Herunterladen Diese Seite drucken

Consolar SOLINK 450 LH Technische Dokumentation Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLINK 450 LH:

Werbung

TD SOLINK 450 LH
Beispiel für Übergang an Dachdurchführung:
aquatherm GEGENSTÜCK flachdichtend auf Panzer-
schlauch Riflex Typ TW (Gewinde gegen eindringende
Feuchtigkeit von außen abzudichten, siehe 3.2.1).
Alternativ kann der Übergang von der Dachleitung zur
Fassadenleitung auch mit dem benötigten Winkel von
aquatherm als Sonderteil (dort beauftragt) realisiert wer-
den.
3.2.3
Verrohrung an der Fassade
Die Verlegung der Leitung ungedämmt außerhalb des
Baukörpers bringt Vorteile bei Planung und Ausführung:
-
Einsparung von Dämmung
-
Keine Gefahr von Bauschäden durch Kondensat
bei nicht korrekt ausgeführter Dämmung
-
Einfachere Leitungsverlegung
Die folgende Abbildung zeigt die Verlegung der Leitung
bis zu Kellerschacht durch separates Fallrohr (bauseits).
Es sollen bei der Verlegung Kältebrücken vermieden wer-
den. Anstelle der Verlegung der Leitungen in einem Fall-
rohr besteht bei Neubauten oder Sanierungen eine gute
Möglichkeit, die Leitungen in einer Aussparung auf der
Außenseite der Fassadendämmung und hinter dem Ver-
putz zu verlegen.
Bei dieser Art der Verlegung ist darauf zu achten, dass die
Leitungen, die aufgrund von Kondensat feucht werden,
nicht in Kontakt mit feuchteempfindlicher Dämmung sind,
auch wenn eine Folie dazwischen liegt. Die Rohre sollten
von Luft frei umströmt werden können, dafür wird ein Ab-
stand von 30 mm von Dämmung/Wand empfohlen.
Feuchtigkeit sollte nach unten ablaufen können. In zugäng-
lichen Bereichen sollte ein Berührungsschutz vorgesehen
werden.
Beispiele:
Oben: Feuchteunempfindliche Dämmung (z. B. EPS)
Unten: Verlegung in Hinterlüftung zw. Dämmung und
Holzverschalung
F1 = Wand, F2 = Dämmung, F3 = Außenputz (links) bzw.
Holzverschalung (rechts), F4 = Wasserschutzbahn
3.2.4
Verrohrung Innenbereich
Im Innenbereich ist eine geschlossenzellige Dämmung mit
ausreichender Dimensionierung gegen Kondensation er-
forderlich: mindestens 25 mm (Lambda Wert ≤
0,034 W/mK bei 0 °C). Vlies, Glas- oder Steinwolle sind
ungeeignet und verursachen u. U. Wasserschäden durch
Kondensat. Mehr Informationen siehe DIN 4140.
Um Kondensatbildung zu verhindern, ist eine lückenlose,
luftdichte Isolierung der Solarleitung erforderlich. Um die
isolierten Rohrleitungen muss die Umgebungsluft frei zirku-
lieren können. Rohrschellen nicht direkt um das Rohr mon-
tieren, sondern isolierte Rohrschellen verwenden (für Rohr
D 28: Consolar-Zubehör: ZB122).
Flachdichtende Verschraubungen sind gegen eindringende
Feuchtigkeit von außen abzudichten (Hinweise siehe
3.2.1).
Wanddurchführungen sind gemäß Brandschutzvorgaben
auszuführen. Dafür können spezielle Isolierungen z. B. Ar-
maflex Protect stellenweise eingesetzt werden.
Voraussetzung für den Einsatz von diffusionsoffenen Kunst-
stoffrohren ist die entsprechende Zulassung für die Wär-
mepumpe (i. d. R. bei Sole-Wasser-Wärmepumpen für
Erdsonden gegeben).
20

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Consolar SOLINK 450 LH