www.pulsar.pl
2. Montage
2.1 Anforderungen
Das gepufferte Netzteil muss von einem Fachinstallateur montiert werden, der über entsprechende (für das
gegebene Land erforderliche und unerlässliche) Genehmigungen und Berechtigungen zum Anschluss von (Eingriff
in) Installationen 230V/AC und Niederspannungsinstallationen verfügt. Die Anlage ist in geschlossenen Räumen,
gemäß der Umweltklasse I, bei standardmäßiger Luftfeuchte (RH=90% max. ohne Kondensation) und
Temperaturen zwischen +5°C und +40°C zu montieren. Das Netzteil muss in einer senkrechten Position arbeiten,
um eine freie Konvektionsströmung (Luftströmung) durch Belüftungsöffnungen zu sichern.
Da das Netzteil für einen unterbrechungsfreien Betrieb bestimmt ist, verfügt es über keinen
Einspeiseschalter, aus diesem Grund muss ein entsprechender Überlastungsschutz im Speisekreis gesichert
werden. Der Benutzer muss auch über die Art der Abschaltung des Netzteils von der Speisespannung (meistens
durch Aussonderung und Markierung von einer entsprechenden Sicherung im Sicherungskasten) unterrichtet
werden. Die elektrische Installation ist nach den geltenden Normen und Vorschriften auszuführen.
2.2 Montageprozedur.
Vor der Aufnahme der Montagearbeiten ist sicherzugehen, dass die Spannung im
Speisekreis 230V abgeschaltet ist.
1. Das Netzteil an der gewählten Stelle montieren und Verbindungsleitungen zuführen.
2. Die Netzsicherung, die den primären Transformator-Kreis sichert, entfernen.
3. Die Speiseleitungen ~230V an die Klemmen AC 230V des Transformators anschließen. Den Erdleiter an die mit
dem Erdungssymbol gekennzeichnete Klemme anschließen. Die Verbindung ist mithilfe eines dreiadrigen Kabels
(mit einer gelbgrünen Schutzleitung PE) auszuführen. Die Speiseleitungen sind zu entsprechenden Klemmen der
Verbindungsplatte über eine Isolierdurchführung zuzuführen.
Der Schlagschutz-Kreis muss besonders sorgfältig ausgeführt werden: die gelbgrüne
Schutzleitung des Speisekabels muss von einer Seite an die mit PE bezeichnete Klemme im
Netzteil-Gehäuse angeschlossen werden. Die Inbetriebnahme des Netzteils ohne einen richtig
ausgeführten und technisch leistungsfähigen Schlagschutz-Kreis ist NICHT ERLAUBT! Es
besteht die Gefahr der Anlagenbeschädigung und elektrischen Schlags.
4. Die Empfängerleitungen an die Klemmen +AUX, -AUX des Klemmblocks auf der Netzteil-Platte anschließen.
5. Bei Bedarf die Anlagenleitungen (Alarmzentrale, Kontrolle, Signalisator u. ä.) an die technischen Ausgänge
anschließen:
- BS Ausgang, signalisiert den Ausfall des 230V-Netzes.
Der technische Ausgang BS ist während des richtigen Netzteilbetriebs von der Masse abgeschnitten (-AUX), im
Fall des Verlusts der Speisung 230V AC wird es hingegen zur Masse (-AUX) angeschlossen, nach der durch die
Jumper Z1, Z2 festgelegten Zeit.
AWZ222
Bild 4. Graph Uwy=f(Io).
1. Ausgangsstrom 2A (ohne Batterie)
2. Ausgangsstrom 1,6A + 0,4A Batterieladung
2. Ausgangsstrom 1,1A + 0,9A Batterieladung
Summarischer Empfängerstrom + Batterie beträgt max 2A.
7
GREY POWER plus