Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Modbus Infrastruktur; Modbus Rtu Protokoll; Modbus Transaktion - FISCHER Modbus RTU DE90 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 | Einleitung

4/40
1 Einleitung
Das Modbus Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, dass auf einer Master/
Slave Architektur basiert. Alle FISCHER Produkte arbeiten in der Betriebsart
Modbus RTU.
Dieses Handbuch ist für einen Leser mit grundlegenden Kenntnissen des Mod-
bus Protokolls verfasst. Hinweise auf einschlägige Fachliteratur zu diesem The-
ma finden Sie am Ende dieses Handbuchs.

1.1 Modbus Infrastruktur

Die Kommunikation mit den FISCHER Geräten erfordert einen seriellen zwei
Draht Bus (2W) Bus gemäß dem EIA/TIA-485 Standard. Alle angeschlossenen
Geräte müssen durch eine dritte Leitung (Common) auf ein gemeinsames Be-
zugspotenzial gelegt werden. Der Busabschluss erfolgt durch einen 120Ω 0,5W
Widerstand. Die Pull up/down Widerstände werden gewöhnlich beim Master ge-
setzt. In der Regel können bis zu 32 Slaves ohne Repeater angeschlossen wer-
den.
Busabschluss
LT
D
Slave 1
Abb. 1: Modbus Infrastruktur
HINWEIS
Passive TAP
Bei Anschluss der Geräte über einen Passive TAP (z.B. T-Anschlussadapter)
können die Geräte vom BUS getrennt werden ohne den Bus zu unterbrechen.

1.2 Modbus RTU Protokoll

Beim Modbus RTU werden Daten in binärer Form übertragen. Am seriellen
Modbus dürfen gleichzeitig ein einziger Master und bis zu 247 Slaves ange-
schlossen werden.
Es gelten folgende grundsätzliche Regeln.
• Eine Modbus Transaktion wird ausschließlich vom Master initiiert.
• Zur gleichen Zeit findet stets nur eine einzige Modbus Transaktion statt.
• Ohne Request vom Master sendet ein Slave niemals Daten.
• Slaves können nicht miteinander kommunizieren.

1.3 Modbus Transaktion

Eine Modbus Transaktion besteht aus zwei Teilen. Einer Anfrage (Request)
durch den Master und einer Antwort (Response) vom Slave.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH
D1
D0
Common
R
R
D
Slave 247
Master
+5V
D
R
Pull up
Pull down
HB_DE_Modbus_DE90
LT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis