Vor dem ersten Start - und auch dann wenn die Kerosinleitungen leer sind oder Luftblasen enthalten (z.B.
Tank leer geflogen) - muss das System entlüftet werden!
Entlüften der Kerosinzufuhr zum Triebwerk
1. Zuerst den 4mm Kerosinschlauch an der Turbine abnehmen und z.B. in einen Auffangbehälter
leiten; erfolgt dies nicht, wird im Folgenden die Turbine mit Kraftstoff geflutet (
2. Kraftstofftank füllen.
3. Die GSU an die ECU/ LED- Board anschließen und den Parameter „Purge Fuel System" im
„Test-Functions" Menü aufrufen. (
+/- Tasten blättern bis „Test-Functions" angezeigt wird, jetzt die „Menu Select" Taste
loslassen. Anschließend mit der „+" Taste das Test-Functions Menü durchblättern, bis „Purge
Fuel System" angezeigt wird).
4. Nun die Taste „Change Value" drücken um die Pumpe zu starten (mit den +/- Tasten kann die
Pumpenspannung bei bedrückter „Change value" Taste erhöht bzw. vermindert werden). Den
Kraftstoff solange fördern bis alle Luftblasen aus dem Schlauchsystem herausgepumpt sind und
blasenfreier Kraftstoff austritt.
5. Die Kraftstoffverbindung zur Turbine wieder herstellen.
Das Hauptkraftstoffsystem ist damit entlüftet.
Entlüften der Kerosinzufuhr zum Kerosin Startsystem
1. Zuerst die Kerosinzufuhr zum Triebwerk entlüften (s.o.), der Kraftstofftank muss gefüllt sein.
2. Die Kraftstoffzufuhr am 4/4 bzw.3/4 FESTO-Verbinder vor dem Kerosinzünder trennen
(
Übergang Kraftstoff- / Teflonschlauch). Den Kerosinschlauch dann in einen Auffangbehälter
leiten. Erfolgt dies nicht, wird die Turbine mit Kraftstoff geflutet!
3. Die GSU an die ECU anschließen und den Parameter „BurnerValve Test" im „Test-
Functions" Menü aufrufen. (
Tasten blättern bis „Test-Functions" angezeigt wird, jetzt die „Menu Select" Taste loslassen.
Anschließend mit der „+" Taste das Test-Functions Menü durchblättern, bis „BurnerValve
Test" angezeigt wird).
4. Nun die Taste „Change Value" drücken um die Pumpe mit niedriger Leistung zu starten und
Kraftstoff zum Kerosinzünder zu fördern (die Pumpe läuft auf niedriger Leistung, das Ventil des
Kerosinzünders wird dabei angepulst, das Hauptkraftstoffventil bleibt geschlossen). Jetzt den
Kraftstoff solange fördern bis alle Luftblasen aus dem Schlauchsystem des Kerosinzünders
herausgepumpt sind und blasenfreier Kraftstoff austritt.
5. Die Kraftstoffverbindung zum Kerosinzünder wieder herstellen (4/4mm FESTO Verbinder). Jetzt
nochmals kurz etwas Kraftstoff fördern, bis der Teflonschlauch ebenfalls gefüllt ist und Kerosin
gerade am Kerosinzünder ansteht. Die Kraftstoffzufuhr zum Kerosin Startsystem ist damit
entlüftet.
Vor dem ersten Start
Taste „Menu Select" drücken und halten und dann mit den
Taste „Menu Select" drücken und halten und dann mit den +/-
Seite 18 von 52
Heisstartgefahr)!