Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JetCat PHT2 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

eines Modells mit dieser Turbine, müssen alle Funktionen und alle Ruder sowie die Fernsteuerreichweite
bei eingeschalteter Fernsteuerungsanlage ohne ausgezogene Antenne überprüft werden.
Dieser Betriebscheck muss mit laufendem Triebwerk/Turbine wiederholt werden. Darüber hinaus sind die
Hinweise der Fernsteuerungsanlage zu beachten.
AUSSCHLUSS VON HAFTUNG UND SCHÄDEN
Die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell und der Turbine
sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem Modell zusammen-
hängenden Komponenten können von CAT nicht überwacht werden. Daher übernimmt CAT keinerlei
Haftung für Verluste Schäden oder
Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit
dem
vorgenannten
zusammenhängend
ergeben.
Soweit
vom
Gesetzgeber
nicht
zwingend
vorgeschrieben, ist die Verpflichtung der Firma CAT zur Leistung von Schadensersatz, aus welchen
Grund auch immer ausgeschlossen (inkl. Personenschäden, Tod, Beschädigung von Gebäuden sowie
auch Schäden durch Umsatz- oder Geschäftsverlust, durch Geschäftsunterbrechung oder andere
indirekte oder direkte Folgeschäden), die von dem Einsatz des Modells und der Turbine herrühren.
Die Gesamthaftung ist unter allen Umständen und in jedem Fall beschränkt auf den Betrag, den Sie
tatsächlich für dieses Modell bzw. die Turbine gezahlt haben.
DIE INBETRIEBNAHME UND DER BETRIEB DES MODELLS UND DER TURBINE ERFOLGT EINZIG
UND ALLEIN AUF GEFAHR DES BETREIBERS.
Sie bekräftigen, dass CAT das Befolgen der Anweisungen in diesem Betriebshandbuch - bzgl. Aufbau,
Betrieb, Einsatz von Flugzeug, Turbine und Einsatz der Fernsteuerung - nicht überwachen und
kontrollieren kann. Von Seiten CAT wurden weder Versprechen, Vertragsabsprachen, Garantien oder
sonstige Vereinbarungen gegenüber Personen oder Firmen bezüglich der Funktionalität und der
Inbetriebnahme des Modells und der Turbine gemacht. Sie als Betreiber haben sich beim Erwerb dieses
Modells bzw. der Turbine auf Ihre eigenen Fachkenntnisse und Ihr eigenes Urteilsvermögen verlassen.
Zur Vermeidung von Gehörschäden bei Betrieb der Turbine immer Gehörschutz tragen!
Turbine nie in geschlossenen Räumen betreiben!
Bei laufender Turbine niemals mit der Hand näher als 15 cm in den Bereich des Ansaugtrichters fassen.
In diesem Bereich herrscht ein extremer Sog, welcher blitzschnell die Hand, Finger oder Gegenstände
erfassen kann. Seien Sie sich dieser Gefahrenquelle stets bewusst !
Nicht in den heißen Abgasstrahl hineinschauen, hineinfassen oder sich darin bewegen.
Stets darauf achten, dass sich in der Laufebene der Turbine keine Personen aufhalten (Gefahrenbereich)
D.h. immer darauf achten, dass sich nur entweder vor oder hinter der Turbine Personen aufhalten,
jedoch nicht seitlich davon !
Feuerlöscher (CO
) immer in Bereitschaft halten!!!
2
Vor Inbetriebnahme alle nicht fixierten Teile im Bereich des Ansaugkanals entfernen.
Z.B.: herumliegende Reinigungstücher, Schrauben, Muttern, Kabel oder anderes Material.
Vor der ersten Inbetriebnahme im Modell insbesondere sicherstellen, dass sich im Ansaugkanal keine
losen Teile wie z.B. Bauabfälle, Schrauben oder Schleifstaub befinden. Nicht gesicherte Teile können die
Turbine beschädigen.
Während des Einbaus/Einpassen der Turbine in das Modell den Einlass- sowie Auslasstrichter mittels
Paketklebeband o.ä. verschließen, um so das versehentliche Eindringen von Abfällen/Staub oder
anderen Gegenständen in die Turbine zu verhindern.
Sicherstellen, dass dem Kraftstoff ca. 5% Schmieröl beigemischt ist.
Nur spezielle, nicht verkokende vollsynthetische Schmieröle verwenden.
Nicht geeignet ist Castrol TTS Vollsynthetic Öl (z.T. nicht mit Kraftstoff kompatibel)!
Seite 7 von 52

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecu 6.0

Inhaltsverzeichnis