Überspannungsschutz und Messkategorie
Bei welchen Umgebungen oder Spannungen ein Messgerät
sicher zu verwenden ist, hängt von der Konstruktion ab. Wichtig
sind dabei etwa die Berührbarkeit von spannungsführenden
Teilen, Knickschutz-Vorrichtungen an den Messleitungen oder
die Isolierung. In Abhängigkeit von den Konstruktionsdetails
kann das Messgerät in einer oder mehreren Messkategorien bis
zu einer bestimmten Spannung sicher messen. Die
Messkategorie wird sowohl auf dem Messgerät als auch in der
Bedienungsanleitung angegeben.
Dieses Messgerät ist für Messkategorie CAT III (600 V) und
Messkategorie CAT IV (300 V) geeignet.
Das bedeutet, dass das Messgerät in der Niederspannungs-
Hausinstallation für Spannungen bis 600 V und am
Hausanschlusspunkt für Spannungen bis 300 V eingesetzt
werden darf.
Wärmebildkamera
Bei eingeschalteter Wärmebildkamera misst das Gerät
berührungslos Oberflächentemperaturen mittels Infrarotsensor.
Für eine exakte Messung der Oberflächentemperatur ist es
notwendig, den Emissionsgrad des zu messenden Materials
einzustellen.
Emissionsgrad
Der Emissionsgrad beschreibt den charakteristischen Wert der
Energieabstrahlung eines Materials.
Die meisten organischen Materialien haben einen
Emissionsgrad von 0,95. Metallische oder glänzende Materialien
haben einen viel niedrigeren Wert.
Der Emissionsgrad eines Materials hängt von verschiedenen
Faktoren ab, wie beispielsweise der:
• Materialzusammensetzung
• Oberflächenbeschaffenheit
• Temperatur
Der Emissionsgrad kann zwischen 0,1 und (theoretisch)
1 liegen.
Folgende Faustregel kann angenommen werden:
• Ist ein Material eher dunkel und dessen
Oberflächenstruktur eher matt, so hat es sehr
wahrscheinlich auch einen hohen Emissionsgrad.
• Je heller und glatter die Oberfläche eines Materials ist,
desto niedriger ist wahrscheinlich der Emissionsgrad.
• Je höher der Emissionsgrad der zu messenden Oberfläche,
desto besser eignet sich diese für eine berührungslose
Temperaturmessung mittels Pyrometer oder
Wärmebildkamera, da verfälschende
Temperaturreflexionen vernachlässigbar werden.
Dennoch ist die Eingabe eines möglichst zutreffenden
Emissionswertes für eine genaue Messung unabdingbar.
DE
Tabelle Emissionsgrad
Die nachfolgende Tabelle kann zur Orientierung bei der
Einstellung des Emissionsgrades dienen. Sie gibt dabei
Richtangaben für den Emissionsgrad gängiger Materialien an.
Material
Aluminium, aufgeraut
Aluminium, Legierung A3003,
oxidiert
Aluminium, oxidiert
Asbest
Asphalt
Basalt
Beton
Bitumen
Blei, oxidiert
Blei, rau
Dachpappe
Eis
Eisen (geschmiedet), stumpf
Eisen, oxidiert
Eisen, verrostet
Emaillelack, schwarz
Erde
Farbe (nicht alkalisch)
Farbe (nichtmetallisch)
Gips
Glas, Scheibe
Gummi
Gusseisen, geschmolzen
Gusseisen, nicht oxidiert
Haut
Haynes Legierung
Heizkörperlack
Holz (natürlich)
Inconel, elektropoliert
Inconel, oxidiert
Inconel, sandgestrahlt
Kalkstein
Karborund
Keramik
Kies
Kohlenstoff, Graphit
Kohlenstoff, nicht oxidiert
Digitales True-RMS-Multimeter mit Wärmebildkamera BE60
Emissionsgrad
0,1 bis 0,3
0,3
0,2 bis 0,4
0,92 bis 0,95
0,92 bis 0,95
0,7
0,92 bis 0,95
0,98 bis 1,00
0,2 bis 0,6
0,4
0,95
0,98
0,9
0,5 bis 0,9
0,5 bis 0,7
0,95
0,92 bis 0,96
0,90 bis 0,95
0,95
0,60 bis 0,95
0,85 bis 0,95
0,92 bis 0,95
0,2 bis 0,3
0,2
0,98
0,3 bis 0,8
0,95
0,90 bis 0,95
0,15
0,70 bis 0,95
0,3 bis 0,6
0,95 bis 0,98
0,9
0,88 bis 0,95
0,95
0,70 bis 0,85
0,8 bis 0,9
5