EC366
Gefahren und Warnhinweise
Einbau und Montage dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft
gemäß
den
Installationsnormen des Landes erfolgen. Das
unter Spannung stehende Geräte nicht aufstecken
oder abziehen.
Der Einsatz des Gerätes ist nur im Rahmen der
in dieser Bedienungsanleitung genannten und
gezeigten Bedingungen zulässig. Bei Belastungen,
die über den ausgewiesenen Werten liegen, können
das Gerät sowie die daran angeschlossenen
elektrischen Betriebsmittel zerstört werden.
Funktionsprinzip
Der Energiezähler erfasst die Wirkenergie, die von
einem elektrischen Stromkreis verbraucht wird.
Er ist mit einem digitalen Display ausgerüstet, das
die Anzeige von Energieverbrauch und Leistung
ermöglicht.
Die Konstruktion und Herstellung dieses Zählers
erfüllen die Anforderungen der Norm IEC 62053-21.
Produktbeschreibung
A LCD-Display.
B Taste für Wertedurchlauf.
C Reset / Zugriff Programm-Menü.
D Messtechnische LED (2 Wh/Impuls).
A
B
reset
D
Kommunikation über JBUS/MODBUS
Bei einer Standardkonfiguration, ermöglicht eine
RS485-Verbindung die Verknüpfung von 32 UL* mit
einem PC oder einem Automaten auf 1200 Metern,
mithilfe des JBUS/MODBUS
-Protokolls.
®
* 1 UL = 2 EC366.
Empfehlungen: hier ist ein verdrilltes, geschirmtes
Aderpaar der Art LIYCY zu benutzen. In einer
verrauschten Umgebung oder bei einem langen
Netz mit zahlreichen 64 Geräte, wird der Einsatz
eines verdrillten, geschirmten Aderpaars mit
Gesamtabschirmung der Art LIYCY-CY empfohlen.
Bei Überschreitung eines Abstands von 1200
m und/oder einer Anzahl von 64 Geräte, ist der
Anschluss eines (1-Weg) Leistungsverstärkers
oder einer (2-Wege) Funkenstrecke zwingend, um
den zusätzlichen Anschluss eines 64 Geräte mit
Kommunikationsschnittstelle über mehr als 1200
m zu ermöglichen.
An den 2 Verbindungsenden muss zwingend
der
mitgelieferte
120
angeschlossen werden. Es gibt noch sonstige
Lösungen (Modem, Lichtleitfaser...). Bitte um
Nachfrage.
1
Energiezähler dreiphasig,
y
e
Direktmessung 100A
Kommunikation über JBUS/MODBUS
Das JBUS/MODBUS-Protokoll
Das JBUS/MODBUS-Protokoll funktioniert mit
einer Master-Slave-Struktur:
einschlägigen
• Ablesen (Funktion 3),
• S chreiben (Funktion 6 oder 16),
Broadcast-Möglichkeit an Adresse 0.
Der Kommunikationsbetrieb ist der RTU-Betrieb
(Remote Terminal Unit), mit aus mindestens 8 Bit
bestehenden hexadezimalen Zeichen.
Tabelle JBUS/MODBUS
Datei Nr.: EC366
Von der Website: www.hager.de
Anschlussschema
C
4NBL
Hinweis: Die über die COM RS485 übermittelten
Daten dienen nur zu Informationszwecken.
Ablesen der Werte
Durch mehrmaliges Betätigen
der Taste B «Ablesen» können
die unterschiedlichen Werte
durchgeblättert werden.
Standardmässig zeigt der
Zähler die verbrauchte
Energie im aktuellen Tarif an.
Der Zähler schlüsselt die
aktiven Gesamtenergie-
Ohm-Widerstand
verbrauchszahlen pro Tarif
(T1, T2, T3 oder T4) und
insgesamt (T) auf.
R=120Ω
RS485
R=120Ω
R=120Ω
≈ 1200m oder 32UL
Leitungs-
verstärker
R=120Ω
R=120Ω
R=120Ω
R=120Ω
≈ 1200m oder 32UL
≈ 1200m oder 32UL
MODBUS
COM
+ - 0
1 3 5 7
reset
10
2
4
6
8
12
1
4
2
L1
L1
L1
L2
L2
N
L3
L3
N
1
GB
DER ENERGIEZÄHLER
Energie-
Gesamtzähler
zur Gebühr 1
Energie-
Gesamtzähler
zur Gebühr 2
Energie-
Gesamtzähler
zur Gebühr 3
Energie-
Gesamtzähler
zur Gebühr 4
T=T1+T2+T3+T4
Energie-
Gesamtzähler
Bemerkung: die Anzeige
an, das an der entsprechenden Phase eine
Spannung anliegt.
Resetzen des Teilverbrauchszählers
- T aste B "Ablesen" betätigen, um den
Teilenergieverbrauch am Bildschirm anzuzeigen.
- T aste C "Reset" > 3 Sekunden drücken. Der
Teilverbrauchszähler wird auf Null zurückgesetzt.
Fehlermeldung: bei fehlerhaftem Anschluss wird
"ERROR" am Display angezeigt.
- Ü berprüfen, ob die Stromrichtung für jede Phase
dem Anschlussbild entspricht.
- Ü berprüfen, ob die Reihenfolge der Phasen L1,
L2. L3 dem Anschlussbild entspricht.
Bemerkung: die Anzeige am Display zeigt an, das
die entsprechende Phase (L1, L2, L3) Spannung
führt.
Anschlusstest und Fehlermeldung
Der Energiezähler muss mit der
Versorgungsspannung verbunden sein und der
sekundär Kreis muss belastet werden.
Taste B «Ablesen» länger als 3 Sekunden drücken.
Err 0 = es liegt kein Fehler vor
Err 1 = umgekehrter Phasenanschluss 1 (L1 <=> L1')
Err 2 = umgekehrter Phasenanschluss 2 (L2 <=> L2')
Err 3 = umgekehrter Phasenanschluss 3 (L3 <=> L3')
E rr 7 = u mgekehrter Anschluss der Spannung
zwischen V1 und Nullleiter
Err 8 = u mgekehrter Anschluss der Spannung
zwischen V2 und Nullleiter
Err 9 = u mgekehrter Anschluss der Spannung
zwischen V3 und Nullleiter
COM
+ - 0
Um diesen Modus zu verlassen, Taste B
«Ablesen» drücken (> 3 sec).
1 3 5 7
Diese Funktion kann nur benutzt werden, wenn
der Leistungsfaktor der Installation zwischen
reset
0,6 und 1 liegt und 20 % von lmax bei jeder
10
4
6
8
12
1
4
Phase (min. 20 A).
L1
Programmierung
Handbetrieb
Der Handbetrieb ermöglicht eine manuelle
Konfiguration der gesamten JBUS/
MODBUSKommunikationsparameter: Adresse,
Geschwindigkeit, Parität, Stoppbit.
AUTOMATISCHER Betrieb
Dieser Betrieb ermöglicht eine automatische
Konfiguration der meisten Kommunikationsparameter
(Geschwindigkeit, Parität, Stoppbit).
Es ist lediglich die Kommunikationsadresse des Zähler
einzugeben. Diese Betriebsweise funktioniert nur bei
den folgenden Bedingungen:
- Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen 9600 und
38400 Bd.
- Rasterformat JBUS/MODBUS:
- 8 bits + 2 stop + no parity,
- 8 bits + 1 stop + parity.
am Display zeigt
6LE000817A