• Reinigen Sie die Anschlussstellen.
• Der Anschlussstecker wird in die vierpolige Steckverbindung der Zusatzkar-
te gesteckt. Dies ist nur auf eine Art möglich.
• Schieben Sie die Karte mit dem Kabelende voran in den Schlitz auf der
Rückseite des Geräts, bis sie einrastet.
• Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Die EMV Festigkeit der Zusatzkarte ist abhängig von einer einwandfreien ele-
ktrischen Verbindung zwischen der Trägerplatte und dem Gehäuse. Stellen
Sie sicher, dass sie in gutem Zustand ist, wenn Sie die Schrauben anziehen.
9.3.
Schaltpunktkarte, I/O Karte
Der 5200 zeigt lediglich die Ergebnisse des Checkweighings oder der Schalt-
punktkarte in der LED-Anzeige an. Mit der zusätzlichen Schaltpunktkarte hat
man die Möglichkeit, diese Signale über 4 unabhängige opto-isolierte open-
collector Transistoren nach außen zu geben. Die Karte verfügt gleichfalls über
vier opto-isolierte Ferneingänge, deren Funktionen einzeln ausgewählt werden
können (vgl. S. 28).
9.4.
Output Drivers (Ausgänge)
einen der Ausgänge. Jeder Treiber ist gegen elektromagnetische Störungen
geschützt, aber es ist ratsam, z.B. Relais und Magnetspulen vor Induktivitäten
zu schützen.
9.5.
Remote Inputs (Eingänge)
Pin No.
Funktion
1
OUT 1
9
OUT 2
2
OUT 3
10
OUT 4
0025-606-120_d
Rinstrum - 5200 Kurzanleitung Rev 1.2
Wichtiger Hinweis
Jeder Eingang ist opto-isoliert und benötigt ei-
nen Spannungseingang zwischen 5 und 28
VDC. Das nebenstehende Diagramm zeigt
einen typischen Schaltkreis. Die folgende
Tabelle zeigt die Anschlüsse der I/O Karte.
Beschreibung
Ausgang 1
Ausgang 2
Ausgang 3
Ausgang 4
Ein Ausgang muss extern mit
Strom versorgt werden. Die
externe Stromversorgung sollte
zwischen 12 und 28 Volt DC
(Gleichspannung) liegen und der
maximale Strom sollte weniger als
0,5A betragen.
Dieses Diagramm veranschaulicht
eine typische Verbindung für
Verbunden mit
Last 1
Last 2
Last 3
Last 4
Seite 29