Herunterladen Diese Seite drucken

Stahl ConSig 8040 Serie Betriebsanleitung Seite 17

Befehls- und meldegeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ConSig 8040 Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Eigensichere Stromkreise
Für die Errichtung eigensicherer Stromkreise folgende Bedingungen einhalten:
• In eigensicheren Stromkreisen dürfen nur isolierte Leitungen mit einer Prüfspannung
von mindestens 500 V AC und einer Mindestqualität von H05 verwendet werden.
• Der Durchmesser einzelner Leiter darf nicht weniger als 0,1 mm betragen; dies gilt
auch für die einzelnen Drähte von feindrähtigen Leitern.
• Bezüglich Isolation und Trennung bei Klemmen und Leitungen ist zu beachten, dass
sich die Isolationsprüfspannung aus der Summe der Bemessungsbetriebs-
spannungen eigensicherer und nicht-eigensicherer Stromkreise errechnet.
• Für den Fall "eigensicher gegen Erde" ergibt sich ein Isolationsspannungswert von
mindestens 500 V (ansonsten doppelter Wert der Bemessungsbetriebsspannung
eigensicherer Stromkreise).
• Für den Fall "eigensicher gegen nicht-eigensicher" ergibt sich ein
Isolationsspannungswert von mindestens 1500 V (ansonsten die doppelte
Bemessungsbetriebsspannung plus 1000 V).
• Die Leitungen für Ex "i" Stromkreise sind mit einem Abstand von mindestens 8 mm zu
Leitungen anderer eigensicherer Stromkreise zu verlegen. Ausnahme hierzu bildet
eine Art der Verdrahtung, bei der entweder die Adern des eigensicheren oder die des
nicht-eigensicheren Stromkreises von einem geerdeten Schirm umgeben sind.
Vorgabe für den Abstand zwischen Anschlussteilen für eigensichere und nicht-eigensi-
chere Stromkreise sind:
• 50 mm Abstand oder Fadenmaß, um eine isolierende ( ) 1 mm dick) oder geerdete
metallische ( ) 0,45 mm dick) Trennplatte herum, oder
• eine derartige Trennplatte, die bis ( 1,5 mm an die Gehäusewand heranreicht.
8
Inbetriebnahme
Explosionsgefahr durch fehlerhafte Installation!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät vor der Inbetriebnahme auf korrekte Installation prüfen.
• Nationale Bestimmungen einhalten.
Vor Inbetriebnahme Folgendes sicherstellen:
• Montage und Installation kontrollieren.
• Gehäuse auf Schäden untersuchen.
• Gegebenenfalls Fremdkörper entfernen.
• Gegebenenfalls Anschlussraum säubern.
• Kontrollieren, ob Leitungen ordnungsgemäß eingeführt wurden.
• Kontrollieren, ob alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind.
• Kontrollieren, ob alle Leitungseinführungen und Verschlussstopfen fest angezogen
sind.
• Kontrollieren, ob alle Leiter fest angeklemmt sind.
• Sicherstellen, dass alle Öffnungen/Bohrungen im Gehäuse mit dafür zulässigen
Komponenten verschlossen sind. Werkseitig angebrachte Staub- und
Transportschutz (Klebeband oder Kunststoffkappen) durch entsprechend zertifizierte
Komponenten ersetzen.
130937 / 8040606300
2018-01-30·BA00·III·de·05
GEFAHR
Befehls- und Meldegeräte
Reihe ConSig 8040
Inbetriebnahme
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
15

Werbung

loading