Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher BR 400 Montageanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BR 400
Polieren
Anwendung
Außerbetriebnahme
Transport des Gerätes
4
• Poliert wird ohne Wasser und ohne Absaugung. Die Behälter
können eventuell abgenommen werden, um Mobilar etc. besser
zu unterfahren.
Achtung:
Das Gerät nicht auf der Stelle laufen lassen, um Boden-
beschädigung durch Erhitzung zu vermeiden.
Ggf. Bürstenanpreßdruck reduzieren.
Hinweis: Das Gerät ist symetrisch aufgebaut, hat vorne und hinten
Saugbalken. Daher läßt es sich in beide Richtungen gleichmäßig
gut arbeiten.
• Vor dem Arbeiten mit dem Bodenreinigungsgerät müssen die
losen Grobschmutzteile durch Kehren beseitigt werden.
• Die Wassermenge sollte immer auf den Bodenbelag und die
Verschmutzung abgestimmt sein.
• Die richtige Beborstung wählen (siehe Zubehör).
• Die Bürsten sind versetzt angeordnet, somit arbeitet das Gerät
links und rechts randnah.
• Die Sauglippen sind vorne und hinten angebracht, es ermöglicht
somit vorwärts und rückwärts Arbeiten.
• Schalthebel und Sprühknopf loslassen.
• Schubbügel in senkrechter Stellung einrasten.
• Saugbalken durch Fußhebel anheben.
• Transportstellung mittels seitlichem Knopf einrasten.
• Netzstecker ziehen.
• Beide Behälter entnehmen, entleeren und reinigen.
• Nach Beendigung der Arbeit müssen die Bürstenwalzen grund-
sätzlich entlastet werden. Dazu muß entweder der Schubbügel
in die senkrechte Mittenposition gebracht, oder bei abgeklapp-
tem Schubbügel das Fahrwerk (Transportrollen) in der ausge-
fahrenen Position arretiert werden.
• Wenn man das Gerät für längere Zeit nicht benutzt, muß man es
mit klarem Wasser durchspülen, um eine einwandfreie Funktion
der Pumpe zu erhalten.
Achtung:
Die Wahl für Transportstellung kann nur bei senkrecht gestelltem
Schubbügel erfolgen.
Bei Ruhestellung Schubbügel des Gerätes senkrecht stellen, um
eine Beschädigung der Bürsten zu vermeiden.
• Das Bodenreinigungsgerät ist mit 4 Transportrollen kleineren
Durchmessers ausgestattet. Das Bewegen in Innenräumen oder
glatten Böden ist unproblematisch.
• Vorsicht bei Außenflächen wie grober Asphalt, Knochenstei-
nenschwellen etc.
Deutsch

Werbung

loading