Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PARAVAN ROLLSTUHL-SERIE
Bedienungsanleitung
PR 30/II
DE
V1.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PARAVAN PR 30/II

  • Seite 1 PARAVAN ROLLSTUHL-SERIE Bedienungsanleitung PR 30/II V1.4...
  • Seite 2 Gültig für die folgenden Modelle: Paravan PR 30/II Herausgeber und Copyright: PARAVAN GmbH, 72539 Pfronstetten-Aichelau Ausgabedatum: 26.10.2023 Dokumentnummer: PR30/II_Benutzerhandbuch_V1.4_DE...
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unseren PARAVAN Elektrorollstuhl der PR Serie entschieden haben. In dieser Bedienungsanleitung erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Hinweise zu Ihrem neuen Elektrorollstuhl. Wir bitten Sie, lesen Sie die nachfolgenden Seiten sorgfältig durch, damit Ihr Elektroroll- stuhl auch noch in vielen Jahren problemlos funktioniert.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemein Impressum ......................15 Ihr Hersteller ..........................15 1.1.1 Urheberrecht..........................16 1.1.2 Technischer Stand der Dokumentation .................. 16 Zu dieser Bedienungsanleitung ................17 Haftungsausschluss ........................ 18 2.1.1 Garantie ............................ 19 2.1.2 Technische Änderungen ......................20 Zielgruppe ..........................22 Symbolerklärung ........................23 2.3.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen...................
  • Seite 5 5.4.1 Mitgeliefertes Zubehör ......................41 5.4.2 Lieferbares Zubehör ........................ 41 Beschreibung/Funktion des Elektrorollstuhls ............42 Der PARAVAN Komfortsitz K620 .................... 42 Joystick-Steuerung ........................43 Sondersteuerung ........................43 Lift und Kantelung (Sitzneigung) .................... 44 Vibrationsgedämpfte Fußrasten ..................... 44 Straßensicher nach StVZO ...................... 45 6.6.1...
  • Seite 6 Einstellen der Liegeposition ....................60 Chassisverkleidung ab- und anbauen ..............61 12.1 Heckverkleidung ab- und anbauen ..................61 12.2 Seitenverkleidung ab- und anbauen..................62 Fahren mit dem PR 30/II ..................63 13.1 Versicherung, Haftpflichtversicherung ................... 63 13.2 Funktionskontrolle vor der Fahrt ..................... 64 13.3 Steuern des PR 30/II, Fahrtrichtungen ...................
  • Seite 7 Tragfähigkeit ..........................73 13.9.4 Unwegsame Untergründe oder Gelände ................73 13.9.5 Glatte Untergründe, Traktion ....................73 Parken und Aufbewahren des PR 30/II ..............74 Verladen und Transport des Elektrorollstuhls ............75 15.1 Regeln zum Verladen von Rollstühlen ..................75 15.2 Befestigung des Elektrorollstuhls, Fixierung ................76 15.3...
  • Seite 8 16.1 Fahrpult R-NET CJSM2 ......................96 16.1.1 Übersicht der Bedienelemente ....................96 16.1.2 Statusanzeige .......................... 97 16.1.3 Starten, Ausschalten........................ 98 16.1.5 Fahrtrichtungsanzeiger ein- und ausschalten ................ 99 16.1.4 Licht ein- und ausschalten ...................... 99 16.1.6 Warnblinker ein- und ausschalten ................... 100 16.1.7 Fahrfunktionen, Übersicht .......................
  • Seite 9 16.2.13 Displayhelligkeit anpassen ...................... 118 16.2.14 Steuerung sperren (eingeschalteter Zustand) ............... 119 16.2.15 Steuerung entsperren (ausgeschalteter Zustand) ..............119 Hilfe Umsetzen aus dem Elektrorollstuhl ..............120 17.1 Vorgehensweise beim seitlichen Umsetzen ................121 Wartung und Instandhaltung ................122 18.1 Servicepartner .......................... 122 18.2 Reinigung und Pflege .......................
  • Seite 10 21.2 Die Hauptsicherung ......................... 132 21.2.1 Ausgelöste Hauptsicherung zurücksetzen ................132 21.3 Bedienung des Batterietrennschalters ................... 133 21.4 Der Überladeschutz ......................... 134 21.4.1 Ausgelöster Überladeschutz zurücksetzen: ................134 21.5 Anschlussmöglichkeit von Nebenaggregaten ............... 135 21.6 Die Beleuchtungseinrichtung ....................136 21.7 Die wartungsfreien Akkumulatoren ..................
  • Seite 11 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: QR-Code ............................ 15 Abb. 2: Fahrtrichtung ..........................17 Abb. 3: Sicherheitshinweis ........................24 Abb. 4: TÜV Logo ..........................34 Abb. 5: Typenschild ..........................38 Abb. 6: Positionsort Typenschild ......................39 Abb. 7: DAHL Dockingstation ......................41 Abb. 8: DAHL Vario Dock (höhenverstellbar) ..................
  • Seite 12 Dahl Adaptionssatz für Dahl Dockingstation ................. 85 Abb. 43: Torx TX 27 ..........................85 Abb. 44: Rändelschrauben Paravan....................... 86 Abb. 45: Heck- und Seitenverkleidung Paravan ..................86 Abb. 46: Hauptkabel Batterie ......................... 87 Abb. 47: Batterien entfernen ........................87 Abb. 48: Position des Dahl-Systems .....................
  • Seite 13 Abb. 59: Blinker rechts / links ........................ 99 Abb. 60: Lichtsymbol farbig ........................99 Abb. 61: Warnblinker ein / aus ....................... 100 Abb. 62: Symbole farbig ......................... 100 Abb. 63: Fahrfunktionen ......................... 101 Abb. 64: Ladezustandsanzeige (Fahrfunktion gesperrt) ..............101 Abb.
  • Seite 14 Abb. 88: Fahrtrichtung Joystick ......................114 Abb. 89: Display Sitzfunktionen ......................115 Abb. 90: Funktionsmenü „Zeit einstellen“ ..................... 116 Abb. 91: Uhrzeit und Datum einstellen ....................116 Abb. 92: Uhr sichtbar/unsichtbar ......................117 Abb. 93: Displayhelligkeit einstellen ...................... 118 Abb. 94: Displayhintergrund einstellen ....................
  • Seite 15: Impressum

    Impressum Ihr Hersteller PARAVAN GmbH Hauptsitz / Zentrale / Produktion Paravanstraße 5-10, D-72539 Pfronstetten-Aichelau > Telefon: 0 73 88 / 99 95-91 > Fax: 0 73 88 / 99 95-999 > Email: info@paravan.de > Internet: www.paravan.de > Geschäftsführer: Herr Roland Arnold Viele Smartphones und Tablets verfügen über eine eingebaute Abb. 1: QR-Code Kamera und eine Software, die das Interpretieren von QR-Codes ermöglicht, somit können Sie unsere Kontakt-Informationen...
  • Seite 16: Urheberrecht

    Alle Angaben zu technischen Daten / Spezifikationen, Illustrationen und Informationen in dieser Bedienungs- anleitung entsprechen dem Stand des Redaktionsschlusses im Oktober 2022. Die Bedienungsanleitung für den Elektrorollstuhl „PR 30/II“ wurde in deutscher Sprache erstellt und darf in an- dere Sprachen übersetzt werden, im Falle möglicher Unterschiede, ist die deutsche Version rechtsverbindlich.
  • Seite 17: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung stellt keine Produktdokumentation im Sinne einer Wartungs- und Instandsetzungsanleitung dar und ist somit nicht geeignet um Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten selbst durchzu- führen, oder diese zu unterweisen. Sie erhalten Informationen über die Art und Weise der Ausführung und der Bedienung über den kompletten Lebenszyklus von Transport (Auslieferung) bis Ausserbetriebnahme (Stilllegung) des Elektrorollstuhls.
  • Seite 18: Haftungsausschluss

    Nur durch Beachten und Umsetzen der mit dieser Bedienungsanleitung erworbenen Kenntnisse kann ein feh- ler- und störungsfreier Betrieb des Elektrorollstuhls gewährleistet werden. Die PARAVAN GmbH übernimmt keine Haftung oder Gewährleistung für Schäden bzw. Betriebsstörungen, die sich im Betrieb durch Nichtbe- achtung dieser Bedienungsanleitung oder durch Veränderungen an dem Elektrorollstuhl ergeben.
  • Seite 19: Garantie

    2.1.1 Garantie Garantieleistungen richten sich ausschließlich nach den jeweiligen PARAVAN-Garantiebestimmungen. Von Garantieansprüchen sind Schäden ausgeschlossen, die durch: > Verschleiß > unsachgemäße Bedienung oder Benutzung, z. B. Überladen > falsche/unregelmäßige Wartung > falsche/unregelmäßige Pflege entstanden sind. siehe Ihre persönliche „Garantiekarte“. Zu dieser Bedienungsanleitung...
  • Seite 20: Technische Änderungen

    Technische Änderungen Alle Änderungen an Sicherheitseinrichtungen und technische Änderungen an dem Elektrorollstuhl, seien sie auch noch so gering, sind grundsätzlich verboten! Alle Änderungen müssen von der PARAVAN GmbH geneh- migt bzw. durchgeführt werden. Technische Änderungen und Verbesserungen am Produkt, im Interesse unserer Kunden und der fortschrei- tenden Entwicklung, behält sich die PARAVAN GmbH vor.
  • Seite 21 WA R N U N G Verletzungsgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektro- rollstuhls der nicht dem Original- bzw. Auslieferungszustand entspricht. Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch nicht freigegebe- ne Bauteile oder fehlerhaft installierte Bauteile. > Keine technischen Veränderungen an dem Elektrorollstuhl vollziehen.
  • Seite 22: Zielgruppe

    Zielgruppe Der Bediener muss vor Inbetriebnahme des Elektrorollstuhls einen Kenntnisstand in Bezug auf folgende Punkte erlangen bzw. sich aneignen: > Kenntnis über den Inhalt der Bedienungsanleitung um das Fahrzeug, den Elektrorollstuhl, sicher bedienen und auch bewegen zu können > Kenntnis der darin angeführten Sicherheits- und Betriebsvorschriften um mögliche Gefahren bzw. Gefah- rensituationen zu erkennen und für sich und die Umwelt abwenden zu können.
  • Seite 23: Symbolerklärung

    Symbolerklärung Sie werden beim Lesen der Bedienungsanleitung auf folgende Symbole und Warnzeichen stoßen. Das Logo „Achtung Gefahr!“ Weist auf Gefahrenstellen hin. Den im jeweiligen Text genannten Abwehrmaßnahmen ist unbedingt Folge zu leisten. Dieses Symbol steht immer in Kombination mit dem jeweiligen Signalwort, das den Grad der Gefahr wieder gibt: >...
  • Seite 24: Aufbau Von Sicherheitshinweisen

    2.3.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen Folgende Informationen können Sie den Sicherheitshinweisen entneh- men: > Warn- oder Gefahrensymbol . > Art und Quelle der Gefahr . > Signalwort . > Folgen beim Eintreten der Gefahr . > Maßnahmen zur Gefahrenabwehr . Abb. 3: Sicherheitshinweis Sicherheitshinweise...
  • Seite 25: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeingültige Sicherheitshinweise 3.1.1 Hinweise zur Bedienung Zu Ihrem Schutz, sowie zum Schutz der Menschen in Ihrer Umgebung und der Umwelt müssen die folgenden Sicherheitshinweise beachtet und unbedingt befolgt werden. G E FA H R! Quetschgefahr durch Eingreifen in bewegliche Teile, z. B. durch die Drehbewegung der Antriebsräder oder der Hubbewegung des Hubarms sowie die Horizontalbewegung des Sitzes.
  • Seite 26 WA R N U N G Kippgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektroroll- stuhls bei Fahrten mit einer Neigung von mehr als 10°. Kippgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektroroll- stuhls bei Bergabfahrten und Sitzposition in vorderster Stel- lung. Kippgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektroroll- stuhls bei Fahrten über Hindernisse.
  • Seite 27 WA R N U N G Verletzungsgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektro- rollstuhls der nicht dem Original- bzw. Auslieferungszustand entspricht. Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch nicht freigegebe- ne Bauteile oder fehlerhaft installierte Bauteile. > Keine technischen Veränderungen an dem Elektrorollstuhl vollziehen.
  • Seite 28 WA R N U N G Verletzungsgefahr für Personen bei Fahrten mit einem Elekt- rorollstuhls auf unwegsamen Untergründen. Absturz- und Kippgefahr für Personen beim Betreiben des Elektrorollstuhls auf Untergründen mit verminderter Tragfä- higkeit. Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch mechanische und physikalische Einflüsse durch Fahrten auf unwegsamen Ge- lände.
  • Seite 29: Hinweise Zum Gebrauch

    3.1.2 Hinweise zum Gebrauch V O R S I C H T Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch Überlasten des Fahrzeugs. Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch das Einwirken großer Hitze über 41°C. Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch Überladen der Batterien bei Bergabfahrten. >...
  • Seite 30: Hinweise Zum Transport

    3.1.3 Hinweise zum Transport V O R S I C H T Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch Abrutschen von der Rampe bzw. vom Lift beim Verladen. Sachschäden an dem Elektrorollstuhl durch unsachgemäße Befestigung bzw. Transport im Elektrorollstuhl- transporter. > Rampe gegen Abrutschen sichern. >...
  • Seite 31: Leistungsbeschreibung

    Sicherheit gegeben ist. Unsere Produkte werden nach der Fertigstellung auf Fehlerfreiheit überprüft. Falls dennoch eine Fehlfunktion an Ihrem Elektrorollstuhl auftreten sollte, bitten wir Sie, sich umgehend bei Ihrem Händler oder direkt bei der PARAVAN GmbH zu melden, damit die Fehlfunktion beseitigt werden kann. PARAVAN Elektrorollstühle werden gefertigt und geprüft nach: >...
  • Seite 32: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der PARAVAN-Elektrorollstuhl ist in Funktion und Konstruktion zum Transport von einer Person im Innen- und Außenbereich vorgesehen. Die Schnittstelle in Bezug auf Bedienung durch den Anwender und Haftung des Herstellers des Elektrorollstuhls ist das Fahrpult inklusive Joystick bzw. optionale Bedieneinheiten bei/für Sonderbetrieb.
  • Seite 33: Verwendbarkeit Des Elektrorollstuhls

    4.2.1 Verwendbarkeit des Elektrorollstuhls - unproblematisch > Beförderung von einer Person mit einem maximalen Körpergewicht von 140kg, optional 141 - 200kg. > Einsatz als Fahrer- bzw. Beifahrersitz, je nach Ausstattung. > Einsatz im Bereich der StVO (öffentliche Straßen und Wege), vollständige und intakte Beleuchtung voraus- gesetzt.
  • Seite 34: Zulassungen, Zertifizierungen

    Zulassungen, Zertifizierungen 4.3.1 EU-Zulassung als Fahrersitz In Verbindung mit dem Dahl-Docking-System wurde der Rollstuhl erfolg- reich einem Crash-Test gemäß ISO 7176-19:2008 - Mobilitätshilfen auf Rädern zur Verwendung als Sitze in Kraftfahrzeugen - unterzogen. Der Test wurde nur mit im Fahrzeug verankertem Sicherheitsgurtsystem durchgeführt.
  • Seite 35: Unbedenklichkeitserklärung Gefahrengut (Akkumulator)

    4.3.2 Unbedenklichkeitserklärung Gefahrengut (Akkumulator) Die PARAVAN GmbH verwendet Akkumulatoren die als „Nicht Gefahrgut“ eingestuft sind, solange diese Ak- kumulatoren in keiner Weise mechanische Schäden aufweisen. Die wartungsfreien Gitter-Vlies-Akkumulatoren sowie die wartungsfreien Blei-Gel-Akkumulatoren sind nach: > IATA, Regel A 67 >...
  • Seite 36: Hilfsmittelverordnung (Hmv-Nr.)

    4.3.3 Hilfsmittelverordnung (HMV-Nr.) Die PARAVAN PR30/II Elektrorollstühle sind nach den Hilfsmittel-Richtlinien: > Kassenarztrecht in Nordwürttemberg – Richtlinien und Normen und Verordnungen und Leistungen, Seite B 2 – 1 ff als Hilfsmittel unter der Hilfsmittelverordnung-Nummer: > HMV Nr. 18.99.06.1143 zugelassen. 4.3.4 Definition der Hilfsmittel (unvollständiger Auszug)
  • Seite 37: Indikation

    4.3.5 Indikation Der Elektrorollstuhl mit Hubhebefunktion wird eingesetzt bei Gehunfähigkeiten bzw. stark ausgeprägter Gehbehinderung: > Mikrosomi (Kleinwuchs) > Lähmungen > Gelenkkontrakturen/Gelenkschäden (nicht an beiden Armen) > sonstige Erkrankungen 4.3.6 Kontraindikation Die Versorgung mit Elektrorollstühlen ist ungeeignet für Personen mit: > starken Gleichgewichtsstörungen >...
  • Seite 38: Produktspezifische Angaben

    Produktspezifische Angaben Markenzeichen und Typkennzeichnung (Typenschild) Diese Angaben können Sie dem Typenschild entnehmen. Sie sind bei jeglicher Korrespondenz mit der PARAVAN GmbH sehr wichtig um Sie fachgerecht beraten zu können. > Seriennummer, Chassis-Nr.  > Modellbezeichnung  > Max. Geschwindigkeit ...
  • Seite 39: Positionsort Der Typkennzeichnung (Typenschild)

    Positionsort der Typkennzeichnung (Typenschild) Die Typkennzeichnung (Typenschild) ist am Elektrorollstuhl in 1-facher Ausführung angebracht. Die Typkennzeichnung (Typenschild) besitzt die Abmaße von ca. 70mm x 40mm. > Die Typkennzeichnung (Typenschild) befindet sich hinten rechts am  Batteriekasten  des Elektrorollstuhls. Abb. 6: Positionsort Typenschild Produktspezifische Angaben...
  • Seite 40: Angaben Zu Ihrem Elektrorollstuhl

    Angaben zu Ihrem Elektrorollstuhl Bitte achten Sie darauf, dass diese Angaben bei der Übergabe des Elektrorollstuhls eingetragen sind, oder tragen Sie diese gegebenenfalls selbst nach, um sie stets griffbereit zu haben. Tag der Lieferung/Übergabe > Übergabe durch (Händler oder Niederlassung) >...
  • Seite 41: Zubehör

    Magnetschlüssel, optional nach Ausstattung. Abb. 7: DAHL Dockingstation 5.4.2 Lieferbares Zubehör > PARAVAN Dockingstation zum schnellen und einfachen Fixieren des Elektrorollstuhls im Fahrzeug, z. B. wenn der Elektrorollstuhl als Fahrersitz verwendet wird. > DAHL Dockingstation zum schnellen und einfachen Fixieren des PR 30/II im Fahrzeug.
  • Seite 42: Beschreibung/Funktion Des Elektrorollstuhls

    Beschreibung/Funktion des Elektrorollstuhls Der PARAVAN Komfortsitz K620 > Kopfstütze abnehmbar, in Höhe und Neigung einstellbar  > Armlehne nach hinten wegschwenkbar mittels Rädelschraube unter der Armlehne, in der Neigung einstellbar > Rückenlehne mittels Drehrad von Hand in im Winkel verstellbar...
  • Seite 43: Joystick-Steuerung

    Lenkung des Elektrorollstuhls, > Bremsverhalten des Elektrorollstuhls, > Fahrgeschwindigkeit, Ansteuerung der zwei Fahrmotoren, > Sekundärfunktionen, je nach verwendeter Steuerung bzw. Ausstattung. Sondersteuerung Am PARAVAN-Elektrorollstuhl lassen sich eine Vielzahl von Sondersteuerungen wie z. B.: > Kinnsteuerung, > Umfeldsteuerung, > usw. realisieren.
  • Seite 44: Lift Und Kantelung (Sitzneigung)

    Auf Knopfdruck kann man die Kantelung (Sitzneigung) wie folgt einstellen: > nach hinten, zum Entspannen, zur Dekubitusprophylaxe, zur Stufenlagerung und besseren Gewichtsvertei- lung, Atmungserleichterung, Zwerchfellentlastung. siehe Kapitel „11 Der Paravan Komfortsitz K620, Bedienung“ Vibrationsgedämpfte Fußrasten > Stoßgedämpft, geteilt oder verbunden um Spastiken entgegen zu wirken.
  • Seite 45: Straßensicher Nach Stvzo

    Straßensicher nach StVZO Der PARAVAN-Elektrorollstuhl kann zu einem im Straßenverkehr zuge- lassenen Fahrzeug optional erweitert werden mit: > Scheinwerfer für eine optimale Ausleuchtung . > Fahrtrichtungsanzeiger . > Rückleuchten zur bestmöglichen Sichtbarkeit . > Kenntlichmachung an der Seite in der Radmitte durch gelbe Reflek- toren.
  • Seite 46: Übersicht Über Den Paravan-Elektrorollstuhl

    Übersicht über den PARAVAN-Elektrorollstuhl Begriffsdefinition der Bauteile und ihre Örtlichkeit Folgende Begriffe der Bauteile bzw. Einzelteile werden in der Bedie- nungsanleitung verwendet. In der Abbildung wird die Örtlichkeit am Elektrorollstuhl gezeigt. > Fahrpult mit Joystick  > Armlehne  >...
  • Seite 47: Begriffsdefinition Der Bauteile Und Ihre Anbauposition, Chassis

    Begriffsdefinition der Bauteile und ihre Anbauposition, Chassis Folgende Begriffe der Bauteile bzw. Einzelteile werden in der Bedie- nungsanleitung verwendet. Im Schaubild wird die Anbauposition am Chassis des PR 30/II gezeigt. > Sitzplatte  > Sitzführungen  > Hinterrad  >...
  • Seite 48: Abb. 14: Bauteile, Chassis Vorne

    > Antriebsrad  > Verzurr-Öse  > Steuergeräte  > Bremsentriegelungshebel, Notentriegelung  > Antriebsmotor      Abb. 14: Bauteile, Chassis vorne Übersicht über den PARAVAN-Elektrorollstuhl...
  • Seite 49: Übergabe Des Elektrorollstuhls

    Empfang Ihres neuen Elektrorollstuhls Kontrollieren Sie Ihren Elektrorollstuhl auf Vollständigkeit und vergleichen Sie den Auslieferungszustand mit Ihren Bestellunterlagen. Setzen Sie sich bei Unklarheiten sofort mit der PARAVAN GmbH in Verbindung! Kontrollieren (Sichtprüfung) Sie den Elektrorollstuhl auf seinen ordnungsgemäßen Zustand. Melden Sie Be- schädigungen, die auf die Anlieferung bzw.
  • Seite 50: Einstellungen Am Elektrorollstuhl, Elektronisch

    Einstellungen am Elektrorollstuhl, elektronisch Die Einstellung und Konfiguration der PARAVAN-Steuerung ist sehr komplex und kann nur, zu Ihrer eigenen Sicherheit, von Ihrem Servicetechniker vorgenommen werden. Alle Parameter der PARAVAN-Steuerung können nachträglich auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche eingestellt werden. Hierzu zählen: >...
  • Seite 51: Einstellungen Am Elektrorollstuhl, Mechanisch

    Empfang Ihres neuen Elektrorollstuhls Alle mechanischen Bauteile bzw. Ausstattungen und Bedienelemente sind auf Ihre Körpermaße eingestellt. Sollte dennoch eine Anpassung nötig sein, so ist dies jederzeit möglich. Ihr PARAVAN-Elektrorollstuhl ist so konstruiert, dass er in allen Belangen den Körpermaßen angepasst werden kann.
  • Seite 52: Ausladung Der Armlehne Einstellen

    10.3 Ausladung der Armlehne einstellen Diese Arbeitsanweisung ist für rechts und links gültig, ggf. ist die Dreh- richtung der Schraubverbindung seitenverkehrt! Gehen Sie bei der Einstellung der Ausladung der Armlehne in der genannten Reihenfolge vor: > Sechskant-Hutmutter  lösen. > Sechskant-Hutmutter ...
  • Seite 53: Einstellung Der Beweglichkeit Des Fahrpults

    10.4 Einstellung der Beweglichkeit des Fahrpults Der horizontale Schwenkmechanismus des Fahrpults kann bezüg- lich des Härtegrades (Ansprechverhalten bzw. die Beweglichkeit der Gelenke) eingestellt werden. Das Einstellen des Härtegrades ist nur durch Ihren Servicetech- niker möglich! Abb. 15: Schwenkmechanismus Einstellungen am Elektrorollstuhl, elektronisch...
  • Seite 54: Serie Manuelle Fußstützeneinheit

    Der Winkel der Fußbretter lässt sich nur manuell durch eine Abb. 16: manuelle Fußstütze Stellschraube verändern. Die Auflage der Unterschenkel bzw. die Unter- schenkellänge kann über die PARAVAN-Steuerung in der Längeneinstel- lung elektrisch eingestellt werden. > Menü in der Steuerung anwählen.
  • Seite 55: Einstellung Des Tibialiswinkels

    10.5.2 Einstellung des Tibialiswinkels Die Auflage der Unterschenkel bzw. des Tibialiswinkels (zwischen Ober- und Unterschenkel), kann über die PARAVAN-Steuerung in der Winke- leinstellung elektrisch, je nach Ausstattungsvariante, verändert werden. > Menü in der Steuerung anwählen. > Einstellung vornehmen. siehe Kapitel „16 Steuerung“...
  • Seite 56: Einstellung Des Fußbrettwinkels

    Gehen Sie bei der Einstellung des Fußbrettwinkels in der genannten Rei- henfolge vor: > Fußraste  anheben. > Kontermutter  lösen. > Stellschraube  nach Bedarf hinein oder herausdrehen. > Einstellung kontrollieren (Fußraste absenken). > Kontermutter  festziehen, ca. 8 Nm. Der Paravan Komfort Sitz, Bedienung...
  • Seite 57: Der Paravan Komfort Sitz, Bedienung

    Die Rückenlehne bzw. der Rückenlehnenwinkel kann manuell verändert werden. > Handrad (Position bei manueller ausführung wäre ) seitlich des Sitzes drehen um Rückenlehnenwinkel zu verstellen Optional kann der Rückenlehnenwinkel über die PARAVAN-Steuerung elektrisch verändert werden. > Menü in der Steuerung auswählen. >...
  • Seite 58: Einstellen Der Kopfstütze

    Die Kopfstütz-Stützen  ha- ben 5 Rasterpunkte. Um die Kopfstütze abzubauen (z. B. beim Friseur) wird diese über die Endstellung nach oben gezogen und abgenommen. Der Anbau ist in umgekehrter Reihenfolge. Der Paravan Komfort Sitz, Bedienung...
  • Seite 59: Einstellen Der Sitzposition/ Sitzlängenverstellung

    11.1.3 Einstellen der Sitzposition/ Sitzlängenverstellung Der Sitz kann über die PARAVAN-Steuerung elektrisch nach vorne oder hinten gefahren werden, wenn Sie diese optionale Sonderausstattung gewählt haben. > Menü in der Steuerung anwählen. > Einstellung vornehmen. siehe Kapitel „3 Sicherheitshinweise“ siehe Kapitel „16 Steuerung“...
  • Seite 60: Einstellen Der Liegeposition

    11.2 Einstellen der Liegeposition Der Sitz kann über die PARAVAN-Steuerung elektrisch in die Liegeposi- tion gefahren werden. Die Liegeposition ist nicht in der Steuerung abgelegt. Diese muss vom Bediener individuell eingestellt werden. Gehen Sie bei der Einstellung der Liegeposition in der genannten Rei- henfolge vor: >...
  • Seite 61: Chassisverkleidung Ab- Und Anbauen

    Chassisverkleidung ab- und anbauen 12.1 Heckverkleidung ab- und anbauen Zur Wartung/ Instandhaltung oder Reinigung kann die Chassisverklei- dung abgebaut werden. Gehen Sie beim Ab- und Anbau der Heckverkleidung in der genannten Reihenfolge vor: > Rändelschrauben  lösen und herausdrehen. Die Rändelschrauben und Kunststoffbeilagscheiben zur Seite ...
  • Seite 62: Seitenverkleidung Ab- Und Anbauen

    Kabel Frontscheinwerfer und Fahrtrichtungsanzeiger  an der Kupplung trennen. > Seitenverkleidung nach vorne abnehmen. > Anbau in umgekehrter Reihenfolge. Auf das Vorhandensein der Kunststoffbeilagscheiben achten,  diese schützen die Chassisbauteile vor Beschädigungen. Abb. 27: Frontscheinwerfer, Kabel Fahren mit dem PR 30/II...
  • Seite 63: Fahren Mit Dem Pr 30/Ii

    Versicherung, Haftpflichtversicherung Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn der Nutzung mit Ihrem Versicherungsberater zu sprechen, damit die Nut- zung des PR 30/II in Ihren Versicherungen – insbesondere in der Haftpflichtversicherung – eingeschlossen ist. Beachten Sie bitte, dass bei Nutzung im Straßenverkehr im Rahmen der jeweiligen gesetzlichen Be- stimmungen eine Versicherungspflicht für die PR 30/IInutzung bestehen kann.
  • Seite 64: Funktionskontrolle Vor Der Fahrt

    Die Bremsentriegelungshebel  müssen auf „LOCK“ stehen, also nach oben weisen. > Ladezustand der Akkumulatoren.  > Funktionskontrolle der Beleuchtungseinrichtung. Abb. 28: Bremsentriegelungshebel (Notentrie- siehe Kapitel „12.9.1 Bedienung der Bremsentriegelungshebel gelung) (Notentriegelung)“ siehe Kapitel „20 Elektrische Anlage“ Fahren mit dem PR 30/II...
  • Seite 65: Steuern Des Pr 30/Ii, Fahrtrichtungen

    Joystick in nachstehende Stellung bringen: > Joystick nach vorne  Der PR 30/II fährt vorwärts. > Joystick nach links oder rechts  Der PR 30/II ändert die Fahrtrich- tung nach der gewählten Stellung. > Joystick nach hinten  Der PR 30/II fährt rückwärts.
  • Seite 66: Fahren Einer Kurve, Kurvenfahrt

    > Joystick in die gewünschte Fahrtrichtung (links oder rechts) drücken. Beispiel: > Joystick in die Stellung, aus Bedienersicht, nach rechts oben (14-Uhr-Stellung) drücken  Der PR 30/II fährt eine Rechtskurve. siehe Kapitel „3 Sicherheitshinweise“ Fahren mit dem PR 30/II...
  • Seite 67: Bremsen Mit Dem Pr 30/Ii

    Sicherung bei Stromausfall oder -unterbrechung: Sollte es zu einer Unterbrechung in der Spannungsver- sorgung kommen z. B. durch einen entladenen Akkumulator, schließt die Sicherheits-Magnet-Bremse und der PR 30/II kommt zum Stehen. Sollte dies der Fall sein, kann er nur noch mechanisch entriegelt werden und manuell bewegt werden.
  • Seite 68: Abbremsen Des Pr 30/Ii

    Gesamtgewicht (Fahrzeug und Fahrer) des PR 30/II. abhängig. Beim Abbremsen aus voller Fahrt mit ca. 6 km/h hat Ihr PR 30/II einen Bremsweg von ca. 1 Meter! Beim Bremsvorgang aus hohen Geschwindigkeiten insbesondere bei Talfahrten kann der Elektrroll- stuhl in das Schlingern bzw. Schleudern geraten. Vermeiden Sie daher ein ruckartiges Abbremsen!
  • Seite 69: Fahren Am Berg, Berg- Und Talfahrt

    Wählen Sie bei Berg- und Talfahrten eine geringe Fahrstufe bzw. –geschwindigkeit damit Sie zu keinem Zeitpunkt die Kontrolle über den PR 30/II verlieren. > Bei Berg- oder Talfahrten ab einer Neigung von mehr als 7° kann die Stabilität des PR 30/II nicht gewähr- leistet werden bzw. Kippgefahr für den PR 30/II bestehen. >...
  • Seite 70: Die Fahrprogramme / Fahrstufen

    13.7 Die Fahrprogramme / Fahrstufen Der PARAVAN-PR 30/II hat fünf verschiedene Fahrprogramme bzw. -stufen. Auf dem Fahrpult können Sie die gewünschte Fahrstufe bzw. Endgeschwindigkeit des PR 30/II wählen. Die maximale Endgeschwindigkeit in der jeweiligen Fahrstufe erreichen Sie durch eine vollständige Auslen- kung des Joysticks.
  • Seite 71: Manuelles Fahren, Schiebebetrieb

    13.8.1 Bedienung der Bremsentriegelungshebel (Notentriegelung) > Wenn Sie den PR 30/II schieben möchten, müssen Sie beide Bremsentriegelungshebel  auf der linken und rechten An- triebsseite auf „UNLOCK“ (nach unten) stellen. Nicht im Gefälle auf „UNLOCK“ stellen! In dieser Stellung hat der Antriebsmotor keine Bremsleistung! Stellungen des Bremsentriegelungshebel ...
  • Seite 72: Anforderung An Die Fahrwege, Untergründe

    Akkumulatoren durch eintretendes Wasser entstehen. 13.9.2 Steig- Überschreitfähigkeit > Bei Fahrten über Hindernisse die höher sind als ca. 60-70mm, können Sie mit Ihrem PR 30/II mit dem Bat- teriekasten aufsetzen und steckenbleiben oder umkippen. Fahren mit dem PR 30/II...
  • Seite 73: Tragfähigkeit

    > Bei Fahrten über glatte Untergründe (z. B. unbeschichtete Rampen, nasses Gras, Schnee, Eis, usw.) kann Ihr PR 30/II die Haftung verlieren. Das heißt, die Antriebskraft oder die Bremsleistung wird nicht übertra- gen. Der „PR 30/II“ verfügt über eine Feststell- und Betriebsbremse gemäß StVZO.
  • Seite 74: Parken Und Aufbewahren Des Pr 30/Ii

    Parken und Aufbewahren des PR 30/II Um Schäden am PR 30/II zu vermeiden müssen Sie folgende Regeln beachten, wenn Sie den PR 30/II abstel- len z. B. über Nacht, oder auch längere Zeit nicht benutzen: > Stellen Sie eine Verbindung zum Ladegerät her.
  • Seite 75: Verladen Und Transport Des Elektrorollstuhls

    Verladen und Transport des Elektrorollstuhls Für den Transport im Fahrzeug ist der Elektrorollstuhl immer abzuschalten und ordnungsgemäß zu befestigen bzw. zu fixieren. Zur Verladung des Elektroroll- stuhls sind Verladehilfen wie: Rampen, Lifte und Hebebühnen, mit ausreichen- der Traglast zu verwenden. 15.1 Regeln zum Verladen von Rollstühlen Folgende Regeln müssen zum und beim Verladen eingehalten werden:...
  • Seite 76: Befestigung Des Elektrorollstuhls, Fixierung

    Anwendung als Sitz in Motorfahrzeugen - unterzogen. Wenn Ihr Fahrzeug mit einer DAHL Dockingstation ausgerüstet ist, ist  eine weitere Fixierung nicht notwendig. siehe Kapitel „5.4.2 Lieferbares Zubehör“ Abb. 32: Anschlagpunkt, hinten Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 77: Anlegen Des Sicherheitsgurtes In Einem Fahrenden Fahrzeug

    Armlehnen oder Räder, sollten tief am Becken, nahe der Verbind- vom Körper ferngehalten werden. ung Oberschenkel und Unterleib positioniert werden. Abb. 33: Abbildung eines unsachgemäßen Gurtsystems Abb. 34: Abbildung des korrekten Sitzes des Gurtsystems Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 78: Sichern Des Rollstuhls Mit Einem 4-Punkt-Gurt-Rückhaltesystem

    Bei Verwendung eines Standard-4-Punkt-Spanngurte zur Sicherung eines Rollstuhls, der schwerer als 85 kg ist, sind 6 Gurte zur Sicherung des Rollstuhls zu verwenden, 2 Gurte vorne und 4 Gurte hinten. Empfohlener Winkel für Spanngurte. Abb. 35: Hintere Befestigungspunkte Abb. 36: Vordere Befestigungspunkte Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 79: Anweisung Zur Sicherung Der Insassen

    Der Beckengurt muss niedrig über die Vorderseite des Beckens getragen werden, so dass der Winkel des Beck- engurtes innerhalb der bevorzugten Zone von 30° - 75° zur Horizontalen liegt. Abb. 37: Positionierung des 4-Punkt-Gurtsystems Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 80: Abb. 38: Positionierung Des Sicherheitsgurtes Bei Verwendung Der Dahl-Dockingstation

    30° - 75° liegt. Wie gezeigt, ist ein steilerer (größerer) Winkel innerhalb der Zone von 45° - 75° wünschenswert, d.h. näher an, aber nie über 75° Grad. Abb. 38: Positionierung des Sicherheitsgurtes bei Verwendung der Dahl-Dockingstation Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 81: Montage Der Dahl-Dockingstation

    Montage der Dahl-Dockingstation Gemäß ISO 7176-19:2008 sind die Dahl Docking Station MK II und VarioDock™ für die Elektrorollstuhlmodelle PR50, PR 30/II, PR 25, PR 35, PR 35 S, PR Piccolino, PR Biolution und PR Heavy Duty von Para- van geeignet.
  • Seite 82 Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung der Batte- rien. > Behandeln Sie die Batterien mit besonderer Sorgfalt. > Das An- und Abkoppeln darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. > Von Feuer fernhalten. > Beschädigte Batterien ordnungsgemäß entsorgen. Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 83: Inhalt Der Dahl-Dockstationen

    15.6.1 Inhalt der Dahl-Dockstationen Abb. 40: Inhalt der Dahl Docking Station MK II Standard Set # 501750 Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 84: Abb. 41: Inhalt Der Dahl Variodock™ Standard Set # 503600

    Abb. 41: Inhalt der Dahl VarioDock™ Standard Set # 503600 Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 85: Anbringen Der Dahl-Sperrplatte Am Rollstuhl

    Zur Installation der Dahl-Sperrplatte verwenden Sie den DAHL Adaptati- onssatz, Artikelnummer 502064 > Zur Montage des Adaptersatzes benötigen Sie einen Torxschlüssel TX 27. Ziehen Sie die Torx-Schrauben mit einem Drehmoment von 16-18 Nm an. Abb. 43: Torx TX 27 Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 86: Abb. 44: Rändelschrauben Paravan

    Schlüsselweite von 10mm entfernt werden. Anschließend kann der Batteriekasten über die Scharniere nach hinten gekippt werden ③ – Vorsicht: hier lastet das gesamte Gewicht des Aufbaus auf dem ④ Deckel! Abb. 45: Heck- und Seitenverkleidung Paravan Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 87: Anbringen Der Dahl-Sperrplatte Am Rollstuhl

    Anbringen der Dahl-Sperrplatte am Rollstuhl Entfernen der Batterien: > Ziehen Sie den Stecker des Hauptkabels links und rechts von den Batterien ab. > Entfernen Sie die linke und rechte Batterie. Abb. 46: Hauptkabel Batterie Abb. 47: Batterien entfernen Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 88: Abb. 48: Position Des Dahl-Systems

    Haben Sie die Höhe der Verriegelungsschiene eingestellt, schrau- ben Sie die Linsenkopfschrauben mit einer Schraubensicherung mittelfest ein. > Wenn die elektrisch höhenverstellbare Dahl VarioDock verwendet wird, sind keine zusätzlichen Abstandshalter für die Höheneinstel- lung erforderlich. Abb. 49: Befestigen des Dahl-Systems Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 89 Nachdem das Dahl-System am Fahrgestell des Rollstuhls befestigt wurde, setzen Sie die Batterien wieder ein und bringen Sie die Verkleidung in umgekehrter Reihenfolge wieder an. Der PARAVAN-Adaptersatz kann auch weiter nach vorne oder hinten geschoben und entsprechend befestigt werden, je nach Position des Gegenstücks im Fahrzeug.
  • Seite 90 Verwenden Sie nur die mitgelieferten Schrauben > Verwenden Sie keine anderen Schrauben als die von Dahl Engineering gelieferten (Bestell-Nr. 502800, Qualität 14.9 mit TorxTX 27 Schlüssel). Standardschrauben sind im Falle einer Kollision nicht stark genug. Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 91: Funktionen Der Dahl-Dockingstation

    ④ LED Anzeige Rot ⑤ LED Anzeige Grün ⑥ Bedienfeld ⑦ Entriegelungsknopf ⑧ Manueller Notentriegelungshebel ⑨ Handbedienungshebel Abb. 50: System Funktionen Dahl Bitte beachten Sie das Installations- und Benutzerhandbuch von Dahl Engineerings für höhenverstellbare VarioDock™ Systeme. Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 92: Sichern Des Rollstuhls In Der Docking-Station

    (LED) im Bedienfeld erlischt und die grüne Lampe (LED) leuchtet auf. > Vergessen Sie nicht, sich beim Fahren anzuschnallen. Bitte beachten Sie das Installations- und Benutzerhandbuch von Dahl Engineerings für höhenver- stellbare VarioDock™ Systeme. Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 93 Docking-Station verriegelt ist, indem Sie vor der Fahrt den Rollstuhl aus der Docking-Station herauszuziehen versuchen. (Es darf nicht möglich sein, den Rollstuhl rückwärts aus der Docking-Station herauszufahren, ohne die rote Freigabetaste im Bedienfeld zu drücken). Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 94: Entriegeln Der Dahl Docking-Station

    WA R N I N G Den Rollstuhl rückwärts zu fahren, bevor die rote LED aufleuchtet, führt zu einer Blockierung des Verriegelungs- mechanismus der Docking-Stationen. Ein Rückwärtsfahren ist dann unmöglich. Wenn das passiert, wiederholen Sie den oben beschriebenen Entriegelungsvorgang. Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 95: Manuelle Entriegelung Im Falle Eines Elektrischen Fehlers

    Verriegelungsstift nach unten gedrückt wird - danach kann der Rollstuhl rückwärts aus der Dockingstation herausgenom- men werden. Siehe auch separate Anweisungen für das Dahl-Docking- Abb. 52: Manuelle Entriegelung Schritt 2 System bezüglich Betrieb und Notauslöseverfahren. Parken und Aufbewahren des PR 30/II...
  • Seite 96: Steuerung

    Steuerung 16.1 Fahrpult R-NET CJSM2 16.1.1 Übersicht der Bedienelemente Mit dem in Ihrem Elektrorollstuhl angebauten Fahrpult (Joystick) kön- ⑫ nen Sie alle Fahr-, Lenk- und Bremsvorgänge des Elektrorollstuhls steu- ③ ern. Auch alle weiteren Funktionen, die mit Verstellmotoren ausgestat- ⑩ tet sind, wie der Hubarm und die Sitzfunktionen, sind ebenfalls über das ④...
  • Seite 97: Statusanzeige

    16.1.2 Statusanzeige Mit den Funktionstasten lassen sich die jeweiligen Funktionen auswäh- len, die in den zugewiesenen Feldern auf dem Display angezeigt werden. Symbole der Statusanzeige: Ladestand der Akkumulatoren ① > > Fahrtrichtungsanzeige, links ② Licht „An/Aus“ ③ > > Status des Systems ④ („Schildkröte“ → Speedcontrol aktiv) >...
  • Seite 98: Starten, Ausschalten

    16.1.3 Starten, Ausschalten Starten ① Schalter ① „An / Aus“ nach oben drücken. > Die Betriebsanzeige blinkt kurz auf und es wird die letzte gewählte Funktion Fahrstufe/Sitzfunktion angezeigt. > Durch wiederholtes Drücken von Schalter ① nach unten: - Auswahl der Fahrstufen 1 bis 5 - Anschließend Wechsel in die Sitzfunktionen Ausschalten Schalter ①...
  • Seite 99: Fahrtrichtungsanzeiger Ein- Und Ausschalten

    16.1.5 Fahrtrichtungsanzeiger ein- und ausschalten Drücken Sie die Tasten ① oder ② für die jeweilige Fahrtrichtungsanzei- ge (Blinker), links oder rechts.  > Die gewählte Fahrtrichtungsanzeige blinkt > Nochmaliges drücken → Fahrtrichtungsanzeige aus  Abb. 59: Blinker rechts / links 16.1.4 Licht ein- und ausschalten Drücken Sie die Taste ...
  • Seite 100: Warnblinker Ein- Und Ausschalten

    16.1.6 Warnblinker ein- und ausschalten Drücken Sie die Taste „Warnblinker“  für die Funktion „Warnblinker an“. > Der Warnblinker schaltet sich ein und das Warnblinkesymbol blinkt rot und beide Fahrtrichtungssymbole blinken grün. > Wiederholtes Drücken der Taste → Warnblinker/Warnblinkersymbol aus. ...
  • Seite 101: Fahrfunktionen, Übersicht

    16.1.7 Fahrfunktionen, Übersicht Übersicht der im Display des Fahrpults angezeigten Fahrfunktionen während der Fahr-, Lenk- und Bremsvorgänge des Elektrorollstuhls. ⑤ ② > Gewähltes Fahrprogramm/Fahrstufe ① ⑥ ① > Jeweilige Einstellung (Unterteilung) der gewählten Fahrstufe (1 bis 5) schnell / langsam ② Taste ③...
  • Seite 102: Fahrprogramm Auswählen, Fahren

    16.1.8 Fahrprogramm auswählen, fahren Der Elektrorollstuhl muss sich im Fahrmodus befinden. > Im Display wird das zuletzt gewählte Fahrprogramm angezeigt (Pro- file 1 bis 5). Die Fahrprofile 1 bis 5 sind nochmals in 5 Stufen unter- teilt ① Drücken Sie den Schalter nach oben ① oder unten ② um in eine höhere oder niedrigere Unterstufe zu wechseln.
  • Seite 103: Elektrische Sitzverstellung

    16.1.9 Elektrische Sitzverstellung Über die Mode-Taste vom Fahrprogramm in die Sitzfunktionen wech- seln. Gewünschte Sitzfunktion mit dem Joystick „← links/rechts →“ aus- wählen. > Im Display erscheint das Menü für die Verstellfunktionen. Es können nur die freigegebenen bzw. vorhandenen Funktio- nen angewählt werden.
  • Seite 104: 16.1.10 Uhrzeit/Datum Einstellen

    16.1.10 Uhrzeit/Datum einstellen Durch gedrückt halten der Taste „Warnblinker“ gelangen Sie in das Menü „Einstellungen“ > Im Display erscheint das Menü für die Sonderfunktionen. Durch das Bewegen des Joysticks nach → links/rechts gelangen Sie zu den Optionen „Jahr, Monat, Datum, Wochentag, Stunden und Minu- ten“.
  • Seite 105: 16.1.11 Uhr Sichtbar/Unsichtbar Schalten, 12H/24H-Anzeige Konfigurieren

    16.1.11 Uhr sichtbar/unsichtbar schalten, 12h/24h-Anzeige konfigurieren Programm-Funktion auswählen: Drücken und gedrückt Halten der Taste „Warnblinker“ Menü „Einstellungen“ erscheint. Mit dem Joystick „Zeit einstellen“ auswählen. Joystick „← Links/Rechts →“ Mit dem Joystick „← Links/Rechts →“ „12h/24h-Anzeige“ oder „Aus“ auswählen. Zum Speichern → Programm verlassen. Joystick „← Links/Rechts →“ Abb.
  • Seite 106: Displayhelligkeit Anpassen

    16.1.13 Displayhelligkeit anpassen Programm-Funktion auswählen: > Drücken und gedrückthalten der Taste „Warnblinker“ > In Einstellungen „Hintergrundbeleuchtung“ auswählen Mit dem Joystick „← Links/Rechts →“ Prozent der Beleuchtungsstär- > ke auswählen (0 bis 100% in 10%-Schritten) > Zum Speichern → Menü verlassen 16.1.12 Displayhelligkeit anpassen, automatisch (empfohlen) Abb.
  • Seite 107: Steuerung Sperren (Eingeschalteter Zustand)

    16.1.14 Steuerung sperren (eingeschalteter Zustand) Bedienteil ausschalten und ON/OFF Taste ① gedrückt halten bis ein > ① Signalton ertönt ② > Joystick nach vorne bewegen bis ein Signalton ertönt > Joystick nach hinten bewegen bis ein Signalton ertönt > Wegfahrsperre ist aktiviert Abb.
  • Seite 108: Fahrpult R-Net Cjsm-L

    16.2 Fahrpult R-NET CJSM-L 16.2.1 Übersicht der Bedienelemente Mit dem in Ihrem Elektrorollstuhl angebauten Fahrpult (Joystick) kön- ⑧ ① ③ ③ nen Sie alle Fahr-, Lenk- und Bremsvorgänge des Elektrorollstuhls steu- ⑩ ⑪ ern. Auch alle weiteren Funktionen, die mit Verstellmotoren ausgestat- ⑫...
  • Seite 109: Statusanzeige

    16.2.2 Statusanzeige Mit den Funktionstasten lassen sich die jeweiligen Funktionen auswäh- len, die in den zugewiesenen Feldern auf dem Display angezeigt werden. Symbole der Statusanzeige: Ladestand der Akkumulatoren ① > > Fahrtrichtungsanzeige, links ② Licht „An“ ③ > > Status des Systems ④ („Schildkröte“ → Speedcontrol) >...
  • Seite 110: Starten Und Ausschalten

    16.2.3 Starten und Ausschalten Starten ① Schalter ① „An / Aus“ drücken. > Die wird die letzte gewählte Funktion Fahrstufe/Sitzfunktion ange- zeigt. Ausschalten Schalter ① „An / Aus“ drücken. > Der Elektrorollstuhl schaltet sich ab (in eingeschaltetem Zustand). Abb. 78: Taste „An/Aus“ Abb.
  • Seite 111: Licht Ein- Und Ausschalten

    16.2.4 Licht ein- und ausschalten Drücken Sie die Tasten ① oder ② für die jeweilige Fahrtrichtungsanzei- ge (Blinker), links oder rechts. > Die gewählte Fahrtrichtungsanzeige blinkt ① > Nochmaliges drücken → Fahrtrichtungsanzeige aus ② Abb. 81: Blinker rechts / links 16.2.5 Fahrtrichtungsanzeiger ein- und ausschalten Drücken Sie die Taste ①...
  • Seite 112: Warnblinker Ein- Und Ausschalten

    16.2.6 Warnblinker ein- und ausschalten Drücken Sie die Taste „Warnblinker“ ① für die Funktion „Warnblinker an“. > Der Warnblinker schaltet sich ein und das Warnblinkesymbol blinkt rot und beide Fahrt- richtungssymbole blinken gelb. > Wiederholtes Drücken der Taste → Warnblinker/Warnblinkersymbol aus. ①...
  • Seite 113: Fahrfunktionen, Übersicht

    16.2.7 Fahrfunktionen, Übersicht Übersicht der im Display des Fahrpults angezeigten Fahrfunktionen während der Fahr-, Lenk- und Bremsvorgänge des Elektrorollstuhls. ⑤ > Gewähltes Fahrprogramm/Fahrstufe ① ② ① > Maximale Geschwindigkeit im gewählten Fahrprogramm ② Taste ③ um in ein höheres (+) oder niedrigeres (-) Fahrprogramm zu >...
  • Seite 114: Fahrprogramm Auswählen, Fahren

    16.2.8 Fahrprogramm auswählen, fahren Der Elektrorollstuhl muss sich im Fahrmodus befinden. > Im Display wird das zuletzt gewählte Fahrprogramm angezeigt. ③ Drücken Sie den Schalter ① Profile eines der 5-Fahrstufen (Profile) ① auszuwählen/zu wechseln. > Das gewählte Fahr-Profil erscheint im Display. ②...
  • Seite 115: Elektrische Sitzverstellung

    16.2.9 Elektrische Sitzverstellung Über die „Mode-Taste“ vom Fahrprogramm in die Sitzfunktionen wech- seln. Sitzfunktion mit dem Joystick „← links/rechts →“ auswählen. > Im Display erscheint die jeweilige Sitzfunktion. Es können nur die freigegebenen bzw. vorhandenen Funktio- nen angewählt werden. ① Verstellung des Sitzes über den Joystick (nach vorne oder hinten drücken) vornehmen.
  • Seite 116: Uhrzeit/Datum Einstellen

    16.2.10 Uhrzeit/Datum einstellen Durch gleichzeitiges drücken und gedrückt halten der Geschwindig- keitstasten „Langsamer“ ① und „Schneller“ ② gelangen Sie in das Menü „Einstellungen“ > Im Display erscheint das Menü für die Sonderfunktionen. Durch das Bewegen des Joysticks nach → rechts gelangen Sie zu den ①...
  • Seite 117: 16.2.11 Uhr Sichtbar/Unsichtbar Schalten, 12H/24H-Anzeige Konfigurieren

    16.2.11 Uhr sichtbar/unsichtbar schalten, 12h/24h-Anzeige konfigurieren Programm-Funktion auswählen: > Gleichzeitiges Drücken und gedrückt Halten der Tasten ①+② > Menü „Einstellungen“ erscheint. > Mit dem Joystick „Zeit anzeigen“ auswählen. > Mit dem Joystick „← Links/Rechts →“ „12h/24h-Anzeige“ oder „Aus“ auswählen. ① ②...
  • Seite 118: Display-Hintergrund, -Helligkeit Anpassen

    16.2.12 Display-Hintergrund, -Helligkeit anpassen Programm-Funktion auswählen: > Gleichzeitiges Drücken und gedrückthalten der Geschwindigkeitstas- ten „Langsamer“ ① und „Schneller“ ② > In Einstellungen „Hintergrundbeleuchtung“ auswählen Mit dem Joystick „← Links/Rechts →“ Prozent der Beleuchtungsstär- > ke auswählen > Zum Speichern → Menü verlassen ①...
  • Seite 119: Steuerung Sperren (Eingeschalteter Zustand)

    16.2.14 Steuerung sperren (eingeschalteter Zustand) > Bedienteil ausschalten und ON/OFF Taste ① gedrückt halten bis ein ① Signalton ertönt > Joystick nach vorne bewegen bis ein Signalton ertönt > Joystick nach hinten bewegen bis ein Signalton ertönt > Wegfahrsperre ist aktiviert ②...
  • Seite 120: Umsetzen Aus Dem Elektrorollstuhl

    Umsetzen aus dem Elektrorollstuhl Um aus Ihrem Elektrorollstuhl eigenständig umzusitzen, sind folgende Punkte zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten: > Sie sollten Ihr eigenes Gewicht sicher händeln können. > Sie sollten gleichzeitig und gleich stark mit beiden Armen sich vom Elektrorollstuhl abdrücken können. >...
  • Seite 121: Vorgehensweise Beim Seitlichen Umsetzen

    17.1 Vorgehensweise beim seitlichen Umsetzen Gehen Sie beim seitlichen Umsetzen in der genannten Reihenfolge vor: > PR 30/II seitlich positionieren > Erforderliche Sitzhöhe einstellen  > PR 30/II ausschalten > Fußrasten  hochklappen > Armlehne  nach oben schwenken >...
  • Seite 122: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Betrieb des PARAVAN-Elektrorollstuhls unterliegt der Elekroroll- stuhl einem empfohlenen jährlichen Wartungsplan. Alle angetriebenen Teile und speziell der Liftarm sind konstruktiv so ausgelegt, dass der Elektrorollstuhl einen wartungsarmen und störungsfreien Betrieb gewähr- leistet. Dennoch ist der Elektrorollstuhl, um seine einwandfreie Funktion zu gewährleisten: >...
  • Seite 123: Reinigung Und Pflege

    Zur Reinigung des Elektrorollstuhls dürfen Sie keinen Hochdruckreiniger verwenden. Vermeiden Sie den Kontakt der Elektronik mit Wasser. Regelmäßige Pflege und Wartung verhindern unnötigen Verschleiß und Beschädigungen an Ihrem PARAVAN- Elektrorollstuhl. Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie den Rollstuhl reinigen.
  • Seite 124: Polster, Stoff Und Vinyl

    18.2.3 Polster, Stoff und Vinyl Verwenden Sie zur normalen Reinigung der Polster lauwarmes Wasser und eine milde, nichtscheuernde Sei- fe. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder eine Bürste. Wischen Sie alle Wasser- oder Seifenwasserrückstän- de mit einem sauberen, trockenen Tuchtrocken. Lassen Sie die Oberfläche trocknen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei hartnäckigen Verschmutzungen oder Flecken.
  • Seite 125: Entsorgung Und Umweltschutz

    Entsorgung und Umweltschutz Der Elektrorollstuhl selbst und seine Einzelkomponenten sind technisch langlebig. Bei der Konstruktion und Herstellung wurden vorrangig verwertbare und schadlose Rohstoffe verwendet. Nach dem Stilllegen ist der Elektrorollstuhl zur ordnungsgemäßen Verwertung und umweltverträglichen Beseitigung geeignet. Die nationalen und regionalen Abfallbeseitigungsbestimmungen müssen befolgt werden. Der Elektrorollstuhl kann zur Verwertung in folgende Hauptbestandteile zerlegt werden: >...
  • Seite 126: Verpackungsmaterial

    Verpackung. Die Verwertung von Abfällen hat Vorrang vor Abb. 99: Recyceln deren Beseitigung. 19.2 Hinweis zum Korrosionsschutz Alle Metallteile an Ihrem PARAVAN Elektrorollstuhl sind korrosionsgeschützt ausgeführt, u.a. durch Feuerver- zinkung, Galvanisierung und pulverbeschichteten Oberflächen. Bitte beachten Sie die Reinigungshinweise siehe „18 Wartung und Instandhaltung“ Entsorgung und Umweltschutz...
  • Seite 127: Wiederinbetriebnahme

    > Komplette Wartung bzw. Durchsicht, > Komplettreinigung. Der Elektrorollstuhl muss vor Wiedereinsatz komplett gereinigt und durch einen von der PARAVAN GmbH autorisierten Servicetechniker nach einer gründlichen Inspektion zur Nutzung freigegeben werden. siehe Kapitel „18 Wartung und Instandhaltung“ Entsorgung und Umweltschutz...
  • Seite 128: Hinweis Für Die Weitergabe

    19.4 Hinweis für die Weitergabe Bei der Weitergabe des PARAVAN Elektrorollstuhls müssen Sie auch sämtliche für eine sichere Handhabung und Betrieb notwendigen technischen Unterlagen wie: > Betriebsanleitung, > Wartungsnachweise dem neuen Nutzer übergeben. siehe Kapitel „18 Wartung und Instandhaltung“ Störungsbehebung...
  • Seite 129: Störungsbehebung

    Störungsbehebung 20.1 Blinkcodes der Statusanzeige des Fahrpults Fehlermeldung Bedeutung Centre Joystick/Joystick Die häufigste Ursache dieses Fehlers ist, dass sich der Joystick nicht in der Mitte be- zentrieren findet während das Steuerungssystem eingeschaltet wird. Es wird für 5 Sekunden der „Joystick verschoben“-Bildschirm angezeigt. Wenn der Joystick innerhalb dieser Zeit nicht losgelassen wird, dann wird ein Fehler generiert.
  • Seite 130 Fehlermeldung Bedeutung Brake Error/Bremsen Fehler an den Bremsen Dieser Text wird angezeigt, wenn das Steuerungssystem ein Problem mit den Magnetbremsen oder deren Anschlüssen erkennt. Überprüfen Sie die Magnetbremsen, Kabel und Anschlüsse des Steuerungssystem. Überprüfen Sie, dass die Motorbremsen nicht ausgekuppelt sind. Motor Error/Motorfehler Dieser Text wird angezeigt, wenn das Steuerungssystem erkennt, dass die Verbindung zu einem Motor unterbrochen wurde.
  • Seite 131: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage 21.1 Automatische Sicherungen Der PARAVAN Elektrorollstuhl ist mit zwei automatisch auslösenden Sicherungen und einer Überladeschutz- vorrichtung ausgestattet. Diese sind im Einzelnen: > Hauptsicherung: Diese schützt bei Überlast der elektrischen Verbraucher des Elektrorollstuhls die kom- plette elektrische Anlage durch ein sofortiges Ansprechen und komplettes stromlos Schalten des gesam- ten Elektrorollstuhls.
  • Seite 132: Die Hauptsicherung

    21.2 Die Hauptsicherung Die Hauptsicherung befindet sich hinten am Elektrorollstuhl. Eine aktive (ausgelöste) Hauptsicherung wird durch die aus- geschwenkte grüne Fahne signalisiert.   21.2.1 Ausgelöste Hauptsicherung zurücksetzen Abb. 100: Hauptsicherung, aktiv > Fahne  der aktiven Hauptsicherung  in ursprüngliche Lage  zu- rückdrücken.
  • Seite 133: Bedienung Des Batterietrennschalters

    21.3 Bedienung des Batterietrennschalters Durch das Betätigen des Batterietrennschalters werden die verbauten 2x12 V AGM Batterien von dem Stromkreis des Rollstuhls entkoppelt, um einen siche- ren Transport zu gewährleisten. Der Trennschalter befindet sich am hinteren Teil des Chassis unterhalb der Verkleidung.
  • Seite 134: Der Überladeschutz

    21.4 Der Überladeschutz Bei Bergabfahrt (Talfahrt) wird der erzeugte Strom, die Antriebsmotoren wirken in diesem Fall wie ein Dynamo, in die Akkumulatoren abgeleitet. Sollten Sie Ihren Elektrorollstuhl vor Beginn der Berg- abfahrt vollständig geladen haben, geht das Sicherheitssystem auf Not-Stopp, um Schäden an der elektrischen Anlage (Steuerung, Elektronik, usw.) zu vermeiden.
  • Seite 135: Anschlussmöglichkeit Von Nebenaggregaten

    Spannung von 12 Volt oder 24 Volt an das elektrorollstuhlinterne Bordnetz anzuschließen. Sollten Sie den Bedarf, z. B. für ein Beatmungsgerät, für diesen Anschluss haben, kontaktieren Sie die PARAVAN GmbH. Die externen Anschlüsse werden individuell auf den jeweiligen Verbraucher angepasst und der Kabelbaum zugeschnitten bzw. verlegt.
  • Seite 136: Die Beleuchtungseinrichtung

    21.6 Die Beleuchtungseinrichtung Der PARAVAN-Elektrorollstuhl ist je nach Ausstattungsvariante mit einer kompletten im Straßenverkehr zugelassenen Beleuchtungseinrichtung in LED-Technik ausgestattet. Durch die verwendeten LED Lampen ist ein Verschleiß bzw. eine Wartung praktisch nicht möglich/notwendig. Soll- te Ihr Elektrorollstuhl ohne Beleuchtungseinrichtung an Sie ausgeliefert worden sein, ist eine Nachrüstung jeder Zeit möglich.
  • Seite 137: Die Wartungsfreien Akkumulatoren

    21.7 Die wartungsfreien Akkumulatoren Ihr PARAVAN-Elektrorollstuhl ist mit hochwertigen und leistungsstarken Akkumulatoren ausgerüstet. Diese wartungsfreien Akkumulatoren sind komplett verschlossen. Ein Nach-, oder Auffüllen des Elektrolyt (Batte- riesäure) ist nicht vorgesehen bzw. möglich. Den Ladestatus bzw. die Kapazität der Akkumulatoren können Sie am Fahrpult ablesen.
  • Seite 138: Hinweise Zu Akkumulatoren

    21.8 Hinweise zu Akkumulatoren Geschlossene Akkumulatoren dürfen niemals geöffnet werden. Öffnen der Akkumulatoren führt zur irreparablen Schädigung dieser Bauteile bis hin zum kompletten Ausfall der Stromversorgung. siehe Kapitel „23.1 Umgang mit verschlossenen Akkumulatoren“ Die Akkumulatoren müssen grundsätzlich nach jedem Gebrauch (auch bei nur minimaler Entladung) mit dem mitgelieferten Ladegerät nachgeladen werden.
  • Seite 139: Tausch Der Akkumulatoren

    21.9 Tausch der Akkumulatoren Sollte ein Wechsel der Akkumulatoren an Ihrem Elektrorollstuhl nötig sein, lassen Sie diesen von Ihrem Servicetechniker oder bei Ihrem Händler durchführen, um die Funktionssicherheit Ihres Elektrorollstuhles zu gewährleisten.  > Liftarm nach oben fahren. > Verkleidung abnehmen. siehe Kapitel „12 Chassisverkleidung ab- und anbauen“...
  • Seite 140: Aufladen Des Elektrorollstuhls

    21.10 Aufladen des Elektrorollstuhls Die Akkumulatoren ausschließlich mit dem von uns mitgelieferten Ladegerät laden. Das Ladegerät ist in 2 Varianten lieferbar: > „Indoor“ für den Einsatz im Innenbereich > „Outdoor“ für den Einsatz im Aussenbereich Bei Einsatz der externen Ladebuchse ist während des Ladevorgangs der Joystick deaktiviert. Bedeutet, der Rollstuhl ist während des Ladevorganges vollständig fahr- und funktionsunfähig! Pflege-Tipps: >...
  • Seite 141: 21.10.1 Vorgehensweise Zum Aufladen Des Elektrorollstuhls

    21.10.1 Vorgehensweise zum Aufladen des Elektrorollstuhls > Elektrorollstuhl ausschalten. > Ladegerät auf einen wärmeunempfindlichen Untergrund stellen z. B. die Fußstützen. > Ladegerätstecker  in die Ladebuchse am Fahrpult einstecken. > Ladegerät an die Stromversorgung anschließen -> Ladevorgang star- tet. ① >...
  • Seite 142: 21.10.2 Das Ladegerät

    21.10.2 Das Ladegerät Das Ladegerät ist bestimmt für die automatische Ladung der Akkumulatoren. Das Ladegerät ist in einem spritzwassergeschützten Stahlblechgehäuse untergebracht. Es entspricht den Richtlinien und Schutzbestimmungen der: > Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, > elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG. Lesen Sie die separat dem Ladegerät beigelegte Bedienungs- anleitung.
  • Seite 143: Technische Ausrüstung

    8-10 Jahren aus, soweit das Produkt innerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs einge- setzt wird und sämtliche Wartungs- und Servicevorgaben einhalten werden. Bei Ablauf der Nutzungsdauer kann dieses Datum nach Begutachtung bei Hersteller PARAVAN jährlich verlängert werden. Die Lebensdauer ihres Produktes ist sowohl von der Benutzungshäufigkeit, der Einsatzumgebung und der Pflege abhängig.
  • Seite 144: Technische Daten

    22.1.2 Technische Daten Sitzeinheit Paravan Komfortsitz K210 Sitzbreite 400 mm Sitztiefe 500 mm Rückenhöhe 580 mm Sitzhöhe 500mm - 800mm Sitzlift max. 300 mm Kantelung/Sitzwinkel 0° (optional von 0° bis 45°) Rückenneigung 0° bis 67° Fußlängenverstellung, optional 120mm Sitzlängenverstellung, optional...
  • Seite 145: Abmessungen Und Angaben

    22.1.3 Abmessungen und Angaben Abmessungen Gesamtbreite Chassis ohne Sitz 640mm (Standard Sitz ist innerhalb der Chassisbreite) Gesamtlänge ohne Fußplatte, Vorwärtsfahrt 940mm Gesamtlänge ohne Fußplatte, Rückwärtsfahrt 850mm Gesamthöhe mit Standardsitz, inkl. Kopfstütze 1320mm Gesamthöhe mit Standardsitz, ohne Kopfstütze 1160mm Elektrik Akkumulatoren 2 x 12 Volt, 82 AH (C20) Beleuchtung Blinker, Front- und Heckleuchten...
  • Seite 146 Angaben zu den Polsterungen an Armauflagen, Sitz und Rücken, Beschreibung des Rahmens Armauflagenpolsterung Polstermaterial: PV Schaumstoff Stärke: 20mm Stauchhärte: 7,2 kPa Raumgewicht: 56 kg/m³ Bezug: BC 12 / Floridas Sitzpolsterung Polstermaterial: PR Schaumstoff / MOI System Stärke: 50 - 110 mm Stauchhärte: Raumgewicht: 340 +/- 25 N...
  • Seite 147 Angaben zu den Polsterungen an Armauflagen, Sitz und Rücken, Beschreibung des Rahmens Rückenpolsterung Polstermaterial: PR Schaumstoff / MOI System Stärke: 30 - 50 mm Stauchhärte: 77 kg/m3 ± 5%* Härtegrad: 340 +/-25 N* Raumgewicht: 260 +/- 25 N Bezug: Marschwarz * Dies sind keine Schnittschaum Quader, werden also als Formteile geschäumt.
  • Seite 148 Fahreigenschaften Bodenfreiheit 80mm Maximale Hindernisüberwindung 60mm Wenderadius 780mm Maximale Steigung (bergauf) 12° = 21%** Maximales Gefälle (bergab) 10° = 17%** Maximales Quergefälle 6° = 11%** Bremsen Feststell- und Betriebsbremse Geschwindigkeit Standard 6 km/h, optional max. 10km/h* Anwendungsklasse Fahrsitz Kraftknoten * Abhängig von: Gewicht, Umgebungstemperatur, Steigung, Gefälle, benutzten Funktionen. ** Bei Fahrten auf abschüssigem Gelände nicht auf höchster Geschwindigkeitsstufe, sowie in der Sitzhöhenver- stellung, Kantelung oder Sitzlängenverstellung fahren.
  • Seite 149: Ersatzteile

    Der Ersatz von Originalbauteilen gegen Fremdteile oder dem Original nachgebaute (kopierte) Teile ist strengstens untersagt bzw. verboten! Beziehen Sie Ihre Ersatzteile ausschließlich bei Ihrem Händler bzw. bei der PARAVAN GmbH. siehe Kapitel „1.1 Ihr Hersteller“ WA R N U N G Verletzungsgefahr für Personen beim Betreiben eines Elektro-...
  • Seite 150: Anlagen Und Technische Unterlagen

    Anlagen und technische Unterlagen 23.1 Umgang mit verschlossenen Akkumulatoren Bei verschlossenen Akkumulatoren wird der bei der Ladung des Akkumulators durch Wasserzersetzung an der positiven Elektrode freiwerdende Sauerstoff durch ein Glasvlies von der positiven zur negativen Elektrode geleitet und am Ende einer Reihe chemischer Reaktionen letztendlich wieder zu Wasser umgewandelt. Wäh- rend der Ladung tritt ein Teil des Sauerstoffs auch in den gemeinsamen Gasraum.
  • Seite 151: Wartungsplan & Wartungsempfelung

    Beleuchtungsanlage sowie Reflektoren auf einwandfreie Funktion prüfen Bei verdächtigem Luftdruck der Reifen prüfen Fachwerkstatt aufsuchen. Fahrverhalten lassen. (Sanitätshaus/Ansprechpartner PARAVAN) Einstellschrauben & Prüfung selbst oder mit Hilfsperson Schraubenverbindungen durchführen. Schrauben oder Muttern auf Gelöste Einstellschrauben fest anziehen. festen Sitz prüfen. Fachwerkstatt aufsuchen.
  • Seite 152 Wann Anmerkung Alle 6- 8 Monate Radbefestigungen Prüfung selbst oder mit Hilfsperson durch- führen Radmuttern oder -schrauben auf festen Sitz prüfen Gelöste Radmuttern oder -schrauben fest anziehen nach 10 Betriebsstunden bzw. 50 km nachziehen Bei Bedarf Fachwerkstatt aufsuchen. Alle 2 Monate Reifenprofil überprüfen Sichtprüfung selbst oder mit Hilfsperson durchführen.
  • Seite 153: Kundendienstheft

    23.3 Kundendienstheft > 1. Inspektion (12 Monate nach Inbetriebnahme) Datum: Unterschrift: Stempel: > 2. Inspektion (12 Monate nach 1. Inspektion) Datum: Unterschrift: Stempel: > 3. Inspektion (jährlich) Datum: Unterschrift: Stempel: > 4. Inspektion (jährlich) Datum: Unterschrift: Stempel: Anlagen und technische Unterlagen...
  • Seite 154 > 5. Inspektion (jährlich) Datum: Unterschrift: Stempel: > 6. Inspektion (jährlich) Datum: Unterschrift: Stempel: > 7. Inspektion (jährlich) Datum: Unterschrift: Stempel: > 8. Inspektion (jährlich) Datum: Unterschrift: Stempel: Anlagen und technische Unterlagen...
  • Seite 155: Eg-Konformitätserklärung

    23.4 EG-Konformitätserklärung Abb. 110: EG-Konformitätserklärung Anlagen und technische Unterlagen...
  • Seite 156: Protokoll Der Übergabeeinweisung

    23.5 Protokoll der Übergabeeinweisung Durch die flexiblen Einstellungsmöglichkeiten des Elektrorollstuhls müssen Sie folgende Hinweise beachten: Bei Kantelung: > Es ist darauf zu achten, dass der Sitz nicht zu weit nach vorne oder hinten gekantelt wird, da Sie aus dem Sitz herausrutschen könnten. >...
  • Seite 157 Fußrasten: > Bei der Höhen- und Neigungsverstellung der Fußraste beachten, dass die Höherstellung nicht das Sitz- polster berührt. > Die Einstellung der Fußraste muss höher als das Hindernis sein. Außerdem sollte sich die Fußraste nicht am Hindernis verklemmen, da der Elektrorollstuhl kippen könnte. Sitzverstellung vor / zurück: >...
  • Seite 158 Raum für Notizen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -...
  • Seite 159 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -...
  • Seite 160 Paravan GmbH PARAVAN ROLLSTUHL-SERIE Paravanstraße 5-10 72539 Pfronstetten-Aichelau Bedienungsanleitung Deutschland PR 30/II Telefon: +49 (0) 73 88 / 99 95-60 Fax: +49 (0) 73 88 / 99 95-999 Email: info@paravan.de ORIGINALANLEITUNG www.paravan.de V1.4...

Diese Anleitung auch für:

Pr heavy duty

Inhaltsverzeichnis