Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi FB25-35CN Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 16

Werbung

geometrische Mitte mit dem Lastschwerpunkt überein. Ist die Form nicht regelmäßig,
kann der Lastschwerpunkt ein Punkt auf beiden Seiten der geometrischen Mitte sein.
Nimmt ein Stapler eine Last auf, haben Stapler und Last einen neuen gemeinsamen
Lastschwerpunkt.
Diese Punkte haben eine Auswirkung auf den Lastschwerpunkt und darauf, wie
standsicher der Stapler mit einer Last ist:
Diese Punkte haben ebenfalls eine Auswirkung, wenn Sie die Last vom Stapler
entfernen. Ein leerer Stapler kippt leichter zur Seite als ein Stapler mit einer Last in
gesenkter Position.
3.10.2
Die Tragfähigkeit des Staplers ist auf dem Typenschild angegeben. Gewicht und
Lastschwerpunkt des Staplers definieren seine Tragfähigkeit. Der Lastschwerpunkt der
Last definiert den Lastschwerpunkt des Staplers. Der auf dem Typenschild angegebene
Lastschwerpunkt ist der waagerechte Abstand von der Stirnseite der Gabelzinken (oder
der Laststirnseite eines optionalen Geräts) bis zum Lastschwerpunkt in der Last. Die
Lage des Lastschwerpunkts in senkrechter Richtung ist die gleiche wie beim
waagerechten Maß.
Falls nicht anders angegeben, gilt die auf dem Typenschild angegebene Tragfähigkeit
für einen Standardstapler mit Standard-Lastschutzgitter, Gabelzinken, Hubgerüst und
keinen optionalen Spezialgeräten. Bei der Tragfähigkeit wird auch davon ausgegangen,
dass der Lastschwerpunkt des Staplers nicht weiter von der Oberseite der Gabelzinken
entfernt ist als er von der Stirnseite des Lastschutzgitters entfernt ist. Weicht der Stapler
von diesen Bedingungen ab, müssen Sie möglicherweise die sichere Arbeitslast
verringern. Andernfalls wird der Stapler weniger standsicher.
Copyright © 2016 by MCFE. All rights reserved.
FB25-35(C)N
HINWEIS: Hat die Last keine regelmäßige Form, platzieren Sie den schwersten Teil
in der Nähe der Hubbefestigung in der Mitte der Gabelzinken.
Abmessungen, Gewicht, Form und Position der Last.
Höhe der angehobenen Last.
Winkel der Vorwärts- bzw. Rückwärtsneigung.
Abmessungen und Gewicht der Batterie im Stapler.
Verwendung optionaler Geräte, die Sie vom Stapler demontieren können.
Dynamische Kräfte, die verursacht werden, wenn der Stapler lenkt bzw. wendet
oder seine Geschwindigkeit erhöht oder verringert.
Zustand und Gefälle der Flächen, auf denen der Stapler betrieben wird.
Windkräfte, falls der Stapler im Freien arbeitet.
Tragfähigkeit des Staplers
Revision: B
Betriebs- und
wartungshandbuch
Document ID: 623321-DE
16 (216)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fb25-35n