Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Art.: U27.85
03.2011
Bitte beachten Sie:
Bevor Sie die Kaffeemaschine in Betrieb nehmen, ist es wichtig, dass Sie diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durchlesen. Bewahren Sie die Anleitung dort auf, wo Sie sie
jederzeit wieder finden können.
Für weitere Informationen oder wenn besondere Probleme auftreten sollten, wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler oder direkt an uns.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und hoffen, dass Sie viel Freude an Ihrem neuen
Kaffeevollautomaten haben werden.
Rotel AG, 4663 Aarburg
Please note:
Before you put the coffee machine into operation, it is important that you read this
instruction manual carefully. Please keep this instruction manual in a convenient place
where you can find it when needed.
For further information or if particular problems occur, please contact your retail dealer
or Rotel directly.
Thank you very much for putting faith in our company and we hope that you have a great
deal of enjoyment with your new automatic coffee machine.
Rotel AG, 4663 Aarburg
Veuillez tenir compte de ce qui suit:
Avant de mettre la machine à café en service, il est indispensable de lire d'abord ce
mode d'emploi attentivement. Conservez ce mode d'emploi là où vous pourrez le trou-
ver à tout moment.
Pour de plus amples informations ou si des problèmes particuliers devaient surgir,
adressez-vous à votre revendeur spécialisé ou directement à nous.
Nous vous remercions de confiance et espérons que vous aurez beaucoup de plaisir
avec votre nouvelle machine à café entièrement automatique.
Rotel AG, 4663 Aarburg
Vogliate p.f. osservare quanto segue:
Prima di mettere in funzione la macchina da caffè è importante leggere le istruzioni per
l'uso. Tenete le istruzioni in un posto dove le potete sempre avere a portata di mano.
Per ulteriori informazioni o se dovessero sorgere problemi particolari, rivolgetevi al vostro
rivenditore o direttamente a noi.
Vi ringraziamo per la vostra fiducia e speriamo che avrete molte soddisfazioni con la
vostra nuova caffettiera automatica.
Rotel AG, 4663 Aarburg
9
10
1
2
3
4
8a
5
6
7
6
d
b
11
c
12
13
a
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotel Universa 785

  • Seite 1 Ihren Fachhändler oder direkt an uns. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und hoffen, dass Sie viel Freude an Ihrem neuen Kaffeevollautomaten haben werden. Rotel AG, 4663 Aarburg Please note: Before you put the coffee machine into operation, it is important that you read this instruction manual carefully.
  • Seite 2 Bedienungselemente und Geräteteile 1 Display (Hauptmenü) 7 Netzschalter 16 Schacht für Kaffeepulver 2 Steuerknopf 8 Milch Cooler 17 Dosierlöffel für Kaffeepulver 3 Taste > a Anschluss Milch Cooler 18 Montagehilfe Filter 4 Taste exit 9 Ein/Aus Taste 19 Stutzen für Filter 5 Höhenverstellbarer Auslauf 10 Tassenheizung 20 Mahlgrad Drehknopf...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Inbetriebnahme 2.1 Vorbereitung 2.2 Wichtige Bedienelemente 2.3 Erste Inbetriebnahme (System füllen) 2.4 Einschalten im laufenden Betrieb 2.5 Mahlgrad einstellen 2.6 Tassenvorwärmung 3. Zubereitung 3.1 Display und Bedienelemente 3.2 Bezug von Espresso, Café Crème, Caffè Lungo 3.3 Bezug von Cappuccino, Latte Macchiato 3.4 Bezug von warmer Milch 3.5 Bezug von Heisswasser 3.6 «Mein Kaffee»...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise • Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen verwen- det zu werden, wie beispielsweise in Küchen für Mitarbeiter, in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen; in landwirtschaftlichen Anwesen; von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen; in Frühstückspensionen. • Nur an Wechselstrom mit Spannung gemäss Typenschild anschliessen. • Gerät und Zuleitung nur benützen, wenn sie keine Beschädigungen aufweisen. • Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, standfeste Oberfläche und benützen Sie es nur in Innenräumen. • Gerät nie auf heisse Oberflächen oder in der Nähe von offenen Flammen abstellen.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Mahlwerkes führen und die daraus entstehenden Reparaturkosten sind nicht in der Garantieleistung inbegriffen. 2.2 Wichtige Bedienelemente Die Bedienung Ihres Rotel Kaffee-Vollautomaten zeichnet sich durch seine Einfachheit aus. Die drei Bedienelemente und Ihre Grundfunktionen sind auf jeder Ebene identisch: • Steuerknopf (2): – Durch Drehen des Knopfes gehen Sie im aktuellen Menü von einem Menüpunkt zum andern oder Sie verändern den eingestellten Wert.
  • Seite 6 Sprache einstellen: • Drehen Sie den Steuerknopf (2) bis die gewünschte Sprache erscheint. • Drücken Sie den Steuerknopf um die Eingabe zu bestätigen. Im Display erscheint «Filter einsetzen»? Apparat mit Filter betreiben: Mit diesem Gerät erhalten Sie als Sonderzubehör für den Wassertank einen Spezialfilter. Bei richtigem Gebrauch dieses Filters müssen Sie Ihre Kaffeemaschine weniger oft entkalken. Damit das Gerät erkennt, dass der Filter eingesetzt ist, müssen Sie die Filtereinstellung auf «Ja» programmieren. Die werkseitige Grundeinstellung ist ohne Filter.
  • Seite 7: Einschalten Im Laufenden Betrieb

    System rechtzeitig anzeigen kann, wann die Entkalkung nötig ist, müssen Sie vor der ersten Benützung die korrekte Wasserhärte eingeben. Testen Sie Ihr Wasser zuerst mit dem beigelegten Teststreifen: • Tauchen Sie den Streifen kurz ins Wasser und schütteln Sie ihn leicht ab. • Nach ca. einer Minute können Sie das Resultat ablesen indem Sie die roten Punkte zählen. • Die verschiedenen Stufen sind wie folgt aufgeteilt: – 1 roter Punkt 1–7° dH / 1–12.6° fH = Stufe 1 – 2 rote Punkte 8–14° dH / 12.7–25.2° fH = Stufe 2 –...
  • Seite 8: Mahlgrad Einstellen

    2.5 Mahlgrad einstellen Achtung: Der Mahlgrad darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden. Je nach Röstung Ihrer Kaffeebohnen, können Sie das Mahlwerk entsprechend anpas- sen. Wir empfehlen Ihnen aber, das Mahlwerk immer auf der mittleren Einstellung zu belassen. • Öffnen Sie die Abdeckung (12) zur Brüheinheit • D rehen Sie den Drehknopf (20) bei laufendem Mahlwerk in die gewünschte Position (Abb F). Je kleiner der Punkt desto feiner das Kaffeepulver. Dabei gilt: – Helle Röstung braucht eine feine Einstellung – Dunkle Röstung braucht eine gröbere Einstellung 2.6 Tassenvorwärmung...
  • Seite 9: Display Und Bedienelemente

    3.1 Display und Bedienelemente Das Hauptmenü im Display besteht aus vier Zeilen. Das aktuelle Symbol wird mit einem weissen Hintergrund markiert. Die einzelnen Zeilen zeigen von links nach rechts folgendes an: Espresso / Café Crème / Caffè Lungo / Cappuccino / Latte Macchiato Warme Milch / Heisswasser / Mein Kaffee / Einstellungen / Pflege Die dritte Zeile beschreibt im Klartext was das Symbol bedeutet Die vierte Zeile zeigt die aktuellen Einstellungen der gewählten Zubereitungsart an...
  • Seite 10 ☛ S ie können direkt zwei Tassen zubereiten auch wenn die Anzahl Tassen auf 1 gestellt ist. Drücken Sie den Steuerknopf (2) zweimal kurz nacheinander und stellen Sie zwei Tassen nebeneinander unter den Auslauf (5). Es werden zwei Mahlungen nacheinander gemacht. ☛ Sollte es passieren, dass genau zwischen den zwei Mahlungen kein Wasser oder keine Bohnen mehr vorhanden sind oder die Schalen geleert werden müssen, wird dies angezeigt und der zweite Kaffee wird nicht mehr gemacht.
  • Seite 11: Bezug Von Cappuccino, Latte Macchiato

    3.3 Bezug von Cappuccino, Latte Macchiato Mit dem speziellen Aufschäumer wird die Milch automatisch aus dem Milch-Cooler bezogen und in die Tasse gefüllt. • F üllen Sie die Milch in den Milch-Cooler, drehen Sie den Deckel zu und schliessen Sie den Ansaugschlauch an (Abb. A). • Schliessen Sie das andere Ende des Ansaugschlauches an den Anschluss (8a) an. ☛ Die Milch kann auch direkt aus der Milchtüte bezogen werden. Tauchen Sie den Schlauch dazu in die Tüte.
  • Seite 12: Bezug Von Warmer Milch

    • Drücken Sie die Taste > (3). Die Anzeige «Anteil Kaffee» blinkt. • Drehen Sie den Steuerknopf (2) bis der gewünschte Anteil Kaffee (im Prozent) ange- zeigt wird. • Drücken Sie die Taste > (3). Die Anzahl Tassen blinkt. • Drehen Sie den Steuerknopf (2) auf 1 oder 2 Tassen. • Durch Drücken der Taste exit (4) werden die Einstellungen gespeichert. • Drücken Sie den Steuerknopf einmal. • Die Tassenbeleuchtung geht an und der Apparat bereitet den gewünschten Kaffee zu. ☛ Wenn Sie den Steuerknopf drücken während Sie in den Standard-Einstellungen sind, wird sofort ein Kaffee zubereitet. ☛ S ie können mit der Taste exit (4) jederzeit aus den Einstellungen zurück ins Hauptmenü.
  • Seite 13: Bezug Von Heisswasser

    Wenn Sie die Standard-Einstellung ändern möchten: • Drücken Sie die Taste > (3). Die Mengenangabe fängt an zu blinken. • Drehen Sie den Steuerknopf (2) bis die gewünschte Menge blinkt. • Drücken Sie die Taste > (3). Die Prozent Angabe Schaum fängt an zu blinken. • Drehen Sie den Steuerknopf (2) bis die gewünschte Zahl blinkt. • Durch Drücken der Taste exit (4) werden die Einstellungen gespeichert. • Drücken Sie den Steuerknopf einmal. • Die Tassenbeleuchtung geht an und der Apparat schäumt die Milch in Ihre Tasse auf. ☛ Wenn Die Zubereitung einmal zu früh oder versehentlich gestartet wurde, kann der Vorgang entweder mit der Taste exit (4) unterbrochen werden oder einige Einstellungen noch während des Vorganges verändert werden. Die veränderbare Einstellung wird durch blinken angezeigt. Hinweis: Die Standard-Einstellungen können im Menüpunkt «Einstellungen» gemäss Ihrem Geschmack verändert werden so dass sie im Hauptmenü nicht mehr angepasst werden müssen (siehe Punkt 3.8).
  • Seite 14 • Drücken Sie den Steuerknopf zur Bestätigung. • Drehen Sie den Steuerknopf auf «Kaffee Rezepte» und drücken Sie ihn zur Bestätigung. • Drehen Sie den Steuerknopf auf «Mein Kaffee» und drücken Sie ihn zur Bestätigung. • Es erscheint eine Liste mit den möglichen Zubereitungsarten. • Drehen Sie den Steuerknopf auf die gewünschte Zubereitungsart und drücken Sie ihn zur Bestätigung. Je nachdem welche Zubereitungsart Sie gewählt haben erscheint eine Liste mit den Einstellungen die verändert werden können: Espresso: Aroma / Menge Gesamt / Temperatur* Café Crème: Aroma / Menge Gesamt / Temperatur* Caffè Lungo: Aroma / Menge Gesamt / Temperatur* Cappuccino: Aroma / Menge Gesamt / Menge Schaum / Temperatur* Latte Macchiato: A roma / Menge Gesamt / Menge Milch / Menge Schaum / Temperatur* * Diese Einstellung erscheint nur wenn der Menüpunkt «Temperatur» in der Liste «Einstellungen» auf «individuell»...
  • Seite 15: Bezug Von Pulverkaffee

    gemacht. Befolgen Sie die Anzeige und drücken Sie danach für den zweiten Kaffee den Steuerknopf (2). ☛ D er Vorgang kann jederzeit durch Drücken der Taste exit (5) abgebrochen werden. Die Standard-Einstellungen die in der untersten Zeile erscheinen, können direkt vom Hauptmenü aus angepasst werden (siehe Kapitel 3.2 und 3.3). Beachten Sie aber, dass die Zubereitungsart (Espresso, Cappuccino usw.) immer die bleibt, die Sie in den «Einstellungen»...
  • Seite 16 ☛ Wir raten Ihnen zuerst ein paar Einstellungen direkt vom Hauptmenü aus mit Hilfe der Taste > (3) auszuprobieren (siehe Punkte 3.2 – 3.7) bevor Sie die Voreinstellungen gemäss Ihrem Geschmack ändern. Drehen Sie im Hauptmenü den Steuerknopf (2) auf das Symbol: Einstellungen • Drücken Sie den Steuerknopf zur Bestätigung. • Drehen Sie den Steuerknopf auf «Kaffee Rezepte» und drücken Sie ihn zur Bestätigung.
  • Seite 17 ☛ F ür Warme Milch kann die Gesamtmenge (Milch) von 40 ml bis 240 ml einge- stellt werden. ☛ Für die Zubereitungsarten Cappuccino und Latte Macchiato kann die Gesamtmenge (Wasser und Milch) von 60 ml bis 360 ml eingestellt werden. • Drehen Sie den Steuerknopf (2) auf «Menge Gesamt». Die eingestellte Menge fängt an zu blinken. • Drehen Sie den Steuerknopf bis die gewünschte Menge erscheint und bestätigen Sie dies mit Drücken des Steuerknopfes. Die eingestellte Menge hört auf zu blinken. Anteil Kaffee für Cappuccino und Latte Macchiato Sie können bestimmen, wie viele Anteile Kaffee Sie im Verhältnis zur «Menge Gesamt» wünschen (Prozentangabe). • Drehen Sie den Steuerknopf (2) auf «Anteil Kaffee». Die eingestellte Prozentzahl fängt an zu blinken.
  • Seite 18: Programmierungen

    ☛ Sobald Sie die «Menge Milch» verändern wird automatisch die «Menge Schaum» angepasst. ☛ D ie Gesamtmenge von «Menge Milch» und «Menge Schaum» bleibt immer im selben Verhältnis zu der Prozenteinstellung von «Anteil Kaffee». Wenn Sie also bei der «Menge Gesamt» z.Bsp. 300 ml eingeben und bei «Anteil Kaffee» 20%, wird die Summe von «Menge Milch» und «Menge Schaum» immer 240 ml ergeben. Temperatur ☛...
  • Seite 19: Wasserhärte

    • Drücken Sie den Steuerknopf zur Bestätigung. • Drehen Sie den Steuerknopf auf «Filter» und drücken Sie ihn zur Bestätigung. • Drehen Sie den Steuerknopf auf «Filter einsetzen? Ja». • Drücken Sie den Steuerknopf um die Eingabe zu bestätigen. Im Display erscheint «Filter einsetzen». • Entleeren Sie den Wassertank (14) und schrauben Sie den Filter mit der Montagehilfe (18) vorsichtig in die dafür vorgesehene Halterung (19) ein. • Füllen Sie den Tank mit frischem Wasser und setzten Sie ihn wieder in die Maschine ein. • Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss unter den Auslauf (5) und drücken Sie den Steuerknopf. Das System wird jetzt gespült und das Display zeigt «Filter spült». • Warten Sie bis kein Wasser mehr aus dem Auslauf kommt und das Display «System füllen» anzeigt. • Drücken Sie nochmals den Steuerknopf. Das Gerät spült und ist dann betriebsbereit. ☛ N ach dem Bezug von ca. 50 Lt. Wasser ist die Wirkung des Filters erschöpft. Das Display zeigt Ihnen an, wenn der Filter gewechselt werden muss (siehe Kapitel 5.6).
  • Seite 20: Temperatur

    Testen Sie Ihr Wasser zuerst mit dem beigelegten Teststreifen: • Tauchen Sie den Streifen kurz ins Wasser und schütteln Sie ihn leicht ab. • Nach ca. einer Minute können Sie das Resultat ablesen indem Sie die roten Punkte zählen. • Die verschiedenen Stufen sind wie folgt aufgeteilt: – 1 roter Punkt 1–7° dH / 1–12.6° fH = Stufe 1 – 2 rote Punkte = 8–14° dH / 12.7–25.2° fH = Stufe 2 –...
  • Seite 21: Zeiten

    4.4 Zeiten Es sind folgende Zeitbezogene Einstellungen programmierbar: Uhr – Einschaltzeit – Ausschaltzeit – Einschaltung Tassenheizung – Zeitformat Achtung: Die Funktionen «Einschaltzeit», «Ausschaltzeit» und «Tassenheizung» können nur programmiert werden, wenn die Uhrzeit aktiviert wird (siehe Kapitel 4.4.1) 4.4.1 Uhrzeit programmieren ☛ Wenn die Uhrzeit programmiert wird, erscheint Sie im Stand-By-Betrieb im Display.
  • Seite 22: Ausschaltzeit Programmieren

    • Drücken Sie den Steuerknopf zur Bestätigung. • Drehen Sie den Steuerknopf auf «Zeiten» und drücken Sie ihn zur Bestätigung. • D rehen Sie den Steuerknopf auf «Gerät Auto EIN um» und drücken Sie ihn zur Bestätigung. • D rehen Sie den Steuerknopf auf «Deaktivieren» wenn Sie die Einschaltzeit deaktivieren möchten bzw. auf «Auto EIN einstellen» wenn Sie die Einschaltzeit aktivieren möchten. • Drücken Sie den Steuerknopf zur Bestätigung Wenn Sie «Deaktivieren» drücken erscheint wieder die Liste mit den Zeit-Einstellungen. Wenn Sie «Auto EIN einstellen» drücken blinkt die Anzeige für Stunden: • D rehen Sie den Steuerknopf bis die gewünschte Stunden-Angabe erscheint und drücken Sie ihn zur Bestätigung.
  • Seite 23: Zeitformat Einstellen

    Drehen Sie im Hauptmenü den Steuerknopf (2) auf das Symbol: Einstellungen • Drücken Sie den Steuerknopf zur Bestätigung. • Drehen Sie den Steuerknopf auf «Zeiten» und drücken Sie ihn zur Bestätigung. • D rehen Sie den Steuerknopf auf «Tassenheiz. Auto EIN» und drücken Sie ihn zur Bestätigung. • Drehen Sie den Steuerknopf auf «Deaktivieren» oder «Aktivieren». • Drücken Sie den Steuerknopf zur Bestätigung. • S ie können mit dem Programmieren von weiteren Zeit-Einstellungen fortfahren oder mit der Taste exit (4) in die Einstellungen zurückkehren.
  • Seite 24: Ausschaltspülung

    4.6 Ausschaltspülung Die Einschalt-Spülung ist werkseitig vorprogrammiert und fest installiert. Nach jedem Einschalten aus dem Ruhezustand heizt der Apparat auf und verlangt eine Spülung damit die Leitungen sauber bleiben und nur mit frischem Wasser Kaffee gebrüht wird. Die Spülaufforderung wird im Display angezeigt und wird durch Drücken des Steuerknopfes (2) gestartet. Optional können Sie zusätzlich auch das automatische Spülen nach dem Ausschalten des Gerätes programmieren (ist werkseitig deaktiviert). Diese Spülung wird aber nur durchgeführt, wenn unmittelbar vor dem Ausschalten des Gerätes ein Kaffee bezogen...
  • Seite 25: Statistik

    • Drücken Sie den Steuerknopf um die Eingabe zu bestätigen. • Das Display zeigt die Liste der Einstellungen an. • S ie können mit weiteren Programmierungen fortfahren oder mit der Taste exit (4) in das Hauptmenü zurückkehren. 4.8 Statistik Unter diesem Menüpunkt können Sie ablesen wie oft die folgenden Getränke und Funktionen ausgeführt oder gewählt wurden: «Espresso», «Café crème», «Caffè Lungo», «Cappuccino», «Latte Macchiato», «Mein Kaffee», «Pulverkaffee», «1 Tasse», «2 Tassen», «Total» = Summer aller Kaffeebezüge, «Heisswasser», «Milch», «Reinigung», «Entkalken», «Filterwechseln»...
  • Seite 26: Auslauf Spülen

    • B efolgen Sie die Aufforderung im Display «Schlauch an Auslauf anschliessen und in Tropfblech stecken» (siehe Abb. B). • Drücken Sie den Steuerknopf zur Bestätigung. TIPP: Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss (ca. 0.5l) unter den Auslauf (5). • Im Display erscheint «Aufschäumer spült, Schlauch nicht entf». • D ie Spülung läuft automatsich ab und dauert ca. 20 Sekunden. Danach ist das Gerät sofort wieder betriebsbereit. 5.2 Auslauf spülen Von Zeit zu Zeit sollten Sie den Auslauf (5) spülen: Drehen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 27: System Reinigen

    • Im Display erscheint «Aufschäumer reinigt, Schlauch nicht entf». • Die Spülung läuft automatisch ab und dauert ca. 20 Sekunden. • Das Display zeigt: «Schlauch an Auslauf anschliessen und in Tropfblech stecken». • Schliessen Sie den Schlauch an das Tropfblech an (Abb. B). • Drücken Sie den Steuerknopf zur Bestätigung. • Im Display erscheint «Aufschäumer reinigt, Schlauch nicht entf». • E rneut läuft eine automatische Spülung für ca. 20 Sekunden. Danach ist das Gerät sofort wieder betriebsbereit. TIPP: Leeren Sie die Tropfschale (6b) und den Tresterbehälter (6C). 5.4 System reinigen Wenn das Gerät gereinigt werden muss, erscheint auf dem Display die Anzeige «Reinigung notwendig». Sie benötigen dazu die Reinigungstablette die Ihrem Welcome- Pack beigelegt ist und die Sie bei uns bestellen können.
  • Seite 28: System Entkalken

    5.5 System entkalken Wenn das Gerät entkalkt werden muss, erscheint auf dem Display die Anzeige «Entkalken notwendig». ☛ S ie können weiterhin Kaffee oder Heisswasser und Dampf beziehen. Wir emp- fehlen Ihnen aber, das Entkalkungsprogramm so bald wie möglich durchzu- führen. ☛ Das Programm kann auch durchgeführt werden wenn keine Anzeige erscheint. Achtung: – Vor dem Start des Programms muss unbedingt der Filter aus dem Wassertank entfernt werden.
  • Seite 29: Filter Wechseln

    • Schliessen Sie den Schlauch an den Auslauf und an das Tropfblech an (Abb. B). • Das Display zeigt: «Spülvorgang starten». • Drücken Sie den Steuerknopf (2) zur Bestätigung. Das Display zeigt: «System spült». • Der Spülvorgang läuft automatisch und dauert ca. zwei Minuten. • Warten Sie bis das Display «Schalen leeren» zeigt. • Leeren Sie die Tropfschale (6b) und setzten Sie sie wieder ein. • Das Gerät ist jetzt wieder betriebsbereit. 5.6 Filter wechseln Nach dem Bezug von ca. 50 Lt. Wasser ist die Wirkung des Filters erschöpft. Auf dem Display erscheint «Filter wechseln». ☛ S ie können weiterhin Kaffee oder Heisswasser und Dampf beziehen. Wir emp- fehlen Ihnen aber, den Filterwechsel immer sofort auszuführen. Achtung: Bei geringem Wasserverbrauch muss der Filter spätestens nach zwei Monaten ausgewechselt werden.
  • Seite 30 ☛ Achten Sie bei der Reinigung der Tropfschale (6b) darauf, dass die zwei Kontakte (6d) am hinteren Ende der Schale immer sauber sind. • D er Wassertank sollte täglich gespült und mit frischem, kühlem Wasser wieder neu gefüllt werden. ☛ G etrocknete Milchrückstände sind schwer zu entfernen. Reinigen Sie deshalb den Aufschäumer, den Schlauch und den Auslauf regelmässig (siehe Kapitel 5.1–5.3).
  • Seite 31: System Meldungen

    6. System Meldungen Meldung Bedeutung Abhilfe «System füllen» – Wasserleitungssystem füllen – Steuerknopf drücken – evtl. Filter fehlerhaft – Filter entfernen oder aus- tauschen «Wasser auffüllen» – Wassertank ist leer – Wassertank füllen – Wassertank fehlt oder nicht – Wassertank richtig einsetzten richtig eingesetzt.
  • Seite 32: Probleme Selber Beheben

    7. Probleme selber beheben Störung Bedeutung Abhilfe – Kein Heisswasser- oder – Aufschäumer (Abb. D) ist – Aufschäumer komplett Dampf-Bezug möglich. verstopft zerlegen und gründlich reinigen (siehe Kapitel 5.7) – Zu wenig Milchschaum – System ist evtl. verkalkt – Bitte hochdosierte oder flüssiger Schaum.
  • Seite 33: Weitere Hinweise

    8. Weitere Hinweise Entsorgung Für eine sachgerechte Entsorgung ist die Kaffeemaschine dem Fachhändler, der Servicestelle oder der Firma Rotel AG zurück zugeben. Ersatzteile / Zubehör Frischwasserfilter / Reinigungstabletten / Entkalkungsmittel «Calc Clean» / Reiniger für Milchreste «Milk Clean» Dieses Reinigungs- und Ersatzzubehör können Sie mit der beigelegten Bestellkarte oder direkt bei uns bestellen:...

Diese Anleitung auch für:

U27.85

Inhaltsverzeichnis