER, DIE RÜCKSPIEGELSTANGE DEM LENKER GEGEN- ÜBER ANGEREIHT IST.
  • Seite 128: Hinterrad-Scheiben-Bremse

    NE VERSCHMUTZTE BREMSSCHEIBE MUSS MIT EINEM QUALITÄTS-ENTFET- TER GEREINIGT WERDEN. Achtung ZUM AUSBAU DES VORDERRADES WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN offi- ziellen Moto Guzzi-Vertragshändler. Achtung DER VERSCHLEIßZUSTAND DER BREMSBELÄGE MUSS BESONDERS VOR JEDER FAHRT ÜBERPRÜFT WERDEN. Für eine schnelle Kontrolle des Verschleißes der Bremsbeläge: Das Fahrzeug auf den Ständer stellen und eine Sichtkontrolle zwischen Bremsschei-...
  • Seite 129: Stilllegen Des Fahrzeugs

    Hat sich die Bremsbelagstärke (auch nur eines einzigen Bremsbelags vorne oder hinten auf einen Wert von ca. 1,5 mm (0,059 in) reduziert (bzw. ist eines der Abnut- zungsanzeiger nicht mehr erkennbar) alle Beläge an den Bremssätteln bei einem offiziellen Moto Guzzi-Vertragshändler auswechseln lassen. 04_22 Stilllegen des fahrzeugs (04_23) Es müssen einige Vorsichtsmaßnahmen gegen die Auswirkungen eines längeren...
  • Seite 130 • Das Fahrzeug in einem nicht geheizten, trocknen Raum, und vor Sonnen- einstrahlung und starken Temperaturschwankungen geschützt abstellen. • Um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden, am Auspuff-Endrohr ei- nen Plastiksack anbringen und festbinden. Achtung DAS FAHRZEUG SOLLTE AUF STABILE STÄNDER GESTELLT WERDEN, SO DASS BEIDE REIFEN VOM BODEN ANGEHOBEN SIND.
  • Seite 131: Fahrzeugreinigung

    Zum Reinigen keine Lösungsmittel wie "Nitroverdünnung", "Kaltreiniger", Benzin oder ähnliche Stoffe, oder Reinigungsprodukte, die Alkohol enthalten verwenden. REINIGUNG DES MOTORRADS Moto Guzzi rät vor der Fahrzeugreinigung zum Aufweichen mit reichlich Wasser und dann zur sorgfältigen Entfernung von Insekten und hartnäckigem Schmutz. 04_24 Um Flecken zu vermeiden, das Motorrad nicht sofort nach Aussetzen von Sonnenlicht und nicht bei direkter Sonneneinstrahlung reinigen.
  • Seite 132 VERWENDUNG HOCHDRUCK-REINIGUNGSGERÄTEN (ODER DAMPFREINIGERN) KANN DIE DICHTUNGEN, DIE ÖLDICHTRINGE, DIE BREMSANLAGE, DIE ELEKTRISCHE ANLAGE UND DIE SITZBANK BESCHÄDI- GEN. KEINE DAMPF- ODER HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄTE VERWENDEN. REINIGUNG DER EMPFINDLICHEN TEILE KAROSSERIE Das Motorrad regelmäßig waschen, damit es strahlend bleibt, insbesondere wenn es in stark verschmutzten oder schlammigen Bereichen benutzt wird.
  • Seite 133 Verwenden Sie keine Produkte, die aggressive Reinigungsprodukte enthalten, wäh- rend der Benutzung oder während der Reinigung, aufgrund der Konformation der Schale, unter dem Rahmen können sich Wasser und Schmutz befinden. Da Wasser an die Außenseite des Scheinwerfers trocknet durch die Hitze und Belüf- tung während der Benutzung des Motorrads, bei Fortbestehen mit Druckluft bei einer Entfernung von 10 cm von dem Scheinwerfer behandeln.
  • Seite 134 DIE VERWENDUNG VON SILIKON-SPRAY FÜR DIE REINIGUNG DER GUMMI- DICHTUNGEN KANN SCHÄDEN VERURSACHEN. FÜR DIE REINIGUNG DES MOTORRADS KEINE PRODUKTE VERWENDEN, DIE SILIKON ENTHALTEN Das Fahrzeug muss häufig gereinigt werden, wenn es in folgenden Gegenden oder unter folgenden Bedingungen genutzt wird: •...
  • Seite 135 Achtung NACH EINER FAHRZEUGWÄSCHE KANN DIE BREMSWIRKUNG ANFÄNGLICH FÜR KURZE ZEIT BEEINTRÄCHTIGT SEIN, DA SICH WASSER AUF DEN REIB- FLÄCHEN AN DER BREMSANLAGE BEFINDET. UM UNFÄLLE ZU VERMEIDEN, SOLLTEN MIT LÄNGEREN BREMSWEGEN GERECHNET WERDEN. UM DEN NORMALZUSTAND WIEDER HERZUSTELLEN, MÜSSEN DIE BREMSEN MEHR- FACH BETÄTIGT WERDEN.
  • Seite 136 NIE AUF FAHRZEUGTEILE RICHTEN. ZUR REINIGUNG DER GUMMI- UND KUNSTSTOFFTEILE UND DER SITZBANK NIEMALS ALKOHOL ODER LÖSE- MITTEL VERWENDEN; HIERZU WASSER UND NEUTRALSEIFE VERWENDEN. Achtung ZUM REINIGEN DER SITZBANK KEINE LÖSUNGSMITTEL ODER ERDÖLPRO- DUKTE (ACETON, TRICHLORÄTHYLEN, TERPENTIN, BENZIN, LÖSUNGSMIT- TEL) VERWENDEN. ES KÖNNEN REINIGUNGSMITTEL MIT EINEM ANTEIL AN OBERFLÄCHENAKTIVEN STOFFEN VON WENIGER ALS 5% BENUTZT WER- DEN (NEUTRALSEIFE ODER NEUTRALES REINIGUNGSMITTEL).
  • Seite 137: Transport

    Transport (04_27) ANMERKUNG VOR DEM TRANSPORT DES FAHRZEUGS MUSS DER KRAFTSTOFFTANK VÖL- LIG ENTLEERT WERDEN. DANACH KONTROLLIEREN, DASS DIESER GANZ TROCKEN IST. WÄHREND DES TRANSPORTS MUSS DAS FAHRZEUG SEINE VERTIKALE PO- 04_27 SITION BEIBEHALTEN UND FEST VERANKERT SEIN, UM EINE MÖGLICHE LECKAGE VON KRAFTSTOFF UND ÖL ZU VERHINDERN.
  • Seite 139: Technische Daten

    V85 TT Kap. 05 Technische daten...
  • Seite 140: Abmessungen Und Gewicht

    ABMESSUNGEN UND GEWICHT Gesamtlänge 2240 mm (88,19 in) Maximale Breite 950 mm (37,40 in) Höhe (an der einstellbaren 1300 - 1325 mm (51.18 - 52.17 in) Sportscheibe) Radstand 1530 mm (60,24 in) Fahrzeuggewicht fahrbereit 229 mm (504,86 in) MOTOR Querliegender Zweizylinder- Viertaktmotor Grad...
  • Seite 141 Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung mit Reißschutz Schmiersystem Druckschmierung mit Regulierung über Ventile und Trochoidpumpe Luftfilter Patronen-Trockenfilter Kühlung Luft GETRIEBE mechanisches 6-Gang-Getriebe mit Schaltpedal an der linken Motorseite FÜLLMENGEN Benzintank (einschließlich 23 +/- 1 l (5.06 +/- 0,22 UK gal; 6.08 Reserve) +/- 0.26 US gal) Benzintankreserve 5 +/- 0.5 l (1.10 +/- 0,11 UK gal;...
  • Seite 142 Öl Kegelradpaar 180 cm³ (10.98 cu in) Sitzplätze Maximale Fahrzeug-Zuladung 448 kg (987,67 lb) (Fahrer + Beifahrer + Gepäck) ANTRIEB Hauptantrieb mit Zahnrädern, Verhältnis / 18/23 = 1 : 1,277 Übersetzungsverhältnisse 16 / 39 = 1 : 2,437 Schaltung 1. Gang Übersetzungsverhältnisse 18 / 32 = 1 : 1,777 Schaltung 2.
  • Seite 143: Benzinversorgung

    BENZINVERSORGUNG Elektronische Einspritzung (Marelli 7SM2) Lufttrichter Durchm. 52 mm (2,05 in) Kraftstoff Bleifreies Benzin max E10 (95 R.O.N.) RAHMEN Stahlrohr mit hoher Fließgrenze Lenkungs-Neigungswinkel 25,7° Vorlauf 128.3 mm (5,05 in) RADAUFHÄNGUNGEN Vorne hydraulische Teleskopgabel Durchm. 41 mm (1,61 in) 168 mm (6,61 in) Hinten Leichtmetall-Druckgussschwinge mit 1 Stoßdämpfer mit einstellbarer...
  • Seite 144 BREMSEN Vorne schwimmende Scheibe Edelstahl Durchm. 320 mm (12.59 in) Sattel mit 4 gegenläufigen Kolben Durchm. 32 mm (1,26 in) Hinten Scheibe aus Edelstahl Durchm. 260 mm (10.24 in) schwimmender Sattel mit 2 Kolben Durchm. 22 mm (0,87 in) RADFELGEN aus Leichtmetall, mit Speichen Vorne 2,5"...
  • Seite 145: Zündkerzen

    ACHTUNG Falls grobstollige Reifen verwendet werden, wird empfohlen Reifendruck vorne um 0.2 bar (20 Kpa) (2.90 PSI) und hinten um 0.3 bar (30 Kpa) (4.35 PSI) zu verringern. ZÜNDKERZEN Standard NGK IR MR8BI-8 Zündkerzen-Elektrodenabstand 0.8 mm (0,031 in) Festigkeit 7.5 KOhm (MAX) ELEKTRISCHE ANLAGE Batterie 12 V - 12 Ah...
  • Seite 146 Blinker Rücklicht / Bremslicht Instrumentenbeleuchtung KONTROLLLAMPEN Getriebe im Leerlauf Fernlicht Kontrolllampe Cruise Control ABS-Kontrolllampe MI-Kontrolllampe Blinker Schwellenwertkontrollen für Überdrehzahl/Gangwechsel Kontrolllampe für die Wegfahrsperre Benzinreserve Kontrolllampe MGCT Allgemeiner Alarm Kontrolllampe Tagfahrlicht Kontrolllampe Seitenständer...
  • Seite 147: Das Wartungsprogramm

    V85 TT Kap. 06 wartungsprogra...
  • Seite 148: Tabelle Wartungsprogramm

    Tabelle wartungsprogramm (06_01, 06_02) Die richtige Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges bei besten Funktions- und Leistungseigenschaften. Aus diesem Grund sind eine Reihe von Kontrollen und Wartungsarbeiten zu günstigen Preisen vorgesehen, die in der zusammenfassenden Übersicht auf der nächsten Seite wiedergegeben werden.
  • Seite 149 (6): Alle 1.000 km (621 mi) kontrollieren und reinigen, einstellen oder ggf. auswechseln (7): Wechseln sobald die erste der beiden folgenden Optionen erreicht wird: 40.000 km (24,855 mi) oder 4 Jahre (8): Bei jeder Inspektion (außer bei der ersten) im Inneren des Filtergehäuses kon- trollieren, ob Öl vorhanden ist.
  • Seite 150 ALLE ALLE Km x 1.000 (mi x 1,000) (0.9) (6,2) (12,4) (18,6) (24.9) (31,1) (37.3) MONA MONA Getriebeöl Gabelöl (5) Motoröl (3) Endantriebsöl Scheinwerfereinstellung Öldichtringe Gabel (1) Reifen Druck/Verschleiß (2) Einstellung Kupplungsspiel Festziehen von Schrauben/Bolzen Aufhängungen und Fahrwerkseinstellung Ablassschraube Filtergehäuse Bremsleitungen...
  • Seite 151: Empfohlene Produkte

    Wartungseingriffe gestattet. Dazu muss man sich, wenn das Wartungssymbol (s. Abbildung) fest leuchtet, an eine Moto Guzzi-Kundendienststelle wenden, um den spezifischen War- tungseingriff zu planen. Es wird daran erinnert, dass der Betrieb des Fahrzeugs mit verschlissenem Motoröl die Zuverlässigkeit der mechanischen Organe be- 06_02 einträchtigt und so zur Beschädigung und vorzeitigem Verschleiß...
  • Seite 152 TABELLE DER EMPFOHLENEN PRODUKTE Produkt Beschreibung Angaben Motoröl 10W-60 Schmiermittel auf synthetischer Basis für 4- SAE 10W60; JASO MA, MA2; API SG Takt-Hochleistungsmotoren. Schmiermittel 75W-140 für Getriebe und Synthetisches Schmiermittel für Getriebe und SAE 75W-140 - API GL5 Antriebe Antriebe Gabelöl 7,5W Gabelöl.
  • Seite 153 INHALTSVERZEICHNIS ABS: 57 Getriebeöl: 10 Sicherungen: 120 Abstellen des Motors: 54, 96 Starten: 88 Alarme: 26 Stoßdämpfer: 81 Ständer: 98 Katalysator: 97 Kontrolllampen: 9 Batterie: 11, 116, 119 Kraftstoff: 8 Blinker: 125, 126 Tabelle Wartungsprogramm: Bremsflüssigkeit: 11, 116 Lenkerschloss: 49 Luftfilter: 114 Cockpit: 17 Längerer Stillstand: 119...
  • Seite 154 Für Infos über offiziellen Vertragshändler und/oder Kundendienststellen in Ihrer Nähe, sehen Sie auf unserer Website nach: www.motoguzzi.com Nur bei Verwendung von Moto Guzzi-Original-Ersatzteilen, ist die Garantie gegeben das bei der Konstruktion des Fahrzeugs konzipierte und getestete Produkt zu erhalten. Moto Guzzi-Original-Ersatzteile werden regelmäßigen Qualitätskontrollen unterzogen, um deren absolute Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Inhaltsverzeichnis