4 Inbetriebnahme
L1+ / +24 V
F1
M /
F2
L2+ / +24 V*
Abb. 12: Meldekontakt – Anschlußbelegung 5poliger Klemm-
block
4.4.6 Empfangspegel der optischen Kanäle bestimmen
Meßbuchsen
Bezugspotential
Abb. 13: Lage der Meßbuchsen
24
PROFIBUS OLM
System
CH 1
CH 2 CH 3
CH 2
CH 3
Receive
Signal
Intensity
GND
Anschlußbelegung 5poliger Klemmblock:
Klemme F1 und F2.
Bitte achten Sie unbedingt auf die korrekte Anschluß-
belegung des 5poligen Klemmblocks. Sorgen Sie für
eine ausreichende elektrische Isolierung der Anschluß-
leitungen der Meldekontakte, insbesondere wenn Sie
mit Spannungen arbeiten die größer als 32 V sind. Eine
Fehlbelegung kann zu einer Zerstörung der Module
führen.
Die Empfangspegel der beiden optischen Kanäle CH 2 und
CH 3 lassen sich mit einem handelsüblichen Voltmeter
über Meßbuchsen ermitteln. Das Voltmeter kann im laufen-
den Betrieb mit 2 mm-Laborprüfsteckern rückwirkungsfrei
zu- und abgesteckt werden.
Der OLM ist gegen einen Kurzschluß an den Meßbuchsen
geschützt, eine kurzzeitige Beeinflußung der Datenübertra-
gung ist jedoch möglich*.
Damit kann
– die ankommende optische Leistung dokumentiert werden,
z.B. für spätere Messungen (Alterung, Beschädigung)
– eine Gut/Schlecht-Überprüfung durchgeführt werden
(Grenzwert).
Weitere Informationen finden Sie in Anhang 8.4 „Meß-
buchsen" S. 35.
* Die Messung darf nur mit einem erdfreien, hochohmigen
Voltmeter durchgeführt werden.
Die Bezugspotential-Buchse darf nicht mit dem Gehäuse
des OLM verbunden werden.
4.4 Installieren
Version 1.1 8/00