Herunterladen Diese Seite drucken

Pramac TG Serie Handbuch Für Die Bedienung Und Wartung Seite 6

Zapfwellen generatoren

Werbung

EINLEITUNG
Die nachstehend aufgeführten Anweisungen
sollen dazu dienen, dem Endnutzer die
k o r r e k t e n E i n s a t z b e d i n g u n g e n d e r
Stromerzeuger mit Kardanantrieb der
Baureihen TG zu verdeutlichen. Es ist daher
unerlässlich, die Anweisungen vor der
Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung sollte
an einem geschützten, leicht zugänglichen
Ort aufbewahrt werden, um bei Bedarf schnell
darin nachschlagen zu können.
ACHTUNG!
D i e s e A n g a b e n s i n d f ü r t e c h n i s c h
qualifiziertes Personal bestimmt. Darüber
hinaus sind die Anweisungen immer im
Z u s a m m e n h a n g m i t d e r g e l t e n d e n
G e s e t z g e b u n g i m R a h m e n d e r
Sicherheitsvorschriften und der UVV zu
sehen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Die Zapfwellengeneratoren der Baureihe TG
sind ausschließlich dazu bestimmt,
elektrische Geräte mit Strom zu versorgen,
die an die Buchsen auf dem Schaltkasten
anzuschließen sind.
Die Bemessungsdaten stehen auf einem
Schildchen, das am Wechselstromgenerator
angebracht ist.
Die Spezifikationen und Beschränkungen des
g e n a n n t e n G e b r a u c h s s i n d u n t e r
"Inbetriebnahme" in diesem Handbuch
aufgeführt!
SACHWIDRIGER GEBRAUCH
– Der Betrieb der Generatoren in
explosionsgefährdeten Bereichen ist nicht
erlaubt.
– Der Betrieb der Generatoren parallel mit
anderen Generatoren ist unzulässig.
– Das Überqueren der Elektrokabel, die den
Generator mit den Verbrauchsgeräten
verbinden, ist verboten (pag6 f3.0)
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
Die Drehstromgeneratoren mit Kardanantrieb
der Baureihe TG liefern elektrische Energie,
sobald sie über eine mechanische Kupplung
(mit Hilfe eines Kardangelenks) an die
Zapfwelle eines landwirtschaftlichen Traktors
angeschlossen werden. Über ein dazwischen
gesetztes Übersetzungsgetriebe kann die
Drehzahl des Traktors an die typische
D r e h z a h l d e s D r e h s t r o m g e n e r a t o r s
angepasst werden, der das Aggregat bildet.
Die erzeugte Frequenz und Spannung stehen
in direktem Zusammenhang mit der Drehzahl
des Drehstromgenerators; daher sollte dieser
W e r t u n t e r d e n v e r s c h i e d e n e n
Lastbedingungen so konstant wie möglich
gehalten werden. Zu berücksichtigen ist, dass
beim Übergang von Leerlauf auf Lastbetrieb
die Drehzahl des Traktors reduziert wird:
Daher sollte besagte Drehzahl (für den
Leerlauf) auf einen Wert geeicht werden, der
geringfügig über dem normalen Betriebswert
liegt, um so eine Frequenz von circa 52-53Hz
zu erzielen und damit den Leistungsabfall zu
kompensieren.
Es ist wichtig, dass der Drehstromgenerator
immer eine korrekte Drehzahl aufweist: Bei
einem Betrieb mit einem falschen Wert über
längere Zeit kann es zu schwerwiegenden
Schäden am Stromerzeuger und den
verwendeten Geräten kommen. Während des
Betriebs ist der Frequenzwert häufig zu
überprüfen und ggf. durch Anpassung der
Drehzahl des Traktors zu korrigieren.
Alle Generatoren der Baureihe TG sind mit
Schutzart IP23 oder, entsprechend verkleidet,
mit Schutzart IP44 ausgeführt. Die Schutzart
ist auf dem Datenschild am Generator
ausgewiesen.
Der Volllastbetrieb (verstanden als
Dauerbetrieb S1 bei Schutzart IP23 und als
60-minütiger Kurzzeitbetrieb S2 bei Schutzart
IP44) ist in einem Temperaturbereich von -
15°C bis +40°C möglich. Bei höheren
Temperaturen muss die Leistung alle 10°C,
um die die Temperatur die Höchstschwelle
überschreitet, um jeweils 8% gesenkt werden.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR DEN
GEBRAUCH UND ENTSPRECHENDE
HINWEISE AUF DEM PRODUKT
Sich drehende elektrische Maschinen sind
g e f a h r e n t r ä c h t i g ,
spannungsführende und sich drehende Teile
besitzen, auf die durch angebrachte Etiketten
hingewiesen wird (pag 6).
U n s a c h g e m ä ß e r
Wartungsmängel sowie das Entfernen oder
Trennen der Schutzeinrichtungen vom
Anschluss können schwere Personen- und
Sachschäden nach sich ziehen.
Zudem kann der Generator im Lastbetrieb
hohe Temperaturen erreichen.
Aufgrund der vorstehend in Erinnerung
gerufenen Gefahren:
– muss der Benutzer die persönlichen
Schutzausrüstungen anlegen, die der
nationalen Vorschrift zur Umsetzung der
Richtlinie 89/656/EWG entsprechen.
– darf sich der Benutzer nicht in der Nähe
der Kardanwelle aufhalten, wenn das
Aggregat in Betrieb ist. Zu vermeiden ist
stets das Tragen von Arbeitskleidung mit
Teilen (wie etwa Riemen oder Schnüren),
die sich verfangen können.
– m u s s d e r B e t r e i b e r m i t e i n e m
sachgerechten Drehmomentbegrenzer
die Kardanwelle und den Generator vor
überlastenden Drehmomentspitzen
schützen, welche durch Fehlfunktionen
oder zufällige Blockierungen bedingt sind.
K O N T R O L L E N
INBETRIEBNAHME
Beim Empfang des Stromerzeugers sollte das
Gerät gründlich auf Transportschäden
untersucht werden.
Zur Beförderung des Stromerzeugers ist ein
Hebezeug mit entsprechender Tragfähigkeit
zu verwenden. Darüber hinaus sind alle
entsprechenden Vorkehrungen zu treffen.
VERBRINGUNG
Der Generator ist am Traggestell mit
Öffnungen ausgestattet, die eine Verbringung
mit einem Gabelstapler angemessener
Tragkraft ermöglichen (pag6 f4.0).
Wenn der Generator mit dem Traktor
verbunden ist, kann der Benutzer ihn (soweit
er sachgerecht angehoben wird) nur dann im
normalen Straßenverkehr verbringen, wenn
die Regeln der im jeweiligen Land geltenden
Straßenverkehrsordnung eingehalten sind.
L A G E R U N G , K O N T R O L L E D E R
ISOLIERUNG
Falls der Stromerzeuger nicht direkt in Betrieb
genommen wird, ist er an einem überdachten,
sauberen Ort ohne Feuchtigkeit zu lagern.
Vor dem Ingangsetzen nach längeren
Stillstands Zeiten oder bei deutlichen
A n z e i c h e n f ü r F e u c h t i g k e i t o d e r
Kondenswasser muss der Isolierwiderstand
zwischen den Wicklungen sowie von diesen
zur Erde überprüft werden.
Der Isolationstest muss von einem
4
qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
D i e
Umgebungstemperatur Werte von über
2MOhm aufweisen.
MECHANISCHE KUPPLUNG
Siehe Angaben weiter unten im Abschnitt zur
Installation der Gruppe.
Bürstengeneratoren: Vergewissern Sie sich
stets, dass die Bürsten richtig auf den
Kollektorringen zentriert sind.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Vergewissern Sie sich, dass die einzelnen, an
den Drehstromgenerator anzuschließenden
Geräte den Angaben auf dem Typenschild
entsprechen.
w e i l
s i e
Erden Sie den Stromerzeuger mit Hilfe
eines Erdungspflocks, der an der Klemme
am Rahmen angeschlossen werden muss:
Dieser Vorgang darf nur durch einen
G e b r a u c h ,
qualifizierten Techniker ausgeführt und
überprüft werden (Der Erdungswiderstand
darf nicht mehr wie 600 Ohm betragen).
Bevor Sie den Drehstromgenerator in Betrieb
nehmen, muss überprüft werden, ob alle
zuvor gemachten Angaben korrekt befolgt
wurden. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob der
Rotor ungehindert drehen kann und ob beim
Leerlauf die an jedem Abgriff der Schalttafel
anliegenden Spannungen den Vorgaben
entsprechen.
Es wird die Überprüfung der korrekten
Ausführung der Verbraucheranschlüsse
e m p f o h l e n . D a b e i i s t b e s o n d e r e
Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu
richten, dass die Anschlusskabel während
d e s
Kardangenerator in Kontakt treten dürfen.
Achtung! Wie bereits erwähnt, ist der Betrieb
über einen längeren Zeitraum mit einer vom
Nennwert abweichenden Drehzahl (max.
Abweichung: -2%, +5%) gefährlich. Ein
derartiger Betrieb stellt eine Überlastung dar,
die zu schwerwiegenden Schäden am
Drehstromgenerator und den verwendeten
V O R
D E R
Geräten führen kann.
ALLGEMEINE VORKEHRUNGEN
Vergewissern Sie sich, dass die Luftansaug-
und Auslass Öffnungenfrei sind. Der
Drehstromgenerator muss saubere Luft
ansaugen: Es ist wichtig, dass keine aus dem
Drehstromgenerator selbst bzw. aus dem
angeschlossenen Traktor stammende,
warme Luft noch Abgase, Staub oder
Schmutz angesaugt werden.
Bei Lastbetrieb erreicht die äußere
Oberfläche des Drehstromgenerators hohe
Temperaturen: Achten Sie daher darauf,
diese nicht zufällig zu berühren. Ebenso
dürfen keinesfalls Behälter mit entzündlichem
Material darauf abgestellt werden. Im
Brandfalle verwenden Sie ausschließlich
Pulverfeuerlöscher.
INSTANDHALTUNG
S i e h e A n g a b e n w e i t e r u n t e n i m
e n t s p r e c h e n d e n A b s c h n i t t d i e s e r
Bedienungsanleitung.
Denken Sie in jedem Fall daran, dass der
Stromerzeuger keinesfalls mit einem
d i r e k t e n , u n t e r D r u c k s t e h e n d e n
W a s s e r s t r a h l
Flüssigkeiten) gereinigt werden darf, um
zu vermeiden, dass die Flüssigkeit mit den
Wicklungen in Berührung kommt und
diese beschädigt.
M a s c h i n e
m u s s
B e t r i e b s
n i c h t
m i t
( o d e r
a n d e r e n
b e i
d e m

Werbung

loading