Seite 3
___________________________ Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwertiges Messgerät aus dem Hause ecom GmbH entschieden. Machen Sie sich bitte vor dem Gebrauch mit dem Produkt vertraut und lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam. Benutzen Sie es stets nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche, um seine...
Das ecom-CL2 erfüllt die Anforderungen nach VDI 4206-1. Bei unsachgemäßer Verwendung, besteht die Gefahr eines Stromschlags! Das ecom-CL2 darf nicht zur kontinuierlichen Emis- sionsüberwachung eingesetzt werden! Folgende Mindestzeiten müssen eingehalten werden, um korrekte Messwerte zu erhalten: -1 Min zur Frischluftkalibrierung der Sensoren -2 Minuten für stabile Messwerte am Gerät...
Seite 5
-dass das Gerät keine sichtbaren Mängel aufweist. -dass das Messsystem dicht ist (Dichtigkeitstest). Dichtigkeitstest Führen Sie den Dichtigkeitstest wie folgt durch: -verschließen Sie die Abgassonde mit einem geeigneten Stopfen -das Geräusch der Messgaspumpe muss sich deutlich verändern -Stopfen entfernen und mit Messung beginnen ecom-CL2 Seite 5...
Sie die Datenbank nutzen wollen. Datenverarbeit. Sollen die Messwerte einer Anlage zuge- ordnet werden, wählen Sie mit den Cursor- NEIN tasten „Ja“ und betätigen mit die Taste Sind Sie sicher? <Enter>. („Nein“ = Messung wird ohne Weiter mit Zuordnung vorgenommen). Seite 8 ecom-CL2...
3. Speicherplatz auswählen Das ecom-CL2 verfügt über 300 Speicher- Speicherplatz 0 plätze. Um eine bereits im Gerät gespei- Datensatz cherte Anlage aufzurufen oder neu anzule- ist leer! gen, wählen Sie mit den Cursortasten den betreffenden Speicherplatz aus und bestä- Weiter mit tigen mit der Taste <Enter>.
(3 x Analyse; 1 x Zug-Messung; 1 x CO-Messung; 1 x -Ringspaltmessung; 1 x BImSchV-Mittelwertmessung; 1 x Ruß- messung - Wechsel mit Cursortasten): 12.5 12.5 12.5 Lambda 1.23 T.Gas °C T.Luft °C T.Luft °C Verluste 1.23 Lambda T.Gas °C 93.0 Seite 10 ecom-CL2...
Seite 11
T.Gas °C schenspeichers können mit <Enter> / T.Luft °C Verluste <Speicher> / <Enter> abgefragt werden 93.0 (während der Abfrage wird zur Schonung der Sensoren die Messgaspumpe abge- Messung ist zwi- schaltet - zurück mit Taste <ESC>). schengespeichert ecom-CL2 Seite 11...
CO-Gehalt im Abgas. Ist die Werteanzeige stabil, betätigen Sie die Taste <speichern> und das Ergebnis wird im Zwischenspeicher abgelegt. CO-Messung 17.5 % Messung ist CO 0.0% 738 ppm zwischenge- 123 ppm speichert Lambda 7.00 CO-Messung Seite 12 ecom-CL2...
Zwischenspeicher abgelegt (Bitte beachten: Die Werte der Analy- se werden durch die Mittelwertmessung überschrieben). Mittelwerte Mittelwerte 4.0 % Messung ist T.Gas 166 °C zwischenge- T.Gas °C T.Luft 20 °C speichert Verluste 7.0 % T.Luft °C Starten: Löschen: ecom-CL2 Seite 13...
Im Display erhalten Sie den exakten Zug/dP Messwert, den Sie nun mit der Taste -0.12 <speichern> ebenfalls abspeichern und zu -0.12 Wert: den bereits vorhandenen Ergebnissen in Nullpunkt neu den Zwischenspeicher hinzufügen. Der gespeicherte Wert wird im Display ange- zeigt. Seite 14 ecom-CL2...
<Speichern -> M> / <Enter> die Messung Displaywerte CO MV Ein/Aus in den internen Speicher übernommen Weiter mit : werden (nach erfolgreicher Speicherung erscheint ein "M" rechts unten im Display). Anschließend kann ein Ausdruck der Er- gebnisse erfolgen (Taste <Print>). ecom-CL2 Seite 15...
Filters einem Grauwert der Rußskala von ca. 2 - 3 entspricht. Leeren Sie die Kondensatfalle bevor Sie das Gerät transportieren! Kondensatfalle leeren: 1. Ziehen Sie den Ablaufschlauch ab 2. Lassen Sie das Kondensat ablaufen 3. Befestigen Sie den Ablaufschlauch wieder Seite 16 ecom-CL2...
Nach erfolgter Einstellung / Kontrolle kann mit der Messung durch <Mittelwerte> / <Enter> begonnen werden. Mit den Cursortasten <hoch/runter> ist es möglich zwischen aktuellen und gemittelten Messwerten umzuschalten. Die Messung kann durch die Standby- Taste unterbrochen werden (nochmaliges Betätigen der Standby- Taste setzt die Messung fort). ecom-CL2 Seite 17...
Mit der Messroutine zur 44.BImSchV kann über einen Zeitraum von 3 Minuten eine Mittelwertmessung durchgeführt und protokolliert werden. Starten Sie die Messung mit <44.BImSchV> / <Enter>. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Messzeit von 3 Minuten wird das Ergebnis angezeigt und kann mit <Print> ausgedruckt werden. Seite 18 ecom-CL2...
6. Messroutinen (Option) Das ecom-CL2 verfügt über Messroutinen, die Ihnen bei Standard- überprüfungen an atmosphärischen Kesseln und Gebläsebrennern die Arbeit erleichtern. 6.1. Atmosphärischer Kessel Wählen Sie aus dem Hauptmenü das Untermenü "Atmosph. Kes- sel" und bestätigen mit <Enter>. Die Auswahltabelle der Brennstoff- arten erscheint im Display.
Seite 20
Als Nächstes kann die dem Kessel zuge- Atmosph. Kessel führte Leistung mit Hilfe des ecom-CL2 Gasdurchsatz ermittelt werden. Hierzu muss der Gaszäh- - - . - m3/h ler beobachtet werden. Mit der Taste <En- - - . - Leist. ter> kann eine Stoppuhr gestartet und Start : gestoppt werden.
Seite 21
Rauchrohr des Kessels ermittelt. Zur Mes- sung muss die Abgassonde im Rauchrohr Wert: positioniert werden. Auch hier wird neben CO max: 26 ppm dem abgespeicherten Wert (Betätigung der Taste <speichern>) der maximale CO- Wert während der Messung gespeichert. ecom-CL2 Seite 21...
Seite 22
<runter>) wird abgefragt, ob eine Gasle- Gasleckage ckage an der Anlage festgestellt wurde. Nein Die Einstellung (Ja, Nein, ---) kann mit der <Enter>-Taste gewählt werden. Ändern : Der Ausdruck aller Ergebnisse der Mess- routine erfolgt nach Betätigung der <Print>-Taste. Seite 22 ecom-CL2...
Messung geblättert werden. Verfahren Sie bei den folgenden Gebläsebrenner Druckmessungen wie zuvor beschrieben. Düsendruck Volllast Nicht benötigte Messungen können mit der 13.0 Cursortaste <runter> übersprungen wer- 13.0 Wert: den (werden im Protokollausdruck nicht Nullpunkt neu berücksichtigt). ecom-CL2 Seite 23...
Seite 24
Als Nächstes kann die dem Kessel zuge- Gebläsebrenner führte Leistung mit Hilfe des ecom-CL2 Gasdurchsatz ermittelt werden. Hierzu muss der Gaszäh- - - . - m3/h ler beobachtet werden. Mit der Taste <En- - - . - Leist. ter> kann eine Stoppuhr gestartet und Start : gestoppt werden.
Seite 25
Tasten Sie mit der Abgasson- CO Umgebung de den Bereich um den Kessel ab. Neben dem abgespeicherten Wert (Betätigung der Wert: Taste <speichern>) wird von dem Gerät der maximale CO-Wert während der Mes- CO max: 9 ppm sung gespeichert. ecom-CL2 Seite 25...
<Enter>-Taste wird das Ergebnis der Öldurchsatz Berechnung angezeigt und gespeichert. kg/h Die Berechnung kann bei Bedarf wieder- 29.7 Leist. holt werden. Bei der Berechnung wird fol- Eingabe : gender Heizwert zu Grunde gelegt: Heizöl (B) = 11,86 kWh/kg Seite 26 ecom-CL2...
Seite 27
93.0 % bei Volllast durchgeführt (Taste <Enter>). T.Gas 166 °C Auch hier werden die ermittelten Werte T.Luft 20 °C Volllast Start : nach 90 Sekunden erfasst. Der Ausdruck aller Ergebnisse der Messroutine erfolgt nach Betäti- gung der <Print>-Taste. ecom-CL2 Seite 27...
Wählen Sie mit den Pfeiltasten den in Frage kommenden Brennstoff aus und bestätigen mit der Taste <Enter>. Als Erstes kann die dem Kessel zugeführte Diagnose Gas Leistung mit Hilfe des ecom-CL2 ermittelt Gasdurchsatz werden. Hierzu muss der Gaszähler beo- - - . - m3/h bachtet werden.
Seite 29
Zugschlauch am Gerät und drü- cken Sie die Taste <CAL.>. Der Nullpunkt des Sensors ist damit neu gesetzt. Nach- dem sich der Zug stabilisiert hat kann er mit der Taste <speichern> für den späte- ren Protokollausdruck abgespeichert wer- den. ecom-CL2 Seite 29...
Verbindungsschlauch (ecom-CL2/UNO – Kreuzstück) Sicherheitsventil Anschluss ecom-CL2 (delta p-) Verbindungsschlauch (Anlage - Kreuzstück) Elektrische Verbindung ecom- CL2/UNO Kreuzstück Prüfstopfen Anschluss oder ecom-UNO (+) Einrohrzählerkappe Anschluss Spritze oder Hochdruckstopfen oder Rußpumpe ecom-UNO (nur für Belastungs- Spritze und Dichtheitsprüfung) Seite 30 ecom-CL2...
Seite 31
1. Wählen Sie den Parameter mit den Cursortasten <hoch/runter>. 2. Aktivieren Sie die Einstellung durch <Enter>. 3. Mit den Tasten <speichern> (links), <Print> (rechts) zu ändernde Ziffer wählen und mit den Cursortasten <hoch/runter> Ziffer einstel- len. 4. Änderung durch <Enter> bestätigen. ecom-CL2 Seite 31...
Druckprüfung Die Druckprüfung bis 70 hPa ist als Messroutine im ecom-CL2 hin- terlegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Verschließen Sie die Leitung mit einem geeigneten Adapter (Prüf- stopfen, Hochdruckstopfen oder Einrohrzählerkappe). 2. Schließen Sie die Komponenten wie zuvor beschrieben an.
Leitungen (Betriebsdruck bis 100 hPa) ist als Messroutine im ecom- CL2 hinterlegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie das ecom-UNO an den Anschluss AUX des ecom- CL2 an. 2. Verschließen Sie die Leitung mit einem geeigneten Adapter (Prüf- stopfen, Hochdruckstopfen oder Einrohrzählerkappe).
Leitungen (Betriebsdruck bis 100 hPa) ist als Messroutine im ecom- CL2 hinterlegt. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie das ecom-UNO an den Anschluss AUX des ecom- CL2 an. 2. Verschließen Sie die Leitung mit einem geeigneten Adapter (Prüf- stopfen, Hochdruckstopfen oder Einrohrzählerkappe).
Gebrauchsfähigkeitsprüfung Die Gebrauchsfähigkeitsprüfung nach DVGW – TRGI Arbeitsblatt G 624 an Leitungen ist als Messroutine im ecom-CL2 hinterlegt. Die Berechnung der Leckrate erfolgt automatisch nach folgender Glei- chung und entspricht damit der Vorgehensweise des DVGW-TRGI Arbeitsblattes G 624: VB = V/TM * ((PA + P1)/(PA + P2)-1) * PB/P1 * f...
Seite 36
Betätigung der Taste <Print> ausgedruckt werden kann. 12. Wird das Menü „Gebrauchsfähigkeit“ nochmals ausgewählt, kann das Ergebnis (solange das ecom-CL2 eingeschaltet bleibt) mit „Nein“ / <Enter> erneut aufgerufen oder eine neue Messung mit „Ja“ / <Enter> eingeleitet werden (Umschalten von „Nein“ auf „Ja“...
8. Einstellungen Uhr stellen Kontrast Displ. Zusätzlich zu den schon beschriebenen Funktionen des ecom-CL2, können ver- Druckkontrast schiedene Einstellungen im Messgerät Brennstoffart vorgenommen werden. Wählen Sie aus Einheit dem Hauptmenü das Untermenü "Einstel- Bezugs-O2 lungen" und bestätigen mit <Enter>. Sie Luftdruck erhalten eine Auswahl änderbarer Parame-...
Seite 38
-Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit bei der Datenübertra- gung über RS 232 (1200 -38400 Baud) Online Daten (Einstellung über Cursortasten): -Einstellung welche Daten gesendet werden sollen: - Keine: Daten für Programm „miniDV“ -Remote: nur für spezielle Anwendungen -DAS: Daten für Programm „DASNT“ (1200 Baud) Seite 38 ecom-CL2...
Seite 39
Die Programme „miniDV“ und „DASNT“ befinden sich auf der ecom Internetseite und können von dort heruntergeladen werden. Bluetooth LE (<BLE> / keine Einstellung nötig): -Online Daten = Remote Eta(K) (Einstellung über Cursortasten): -Berechnung des Wirkungsgrades mit oder ohne Kondensationsgewinn Ausdruck (Eingabe nach Betätigen von <Enter>): -Eingeben des Protokollfußes (8 x 24 Zeichen)
-10 mV in allen Menüs als Symbol dargestellt: Akku 6.42 Volt Akku voll Akku 1/2 voll Akku leer SV.Tel. 02371/945-5 Ger.Nr.CL2-0009 V1.5 Weitere Infos mit - die Rufnummer der nächsten Servicestelle - die Gerätenummer Anzahl Messungen 1521 Wartung am 23.06.17 - die Softwareversion CO-Überläufe...
Messwerte zu der gewählten Anlage können eingese- hen werden (vergl. Kapitel „Speicherplatz auswählen“). Daten laden: Möglichkeit des Datenimports aus z.B. ecom Software (im Internet unter „www.ecom.de“ verfügbar - beachten Sie bitte die Übertra- gungsoptionen Ihrer Software). Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: 1.Messgerät und PC mit RS232-Kabel verbinden...
(Bluetooth LE muss vorhanden sein). Messwerte werden zu- sammen mit Kundeninformationen in einer pdf-Datei gespeichert, die z.B. als Email Anhang verschickt werden kann. Links zum kostenlo- sen Download der Apps sind auf der ecom Internetseite zu finden. Seite 42 ecom-CL2...
Messung pro Tag, raue Umgebungsbedingungen usw.) sollten kürzere Überprüfungsintervalle gewählt werden - bitte sprechen Sie hierzu Ihren ecom-Partner an. Alle ecom-Partner finden Sie unter www.ecom.de. Verwenden Sie keine anderen Sensoren oder Fühler, als die von unserem Werk vorgesehenen und beachten Sie, dass Servicearbeiten, die von Servicestellen durchgeführt werden, die von...
Seite 44
Entriegeln Sie den Drucker durch ziehen an der Lasche auf dem Druckerdeckel. Entnehmen Sie den Plastikhalter der verbrauchten Papierrolle und legen Sie die neue Papierrolle wie abgebildet ein. Lassen Sie etwas Papier heraus ragen und schließen Sie den Dru- ckerdeckel. Papierrolle Lasche Seite 44 ecom-CL2...
- Kabelbruch am Stecker - T-Raum Fühler gebrochen - Thermoelement gebrochen - Elektrische Leitung defekt Hinweis: Sie können diese Fehlermeldungen beim CL2 übergehen. Dadurch werden Berechnungen, die diese Temperaturen benötigen nicht ausgeführt. Mein Gerät zeigt falsche oder Mögliche Gründe könnten sein: ungenaue CO...
Seite 47
Wenn Sie zwei oder mehrere Geräte des selben Typs besitzen, können einen Fehler eventuell durch den Austausch des Zubehörs (Sonden, Dreikammerschlauch, T- Raumfühler usw.) lokalisieren. Sollten weitere Fragen oder Probleme auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrer Werks- vertretung in Verbindung. ecom-CL2 Seite 47...