Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Alu-MTB 27,5"
Alu-VTT 27,5" | Alu-MTB 27,5"
Deutsch ...........Seite 07
Français ...........Page 55
Italiano ............Pagina 105
ID: #05006
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shimano Acera Alu-MTB 27,5-Zoll

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Alu-MTB 27,5" Alu-VTT 27,5" | Alu-MTB 27,5" Deutsch ...Seite 07 Français ...Page 55 Italiano ....Pagina 105 ID: #05006...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ................4 Lieferumfang/Teile ............. 7 QR-Codes ................9 Allgemeines ............... 10 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ....10 Zeichenerklärung ..............10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........11 Sicherheitshinweise ............11 Sicherheit bei der Verwendung des Fahrrades ....12 Sicherheit im Straßenverkehr ..........13 Sicherheit bei Anbauten und Veränderungen ....15 Sicherheit bei Einstellungen, Wartung und Reparatur ..
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Bremshebel einstellen ............27 Luftdruck prüfen und einstellen ......... 28 Gangschaltung einstellen ............ 29 Schnellspanner einstellen ............ 30 Steuerkopflagerspiel einstellen ........... 31 Beigelegte Komponenten montieren ......... 31 Bedienung .................34 Hinterbauständer bedienen..........34 Bremsen bedienen ..............34 Gangschaltung bedienen ............ 35 Vor jeder Fahrt ..............
  • Seite 4: Übersicht

    26 27...
  • Seite 5: Alu-Mtb

    90° 90°...
  • Seite 7: Lieferumfang/Teile

    Lieferumfang/Teile Lieferumfang/Teile Rahmen Hinterbauständer Lenkstange Schraube Sattelstützenklemme Gabelschaftrohr Sattelstütze Federgabel Sattelklemmschraube, hinten Vorderradbremse Sattelklemmschraube, vorn Speiche Sattel Vorderes Laufrad Schraube Lenkstangenklemme, 4× Ventilschaft, 2× Zugspannungsschraube (Seilzug Ritzel) Spannhebel (Schnellspanner) Klemmschraube Schalthebel (Ritzel) Pedal, 2× Bremshebeleinstellschraube, 2× Tretkurbel, 2× Bremshebel (rechts) Kettenblatt, 3×...
  • Seite 8 Lieferumfang/Teile Schalthebel 3 (Kettenblatt) Einstellschraube (Federgabel), 2× Schalthebel 4 (Kettenblatt) Schraube (Bremssattel, oben) Griff (links) Bremssattel Bremshebel (links) Schraube (Bremssattel, unten) Klemmschraube Schalthebel Gegenschraube (Steckachse) (Kettenblatt) Zugspannungsschraube Scheinwerfer (Seilzug Kettenblatt) Ventilkappe, 2× Speichenreflektor, 4× Markierung Glocke Innensechskantschlüssel, 3× Lenkkopfschraube Schlüsselweite (SW) 4, 5, 6 mm A-Head-Vorbau Frontreflektor Bremsbelag, 2×...
  • Seite 9: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    QR-Codes Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Anga- ben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinder- leicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smart- phone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 10: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Alu-MTB 27,5". Sie enthält wichtige Informationen zum Gebrauch. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird das Alu-MTB 27,5" im Folgen- den nur „Fahrrad“ genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfäl- tig durch, bevor Sie das Fahrrad einsetzen.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Fahrrad ist ausschließlich für den Gebrauch auf befestigten Straßen und Wegen und für den Einsatz auf Forst- und Feldwegen, auf Schotterwegen sowie im leichten Gelände konzipiert. Das Fahrrad ist nicht für harte Abfahrten und Sprünge etc. ge- eignet.
  • Seite 12: Sicherheit Bei Der Verwendung Des Fahrrades

    Sicherheitshinweise Sicherheit bei der Verwendung des Fahrrades WARNUNG! Gefahren für Kinder und für Personen mit unzureichenden Kenntnissen im Umgang mit Fahrrädern. Es besteht Unfall-, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! − Benutzen Sie das Fahrrad nur, wenn Sie mit der Bedienung und allen Funktionen vertraut sind. −...
  • Seite 13: Sicherheit Im Straßenverkehr

    Sicherheitshinweise VORSICHT! Verletzungsgefahr! Es befinden sich drehende und bewegliche Teile am Fahrrad. Durch falsche Kleidung, unsachgemäße Handhabung oder Unaufmerk- samkeit besteht Verletzungsgefahr. − Tragen Sie eng anliegende Beinkleidung. Benutzen Sie ggf. Hosenklammern. − Achten Sie darauf, dass herunterhängende Kleidungsstücke nicht in die Speichen gelangen, z. B. Schals oder Kordeln. −...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise − Fahren Sie nur dann mit Ihrem Fahrrad im Straßenverkehr, wenn das Fahrrad den Vorschriften entspricht (siehe Kapitel „Hinweise zum Straßenverkehr“). WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Durch Fehlverhalten oder Unkenntnis der Vorschriften zum Stra- ßenverkehr sowie der regionalen Regelungen für Fahrradfahrer besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr.
  • Seite 15: Sicherheit Bei Anbauten Und Veränderungen

    Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr! Wenn Sie keinen Kopfschutz tragen, besteht bei Unfällen hohe Ver- letzungsgefahr im Kopfbereich. − Tragen Sie beim Fahren einen Fahrradhelm (siehe Kapitel „Vorschriften zum Fahrradhelm“). Sicherheit bei Anbauten und Veränderungen WARNUNG! Unfall-, Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Durch Anbauten oder Veränderungen des Fahrrades mit falschem Zubehör gefährden Sie Ihre Sicherheit.
  • Seite 16: Restgefahren

    Restgefahren Drehmomentschlüssel (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente“). − Prüfen Sie nach dem Festziehen, ob die Komponenten fest sitzen. − Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn Sie keine Kennt- nisse im Umgang mit einem Drehmomentschlüssel haben. Restgefahren Der Gebrauch des Fahrrades ist trotz Einhaltung aller Sicherheitshinweise mit folgen- den Restgefahren verbunden: Unfall- und Verletzungsgefahr •...
  • Seite 17: Vorschriften Zum Fahrradhelm

    Hinweise zum Gebrauch Vorschriften zum Fahrradhelm Mit dem Fahrrad können Sie eine Geschwindigkeit von weit über 20 km/h erreichen. − Für Ihre Sicherheit: Tragen Sie einen Fahrradhelm, auch wenn keine gesetzliche Pflicht besteht. − Informieren Sie sich über die Änderungen der Vorschriften zum Fahrradhelm, z. B.
  • Seite 18: Zulässiges Gesamtgewicht

    Hinweise zum Gebrauch Zulässiges Gesamtgewicht Beachten Sie unbedingt das zulässige Gesamtgewicht des Fahrrades (siehe Kapitel „Technische Daten“). Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 120 kg. Das Gesamtgewicht berechnet sich wie folgt: Fahrrad + Fahrer + Gepäck = Gesamtgewicht. Gepäck WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Falsch transportiertes Gepäck kann beim Fahren in die Speichen gelangen und zu Stürzen führen.
  • Seite 19: Transport Des Fahrrades

    Vorbereitungen Transport des Fahrrades HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch falschen Transport, z. B. umgedreht auf dem Lenker stehend, oder durch den Gebrauch ungeeigneter Fahrradträger sind Beschä- digungen des Fahrrades möglich. − Verwenden Sie nur zugelassene Fahrradträger, mit denen das Fahrrad aufrecht transportiert werden kann. −...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In den folgenden Kapiteln wird der Begriff „Pedaltrieb“ für die Einheit aus Innenlager (Tretlager), Kettenrad, Kurbelarmen und Pedalen verwendet. WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Nicht alle Komponenten des Fahrrades sind betriebsfertig einge- stellt. Schrauben oder Verbindungen können sich durch den Trans- port gelöst haben.
  • Seite 21: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Falsches Festziehen von Schrauben kann zu Materialermüdung führen. Schrauben werden bei zu großer Beanspruchung weich und können reißen. − Verwenden Sie zum Festziehen der Schrauben immer einen Drehmomentschlüssel (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente“). − Prüfen Sie nach dem Festziehen, ob die Komponenten fest sitzen. −...
  • Seite 22: Lenker Einstellen

    Einstellungen Lenker einstellen Lenker vorbereiten Aus Transportgründen ist der Lenker im Auslieferungszustand nicht betriebsbereit montiert. Richten Sie den Lenker wie folgt aus: Sie benötigen einen Innensechskantschlüssel SW 5 mm. 1. Schrauben Sie beide Schrauben des A-Head-Vorbaus gegen den Uhrzeiger- sinn so weit heraus, bis sich der A-Head-Vorbau verdrehen lässt. 2.
  • Seite 23: Bremshebel Einstellen

    Einstellungen Bremshebel einstellen Sie benötigen einen Innensechskantschlüssel SW 4 mm. 1. Schrauben Sie die Klemmschraube des rechten Bremshebels gegen den Uhr- zeigersinn so weit heraus, bis sich der rechte Bremshebel auf der Lenk- verdrehen lässt (siehe Abb. B). stange 2. Schrauben Sie die Klemmschraube des Bremshebels im Uhrzeigersinn so weit ein, bis sich der rechte Bremshebel nicht mehr auf der Lenkstange verdrehen lässt.
  • Seite 24: Sattel Einstellen

    Einstellungen Sattel einstellen WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Die Sattelstütze kann durch falsche Montage beim Gebrauch brechen. − Montieren Sie die Sattelstütze so, dass die Markierung auf der Sattelstütze nicht sichtbar ist (siehe Abb. G). Das Einstellen des Sattels erfolgt im Zusammenspiel mit dem Einstellen der Lenkerstellung (siehe Kapitel „Lenker vorbereiten“...
  • Seite 25: Federgabel Einstellen

    Einstellungen 2. Stellen Sie die Sattelposition so ein, dass Sie eine bequeme Sitzposition erreichen und alle Komponenten am Lenker gut bedienen können (siehe Abb. E). 3. Stellen Sie die Neigung des Sattels ein, indem Sie den Sattel nach vorne bzw. nach hinten neigen.
  • Seite 26 Einstellungen WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Falsch eingestellte Bremsen können zu einer verminderten oder zu starken Bremsleistung oder zum Ausfall der Bremse führen. − Tauschen Sie die Bremskomponenten nur gegen Original-Ersatz- teile aus, da nur so eine ordnungsgemäße Funktion gewährleis- tet werden kann. −...
  • Seite 27: Bremshebel Einstellen

    Einstellungen − Die Bremscheibenkanten können scharf sein und Schnittver- letzungen verursachen. Sie benötigen einen Innensechskantschlüssel SW 5mm. 1. Drehen Sie die beiden Schrauben des Bremssattels mit einem Innensechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn so weit heraus, bis sich der Bremssattel bewegen lässt (siehe Abb. L). 2.
  • Seite 28: Luftdruck Prüfen Und Einstellen

    Einstellungen Luftdruck prüfen und einstellen WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Bei zu hohem oder zu geringem Luftdruck sowie bei fehlendem Profil verlieren die Reifen an Bodenhaftung. Reifen mit Beschädi- gungen können während der Fahrt platzen. − Verwenden Sie zum Auffüllen der Reifen eine Luftpumpe mit Druckanzeige.
  • Seite 29: Gangschaltung Einstellen

    Einstellungen Gangschaltung einstellen Stellen Sie die Gangschaltung bei der Inbetriebnahme nur ein, wenn Sie bei der Bedienung Probleme feststellen (siehe Kapitel „Gangschal- tung bedienen“). HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Eine falsch eingestellte Gangschaltung kann zu Beschädigungen der Gangschaltung führen. − Stellen Sie die Gangschaltung nur ein, wenn Sie sich mit dem Einstellen von Gangschaltungen auskennen.
  • Seite 30: Schnellspanner Einstellen

    Einstellungen 3. Wiederholen Sie den Vorgang, bis sich die Kette einwandfrei auf das nächst- größere Ritzel schalten lässt. Wenn sich die Kette nur schwer auf das nächstkleinere Ritzel schalten lässt: 1. Drehen Sie die Zugspannungsschraube (Seilzug für Ritzel) eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn, um die Spannung des rechten Schaltseilzugs zu verringern.
  • Seite 31: Steuerkopflagerspiel Einstellen

    Einstellungen Stellen Sie die Schnellspanner nur ein, wenn Sie bei der Inbetriebnah- me feststellen, dass die Schnellspanner zu wenig Vorspannung haben. 1. Lösen Sie den Spannhebel (siehe Abb. N). 2. Stellen Sie die Vorspannung mittels der Gegenschraube der Steckachse ein. 3.
  • Seite 32: Scheinwerfer Montieren

    Einstellungen Scheinwerfer montieren 1. Schrauben Sie die Rändelschraube des Scheinwerferhalters gegen den Uhrzei- gersinn vollständig aus dem Klemmring des Scheinwerfers heraus. 2. Nehmen Sie die Gummieinlagen aus dem Klemmring. 3. Legen Sie den Klemmring so um die Lenkstange , dass die Verriegelung nach hinten zeigt.
  • Seite 33: Frontreflektor Montieren

    Einstellungen Frontreflektor montieren 1. Legen Sie die Frontreflektorhalterung so an das Gabelschaftrohr unterhalb des A-Head-Vorbaus, dass der Frontreflektor nach vorne zeigt. 2. Legen Sie den Spanngurt der Frontreflektorhalterung um das Gabelschaftrohr und hängen Sie den Spanngurt in den Haken der Frontreflektorhalterung ein. Der Frontreflektor ist betriebsfertig montiert.
  • Seite 34: Bedienung

    Bedienung Bedienung Hinterbauständer bedienen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Bei falscher Bedienung des Hinterbauständers besteht die Gefahr, dass das Fahrrad umfällt und beschädigt wird. − Benutzen Sie den Hinterbauständer nur auf ebenem und festem Untergrund. − Benutzen Sie den Hinterbauständer nicht in abschüssigem Gelände.
  • Seite 35: Gangschaltung Bedienen

    Bedienung Das Fahrrad verfügt über zwei Handbremsen. Das Fahrrad besitzt kei- ne Rücktrittbremse. − Ziehen Sie zum Betätigen der Vorderradbremse am linken Bremshebel − Ziehen Sie zum Betätigen der Hinterradbremse am rechten Bremshebel − Für ein optimales Bremsverhalten bremsen Sie mit beiden Bremsen gleichzeitig. −...
  • Seite 36: Kettenblatt Und Ritzel: Gang Auswählen

    Bedienung Zahnradkombinationen Die Gangschaltung ist mit drei Kettenblättern an der Tretkurbel und neun Ritzeln am Hinterrad ausgestattet. Für jedes Kettenblatt sind vier Ritzel bestimmt. Bei Kombina- tion von Kettenblättern mit nicht dafür bestimmten Ritzeln läuft die Kette schräg und die Gangschaltung kann in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Insgesamt ist die Gangschaltung für 12 Kombinationen bestimmt.
  • Seite 37: Vor Jeder Fahrt

    Vor jeder Fahrt Vor jeder Fahrt WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Das Fahrrad ist bei Gebrauch stetig Bewegungen und Vibrationen ausgesetzt. Dadurch kann übermäßiger Verschleiß auftreten oder es können sich Schraubverbindungen lösen. − Prüfen Sie das Fahrrad vor jeder Fahrt gemäß der Prüftabelle (siehe Kapitel „Prüftabelle“).
  • Seite 38: Nach Einem Sturz Oder Unfall

    Nach einem Sturz oder Unfall − Begeben Sie sich erst mit dem Fahrrad in den Straßenverkehr, wenn Sie das Verhalten des Fahrrades kennen und mit der Bedie- nung vertraut sind. − Gewöhnen Sie sich abseits des Straßenverkehrs an die Fahreigenschaften des Fahrrades.
  • Seite 39: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Seifenreste sowie Öl, Fett oder Pflegemittel auf den Bremsscheiben oder auf den Bremsbelägen können zu einem Ausfall der Brems- wirkung führen. − Schützen Sie die Bremsscheiben und die Bremsbeläge vor Fett und Öl.
  • Seite 40: Wartung

    Wartung wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. − Verwenden Sie kein fließendes Wasser oder andere fließende Flüssigkeiten zum Reinigen. − Verwenden Sie keine elektrischen Reinigungsgeräte, z. B. Hoch- druckreiniger. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Flugrost kann zu unumkehrbarem Verrosten des Fahrrades führen. −...
  • Seite 41 Wartung WARNUNG! Verletzungs- und Unfallgefahr! Falsches Festziehen von Schrauben kann zu Materialermüdung führen. Schrauben werden bei zu großer Beanspruchung weich und können reißen. − Verwenden Sie zum Festziehen der Schrauben immer einen Drehmomentschlüssel (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente“). − Stellen Sie nach dem Festziehen der Schrauben sicher, dass die Komponenten fest sitzen.
  • Seite 42: Was Sie Für Die Wartung Benötigen

    Wartung Was Sie für die Wartung benötigen • Drehmomentschlüssel • Ratsche bzw. Knarre und Innensechskantnüsse der Größen 4, 5 und 6 mm oder • Innensechskantschlüssel der Größen 4, 5 und 6 mm • Gabelschlüssel SW 15 mm • Kreuzschlitzschraubendreher Größe PH1 •...
  • Seite 43: Sichtprüfung Der Schraubverbindungen

    Wartung Sichtprüfung der Schraubverbindungen 1. Heben Sie das Fahrrad ca. 5 Zentimeter an und lassen Sie es vorsichtig auf den Boden springen. Achten Sie darauf, dass das Fahrrad dabei nicht umkippt. Achten Sie dabei auf Geräusche. − Wenn Sie auffällige Geräusche hören, schrauben Sie die betreffenden Schraubverbindungen unter Beachtung der Anzugsdrehmomente fest (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente“).
  • Seite 44: Rahmen Prüfen

    Wartung Rahmen prüfen − Prüfen Sie, ob der Rahmen Risse, Verformungen oder Farbänderungen aufweist. Wenn der Rahmen Risse, Verformungen oder Farbänderungen aufweist, wenden Sie sich an einen Fachmann. Bremsen prüfen 1. Prüfen Sie, ob sich die Bremsscheiben ohne Geräusche verdrehen lassen (siehe Abb.
  • Seite 45: Felgen Und Speichen Prüfen

    Wartung Hierfür benötigen Sie eine Spitzzange, ein sauberes Tuch, milde Seifenlauge und ein flaches Werkzeug (möglichst aus Kunststoff). 1. Drücken Sie mit einem flachen Werkzeug die Bremskolben zurück in ihre Aus- (siehe Abb. L). Achten Sie darauf, dass Sie we- gangsposition im Bremssattel der die Bremskolben noch die Bremsscheibe beschädigen.
  • Seite 46: Reifen Prüfen

    Wartung Reifen prüfen 1. Prüfen Sie, ob die Reifen mit dem richtigen Luftdruck gefüllt sind (siehe Kapitel „Luftdruck prüfen und einstellen“). 2. Prüfen Sie die Reifen auf Risse und Beschädigungen durch Fremdkörper. 3. Prüfen Sie, ob das Profil der Reifen deutlich spürbar ist. 4.
  • Seite 47: Kette Ölen Oder Fetten

    Reparatur 8. Prüfen Sie, ob die Schaltseilzüge beim Schalten festhaken und ob Kratzgeräusche auftreten. Wenn ungewöhnliche Geräusche auftreten oder wenn Sie die Gangschaltung nicht einstellen können, wenden Sie sich an einen Fachmann. Kette ölen oder fetten HINWEIS! Gefahr für die Umwelt und Beschädigungsgefahr! Öl oder Fett können in die Umwelt gelangen und die Umwelt be- lasten.
  • Seite 48: Technische Daten

    27,5" Reifengröße: 52 × 584 (27,5 × 2,10") Federgabel: SF 16-XCT Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen Shimano Altus Gangschaltung Shimano Acera 27 Gang Schaltgriffe: Rapid Fire Leergewicht: 15,6 kg Zulässiges Gesamtgewicht: 120 kg Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
  • Seite 49: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Problembehandlung Die Gangschaltung schal- Die Gangschaltung ist Stellen Sie die Gang- tet nur schwer oder gar nicht eingestellt. schaltung ein (siehe nicht. Kapitel „Gangschaltung einstellen“). Die Gangschaltung ist Wenden Sie sich an einen beschädigt. Fachmann. Sie hören beim Bremsen Die Seilzüge, die Bremsen Wenden Sie sich an einen...
  • Seite 50: Anzugsdrehmomente

    Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmomente WARNUNG! Unfall-, Verletzungs und Beschädigungsgefahr! Falsches Festziehen von Schrauben kann zu Materialermüdung führen. Schrauben werden bei zu großer Beanspruchung weich und können reißen (siehe Kapitel „Sicherheit bei Einstellungen, Wartung und Reparatur“). Bezeichnung oder Schraubengröße Anzugsdrehmoment 8,1 Nm Schraube Lenkstangenklemme 9–11 Nm A-Head-Vorbau 8–12 Nm...
  • Seite 51: Fahrradpass

    Vor- und Nachname: Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Fahrrad Rahmennummer: Typ: Alu-MTB 27,5" Farbe des Rahmens: Farbe der Felgen: Gangschaltung: Shimano Acera (3 × 9) Reifengröße: 52–584 (27,5 × 2,10") Felgengröße/-Innendurchmesser: 27,5"/622 mm Besondere Merkmale: Kaufdatum: Kaufpreis: KUNDENDIENST 0800 7272 2747...
  • Seite 52 KUNDENDIENST info@happy-bike.at 0800 7272 2747...
  • Seite 53: Garantiekarte

    GARANTIEKARTE MOUNTAINBIKE 27,5" Ihre Informationen: Name Adresse E-Mail Datum des Kaufs* * Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs Beschreibung der Störung: Schicken Sie die ausgefüllte KUNDENDIENST Garantiekarte an: info@happy-bike.at 0800 7272 2747 Buchner GmbH Mayrwiesstraße 25–27 MODELL: 53676-3122 ARTIKELNUMMER: 49581 04/2016...
  • Seite 54: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Garantiezeit beträgt 10 Jahre (Rahmen) und 3 Jahre (sonstige Teile, außer Verschleißteile, siehe Bedienungsanleitung) und beginnt am Tag des Kaufs. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen sind die Vorlage des Kassenbons sowie die Ausfüllung der Garantiekarte dringend erforderlich. Bitte bewahren Sie den Kassenbon und die Garantiekarte daher auf! Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von Mängeln, die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, nach Wahl des Herstellers durch Re-...
  • Seite 155 Vertrieben durch: | Commercialisé par: | Commercializzato da: PROPHETE GMBH U. CO. KG LINDENSTRASSE 50 33378 RHEDA-WIEDENBRÜCK GERMANY KUNDENDIENST • SERVICE APRÈS-VENTE • ASSISTENZA POST-VENDITA 0800 7272 2747 info@happy-bike.at JAHRE GARANTIE Modell/Type/Modello: Artikel-Nr./N° réf./Cod. art.: 04/2016 04/2016 ANS GARANTIE 53676-3122 49581 ANNI GARANZIA 990695-04...

Diese Anleitung auch für:

Aceraalu-vtt 27,5-zoll

Inhaltsverzeichnis