Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Alternative CAN-EZ2 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 20

Can-energiezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CAN-EZ2:

Werbung

Programmierung mit TAPPS2 – Eingänge
Sensorfehler
Bei aktivem „Sensorcheck" steht der Sensorfehler als Eingangsvariable von Funktionen zur Verfü-
gung: Status „Nein" für einen korrekt arbeitenden Sensor und „Ja" für einen Defekt (Kurzschluss oder
Unterbrechung). Damit kann z.B. auf den Ausfall eines Sensors reagiert werden.
In den Systemwerten / Allgemein steht der Sensorfehler aller Eingänge zur Verfügung.
Werden die Standard-Schwellen gewählt, dann wird ein Kurzschluss bei Unterschreiten der unteren
Messgrenze und eine Unterbrechung bei Überschreiten der oberen Messgrenze angezeigt.
Die Standard-Werte für Temperatursensoren sind bei Kurzschluss -9999,9°C und bei Unterbrechung
9999,9°C. Diese Werte werden im Fehlerfall für die internen Berechnungen herangezogen.
Durch passende Auswahl der Schwellen und Werte kann bei Ausfall eines Sensors dem Regler ein
fester Wert vorgegeben werden, damit eine Funktion im Notbetrieb weiterarbeiten kann.
Beispiel: Wird die Schwelle von 0°C (= „Schwellwert") unterschritten, wird ein Wert von 20,0°C (=
"Ausgabewert") für diesen Sensor angezeigt und ausgegeben (fixe Hysterese: 1,0°C). Gleichzeitig
wird der Status „Sensorfehler" auf „Ja" gesetzt.
Die Kurzschlussschwelle kann nur unterhalb der Unterbrechungsschwelle definiert werden.
Bei der Spannungsmessung der Eingänge (max. 3,3V) ist zu beachten, dass der Innenwiderstand der
Spannungsquelle 100 Ω nicht überschreiten darf, um die Genauigkeit lt. technischen Daten nicht zu
unterschreiten.
Widerstandsmessung: Bei Einstellung Prozessgröße „dimensionslos" ist die Messung nur bis 30kΩ
möglich. Bei Einstellung Prozessgröße „Widerstand" und Messung von Widerständen >15kΩ sollte
die Mittelwertzeit erhöht werden, da die Werte leicht schwanken.
Widerstandstabelle der verschiedenen Fühlertypen
Temp.
0
PT1000
[Ω] 1000 1039 1078 1097 1117 1115 1194 1232 1271 1309 1347 1385
KTY (2kΩ) [Ω] 1630 1772 1922 2000 2080 2245 2417 2597 2785 2980 3182 3392
KTY (1kΩ) [Ω]
815
PT100
[Ω]
100
PT500
[Ω]
500
Ni1000
[Ω] 1000 1056 1112 1141 1171 1230 1291 1353 1417 1483 1549 1618
Ni1000
[Ω]
1000 1045 1091 1114 1138 1186 1235 1285 1337 1390 1444 1500
TK5000
Die Standardtype der Technischen Alternative ist PT1000.
PT100, PT500: Da diese Sensoren gegenüber äußeren Störungseinflüssen anfälliger sind, müssen
die Sensorleitungen geschirmt sein und sollte die Mittelwertszeit erhöht werden. Trotzdem kann die
für PT1000-Sensoren geltende Genauigkeit lt. technischen Daten nicht garantiert werden.
20
10
20
25
886
961
1000 1040 1122 1209 1299 1392 1490 1591 1696
104
108
110
112
520
539
549
558
Hat der Sensor 0°C unterschritten,
wird daher als Messwert 20°C aus-
gegeben, gleichzeitig wird ein Sen-
sorfehler
angezeigt.
30
40
50
60
116
119
123
578
597
616
(roter
Rahmen)
70
80
90
100
127
131
135
139
635
654
674
693

Werbung

loading