Ablauf
1.
Verbinden Sie das Terminal über das Netzteil
mit der Stromquelle.
2.
Das Gerät fährt hoch.
3.
Starten Sie die Inbetriebnahme mit „JA".
4.
Wählen Sie die gewünschte Terminalsprache.
5.
Geben Sie die von Ihrem Netzbetreiber
genannte
8stellige
wiederholen Sie diese.
6.
Optional: Wählen Sie die gewünschte PU.
Die PU entspricht einem Kommunikations-
Anwahlsatz, der Ihnen von Ihren Netz-
betreiber zusammen mit der Terminal-ID
genannt wurde, Sofern nur ein Anwahlsatz
hinterlegt wurde kommt es zu keiner Abfrage
der PU.
7.
Wählen Sie eine oder mehrere Kommuni-
kationsarten (LAN, Wifi, 3G/4G). Sofern Sie
mehrere Kommunikationsarten in Betrieb
nehmen, können Sie per Softkey zwischen
diesen wechseln (z.B. Wifi – 3G).
8.
Sofern Sie das Terminal mit einer Kasse
betreiben
wollen,
protokolle ZVT und O.P.I. mittels TCP/IP im-
mer aktiv und müssen nicht aktiviert werden.
Nur im Falle ZVT über eine serielle RS232-
Verbindung ist an dieser Stelle die Kassen-
schnittstelle entsprechend zu aktivieren.
9.
Nach Einstellung der Kommunikation nimmt
nun das Terminal automatisch Verbindung zu
Ihrem Zahlungs-Netzbetreiber auf und führt
eine Initialisierung, erweiterte Diagnose und
EMV-Diagnose durch.
10. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau und
Durchführung der Initialisierung, erweiterter
Diagnose und EMV-Diagnose druckt das Termi-
nal entsprechende Belege. Bitte kontrollieren
Sie diese auf eine erfolgreiche Durchführung.
Anschließend ist das Terminal betriebsbereit.
Terminal-ID
ein
und
sind
die
Kassen-
1. Verbinden
2. Einschalten
3. Inbetriebnahme
starten
4. Sprache wählen
5. Teminal-ID
6. PU wählen
7. Kommunikation
einrichten
8. Optional:
Kasse einrichten
9. Hostanwahl
10. Betriebsbereit
eingeben