5. Wirkungsweise
Die elektrischen Antriebe PSQx03 sind für die Betätigung von 90°-Schwenkarmaturen gebaut. Zur mechanischen
Verbindung mit der Armatur sind die Antriebe mit Flanschen nach ISO 5211 ausgerüstet. Das Motormoment wird
entweder direkt oder über ein zusätzliches Stirnradgetriebe auf das Sonnenrad eines Wolfrom-Getriebes übertragen.
Das bewegliche Hohlrad des Wolfrom-Getriebes ist so gebaut, dass es eine austauschbare Steckkupplung aufnehmen
kann und somit als Verbindungselement zur Armaturenwelle dient. Die Begrenzung des Antriebshubes erfolgt über
zwei einstellbare Wegschalter, die bei Erreichen einer Endlage den Motorstrom in der jeweiligen Richtung
abschalten.
Die mechanische Antriebshubbegrenzung ist in beiden Endlagen um 5° stufenlos einstellbar. Zusätzlich verfügen die
Antriebe über zwei drehmomentabhängige Mikroschalter.
Zur Betätigung der Antriebe bei Spannungsausfall oder Einstellarbeiten steht ein Handrad zur Verfügung, das im
Motorbetrieb nicht mitläuft und jederzeit ohne zusätzliches Einrasten betätigt werden kann.
Der elektrische Anschluss erfolgt über Klemmenleisten im Antrieb.
6. Handbetätigung
Die Antriebe werden mit lose beiliegendem Handrad geliefert. Zunächst müssen das Handrad und die Kurbel
entsprechend Abbildung 3 montiert werden.
Abbildung 3 : Handradmontage
Das Handrad dient zur Betätigung des Antriebes bei Spannungsausfall oder bei Einstellarbeiten (Armaturenaufbau
und Endlageneinstellung). Es steht bei Motorbetrieb still, kann jedoch jederzeit ohne Umschaltung oder Einrasten
betätigt werden.
Abbildung 4 : Handbetätigung PSQ103-1503
Bei Handbetrieb darf der über Wegschalter eingestellte Antriebshub nicht überfahren werden!
Die mechanischen Endanschläge sind entsprechend einzustellen!
Bei Nichtbeachtung: Dejustage elektrischer Rückmeldesignale!
6
Abbildung 5 : Handbetätigung PSQ2003/2803