Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reaktionskräfte - Stihl TSA 230 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STIHL TSA 230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

unbeabsichtigtes Anlaufen der
Trennschleifscheibe –
Verletzungsgefahr!
Trennschleifer regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden an dem Trennschleifer
bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf den
Trennschleifer und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen an dem
Trennschleifer vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet
werden – Unfallgefahr!
Vorhandene elektrische Kontakte,
Anschlussleitungen und Netzstecker
des Ladegerätes regelmäßig auf
einwandfreie Isolation und Alterung
(Brüchigkeit) prüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die
Anschlussleitung des Ladegerätes
dürfen nur von Elektro-Fachkräften
instandgesetzt bzw. erneuert werden.
TSA 230
Reaktionskräfte
Die am häufigsten auftretenden
Reaktionskräfte sind Rückschlag und
Hineinziehen.
Rückschlag
Gefahr durch Rückschlag
– Rückschlag kann zu
tödlichen Verletzungen
führen.
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird
der Trennschleifer plötzlich und
unkontrollierbar zum Benutzer
geschleudert.
Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn die
Trennschleifscheibe
eingeklemmt wird – vor allem im
oberen Viertel
durch Reibungskontakt mit einem
festen Gegenstand stark
abgebremst wird
Rückschlaggefahr vermindern
durch überlegtes, richtiges Arbeiten
Trennschleifer fest mit beiden
Händen und mit sicherem Griff
halten
möglichst nicht mit dem oberen
Viertel der Trennschleifscheibe
schneiden. Trennschleifscheibe nur
mit äußerster Vorsicht in einen
Schnitt einbringen, nicht verdrehen
oder in den Schnitt hineinstoßen
Keilwirkung vermeiden, das
abgetrennte Teil darf nicht die
Trennschleifscheibe abbremsen
immer mit einer Bewegung des zu
trennenden Gegenstandes oder
anderen Ursachen rechnen, die den
Schnitt schließen und die
Trennschleifscheibe einklemmen
können
deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis