Hydrostatische füllstandmessung druckaufnehmer mit der contite-messzelle kondensatfest und langzeitstabil; kommunikation über hart, profibus pa oder foundation fieldbus (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Deltapilot S FMB70
Seite 1
FMB70 Hydrostatische Füllstandsmessung Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: Für alle Geräteausführungen verfügbar über: – Internet: www.endress.com/deviceviewer – Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
Seite 2
Deltapilot S PROFIBUS PA Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Seite 3
6.5 Endress+Hauser Bedienprogramm ........
Seite 4
Eine Klemme, die geerdet werden muss, Ein Anschluss, der mit dem Erdungssystem der bevor andere Anschlüsse hergestellt wer- Anlage verbunden werden muss: Dies kann z.B. den dürfen. eine Potenzialausgleichsleitung oder ein stern- förmiges Erdungssystem sein, je nach nationa- ler bzw. Firmenpraxis. Endress+Hauser...
Seite 5
Verboten Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind. A0011184 Tipp Kennzeichnet zusätzliche Informationen. A0011193 Verweis auf Dokumentation A0028658 Verweist auf Seite. A0028659 Verweis auf Abbildung A0028660 Handlungsschritte 1. 2. 3. … A0031595 Ergebnis einer Handlungssequenz A0018343 Sichtkontrolle A0028673 Endress+Hauser...
Seite 6
Marke der Firma E.I. Du Pont de Nemours & Co., Wilmington, USA ® TRI-CLAMP Marke der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA ® PROFIBUS PA Marke der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V., Karlsruhe, D ® GORE-TEX Marke der Firma W.L. Gore & Associates, Inc., USA Endress+Hauser...
Seite 7
Messzelle ist auch der Prozessanschluss zu beachten. Beachten Sie auch die Druck-Temperaturabhängigkeit. Für die entsprechenden Normen und weiteren Hinweise siehe technische Information. Der MWP darf unbegrenzt am Gerät anliegen. Maximaler Spanne zwischen LRL und URL Sensormessbereich Dieser Sensormessbereich entspricht der maximal kalibrierbaren/justierbaren Messspanne. Endress+Hauser...
Seite 8
• Messanfang (LRV): 0 bar • Messende (URV): 5 bar (75 psi) Turn down (TD): |URV - LRV| 10 bar (150 psi) |5 bar (75 psi) 0 bar (0 psi)| In diesem Beispiel ist der TD somit 2:1. Diese Messspanne ist Nullpunkt basierend. Endress+Hauser...
Seite 9
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemä- ßer Verwendung entstehen. Klärung bei Grenzfällen: Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Gewährleistung oder Haftung.
Seite 10
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EG-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EG-Konformitätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sach- verhalt. Endress+Hauser...
Seite 11
Lieferumfang Im Lieferumfang ist enthalten: • Hydrostatischer Druckaufnehmer Deltapilot S • Für Geräte mit "HistoROM/M-DAT" Ausprägung: CD-ROM mit Endress+Hauser Bedienprogramm • Optionales Zubehör Mitgelieferte Dokumentation: • Die Betriebsanleitungen BA00356P und BA00296P stehen über das Internet zur Verfügung. Siehe: www.de.endress.com Download.
Seite 12
Die Geräte sind nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die Geräte berücksichtigen die einschlägigen Normen und Vorschriften, die in der EG-Konformitätserklärung gelistet sind und erfüllen somit die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die Konformität des Gerätes durch Anbringen des CE-Zeichens. Montage Warenannahme, Lagerung 4.1.1 Warenannahme...
Seite 13
• Um eine optimale Ablesbarkeit der Vor-Ort-Anzeige zu garantieren, können Sie das Gehäuse bis zu 380° drehen. ä 16, Kap. 4.4.5 "Gehäuse drehen". • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an. ä 16, Kap. 4.4.3 "Wand- und Rohrmontage (optional)".
Seite 14
• Prozessmembrane nicht mit spitzen und harten Gegenständen eindrücken oder reinigen. • Um die Anforderungen der ASME-BPE bezüglich Reinigbarkeit zu erfüllen (Part SD Cleanabi- lity) ist das Gerät folgendermaßen einzubauen: Füllstandmessung • Das Gerät immer unter dem tiefsten Messpunkt installieren. Endress+Hauser...
Seite 15
• Deltapilot S mit Absperrarmatur unterhalb oder auf gleicher Höhe des Entnahmestutzens montieren. 4.4.2 Dichtung bei Flanschmontage HINWEIS Verfälschte Messergebnisse. Die Dichtung darf nicht auf die Prozessmembrane drücken, da dieses das Messergebnis beeinflussen könnte. ‣ Stellen Sie sicher, dass die Dichtung die Prozessmembrane nicht berührt. A0017743 Abb. 2: Prozessmembrane Dichtung Endress+Hauser...
Seite 16
‣ Achten Sie beim Schließen der Gehäusedeckel darauf, dass die Gewinde der Deckel und Gehäuse frei von Verschmutzungen wie z.B. Sand sind. Sollte beim Schließen der Deckel ein Widerstand auftreten, dann sind die Gewinde erneut auf Verschmutzungen zu überprüfen. Endress+Hauser...
Seite 17
Bei Betriebsspannung > 35 VDC: Berührungsgefährliche Spannung an den Anschlussklemmen. ‣ In nasser Umgebung Deckel nicht unter Spannung öffnen. WARNUNG Einschränkung der elektrischen Sicherheit durch falschen Anschluss! • Gefahr durch Stromschlag und/oder Explosionsgefahr! Versorgungsspannung ausschalten, bevor Sie das Gerät anschließen. Endress+Hauser...
Seite 18
Abb. 4: Elektrischer Anschluss PROFIBUS PA ä Beachten Sie auch 20, Kap. 5.2.1, "Versorgungsspannung". Gehäuse Interne Erdungsklemme Externe Erdungsklemme Versorgungsspannung, für Variante im Ex-freien Bereich = 9...32 V DC Geräte mit integriertem Überspannungsschutz sind an dieser Stelle mit OVP (Overvoltage protection) gekennzeichnet. Endress+Hauser...
Seite 19
4...20 mA P01-PMx4xxxx-04-xx-xx-xx-010 Abb. 5: rd = rot, bk = schwarz, gnye = grün-gelb Anschluss Messeinheit Für weitere Informationen hinsichtlich Aufbau und Erdung des Netzwerkes sowie für weitere Bussystem-Komponenten wie z.B. Buskabel siehe entsprechende Literatur wie z.B. Betriebsan- Endress+Hauser...
Seite 20
5.2.5 Erdung und Abschirmung Der Deltapilot S ist zu erden z.B. über die externe Erdungsklemme. Es gibt verschiedene mögliche Erdungs- und Schirmungs-Installationstechniken für PROFIBUS PA-Netzwerke wie z.B.: • Isolierte Installation (siehe auch IEC 61158-2) • Installation mit mehrfacher Erdung • Kapazitive Installation. Endress+Hauser...
Seite 21
• einfache und komplette Menüführung durch Einteilung der Parameter in mehrere Ebenen und Gruppen • Menüführung in 8 Sprachen (de, en, fr, es it, nl, jp, ch) • zur einfachen Navigation ist jeder Parameter mit einer 3-stelligen Identifikationsnummer gekennzeichnet Endress+Hauser...
Seite 22
Sensortemperatur • umfangreiche Diagnosefunktionen (Stör- und Warnmeldung, Schleppzeiger usw.) • schnelle und sichere Inbetriebnahme mittels Quick Setup-Menüs Parameter- Messwert-Anzeige Identifikations- Funktionsname Wert nummer Kopfzeile Hauptzeile Einheit Infozeile Symbol – Bargraph Editiermodi Bedientasten Auswahl- möglichkeiten editierbarer Wert aktueller Messwert P01-xxxxxxxx-07-xx-xx-xx-011 Endress+Hauser...
Seite 23
Die Bedientaste befindet sich beim Aluminiumgehäuse (T14/T15) entweder außen am Gerät unterhalb der Schutzkappe oder innen auf dem Elektronikeinsatz. Beim hygienische Edelstahl- gehäuse (T17) ist die Bedientaste immer innen auf dem Elektronikeinsatz. Zusätzlich befinden sich drei Bedientasten auf der optionalen Vor-Ort-Anzeige. Endress+Hauser...
Seite 24
Bedientaste für Lageabgleich (Nullpunkt-Korrektur) Grüne LED zur Anzeige bei Werteübernahme und Total-Reset Bedientaste für Lageabgleich (Nullpunkt-Korrek- tur) und Total-Reset DIP-Schalter für Hardware-Adresse Steckplatz für optionale Anzeige ® Steckplatz für optionales HistoROM /M-DAT DIP-Schalter, um messwert-relevante Parameter zu verriegeln/entriegeln DIP-Schalter für Dämpfung ein/aus Endress+Hauser...
Seite 25
Taste für mindestens 3 Sekunden drücken. Wenn die LED auf dem Elektronikeinsatz kurz aufleuchtet, wurde der anliegende Druck für den Lageabgleich übernommen. Wenn die LED nicht leuchtet, wurde der anliegende Druck nicht übernommen. Beachten Sie die Eingabegrenzen. Für Fehlermeldungen siehe Betriebsanleitung. Endress+Hauser...
Seite 26
• Die im Werk eingestellte Adresse 126 kann zur Funktionsprüfung des Gerätes und zum Anschluss in einem in Betrieb stehenden PROFIBUS PA-Netzwerk genutzt werden. Anschlie- ßend muss diese Adresse geändert werden, um weitere Geräte einbinden zu können. • Alle Geräte werden ab Werk mit der Adresse 126 und Software-Adressierung ausgeliefert. Endress+Hauser...
Seite 27
DIP-Schalter 8 (SW/HW) auf "On" setzen (Werkeinstellung) Das Gerät führt einen Neustart durch. Das Gerät meldet sich mit der seiner aktuellen Adresse. Werkeinstellung: 126 Adresse über Konfigurationsprogramm einstellen. Für die Eingabe einer neuen Adresse über FieldCare siehe nächsten Abschnitt. Endress+Hauser...
Seite 28
Entsprechend der gewählten Betriebsart setzt sich das BEDIENMENÜ zusammen, z.B. bei der Wahl der Betriebsart "Druck" werden nur die für diese Betriebsart notwendigen Funktionen angezeigt. Die Adresse 126 ist nicht über das Menü einstellbar. Nach einem Reset (Code 2712) ist diese wieder als Defaultad- resse im Gerät gespeichert. Endress+Hauser...
Seite 29
Die Parameter SPRACHE und BETRIEBSART werden nur über Vor-Ort-Anzeige auf der 1. Aus- wahlebene angezeigt. Im FieldCare wird der Parameter SPRACHE in der Gruppe ANZEIGE und der Parameter BETRIEBSART in den QUICK SETUP-Menüs oder in der Funktionsgruppe GRUNDABGLEICH angezeigt. Endress+Hauser...
Seite 30
6.4.3 Am Gerät anliegenden Druck als Wert übernehmen Beispiel: Lageabgleich durchführen. Vor-Ort-Anzeige Bedienung Die unterste Zeile auf der Vor-Ort-Anzeige zeigt den anliegenden Druck an, hier 3.9 mbar. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-158 Mit "+" oder "–" zur Option "übernehmen" wechseln. Aktive Auswahl ist schwarz unterlegt. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-159 Endress+Hauser...
Seite 31
P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-023 "+" oder "–" drücken, um in den Editiermodus zu gelangen. Die erste Stelle ist schwarz unterlegt. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-027 Mit der "+"-Taste Ziffer "2" auf "3" ändern. Mit der "E"-Taste "3" bestätigen. Cursor springt zur nächsten Stelle (schwarz unterlegt). P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-028 Endress+Hauser...
Seite 32
Der neue Wert für die Dämpfung beträgt 30.0 s. – Mit "E" gelangen Sie zum nächsten Parameter. – Mit "+" oder "–" gelangen Sie wieder zurück in den Editiermodus. P01-xxxxxxxx-19-xx-xx-xx-032 Endress+Hauser Bedienprogramm Siehe Betriebsanleitung. ® HistoROM /M-DAT (optional) Siehe Betriebsanleitung.
Seite 33
– Es ist ein Lageabgleich durchzuführen, der eine große Messabweichung infolge der Einbau- lage des Gerätes korrigieren muss (z.B. Geräte mit Druckmittler). Installations- und Funktionskontrolle Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Einbau- und Anschlusskontrolle gemäß Checkliste durchführen. • Checkliste "Einbaukontrolle" Kap. 4.5 • Checkliste "Anschlusskontrolle" Kap. 5.4 Endress+Hauser...
Seite 34
Bedingt durch die Einbaulage des Gerätes kann es zu einer Verschiebung des Messwertes kom- men, d.h. bei leerem oder teilbefülltem Behälter zeigt der Messwert nicht Null an. Es werden drei verschiedene Möglichkeiten für einen Lageabgleich angeboten. • Menüpfad Vor-Ort-Anzeige: GRUPPENAUSWAHL BEDIENMENÜ ABGLEICH LAGEABGLEICH • Menüpfad FieldCare: HERSTELLERANSICHT BEDIENMENÜ ABGLEICH LAGEABGLEICH Endress+Hauser...
Seite 35
– Über den Parameter LAGEOFFSET geben Sie den Wert ein, um den der MESSWERT korrigiert werden soll. Um den MESSWERT auf 0.0 mbar zu korrigieren, müssen Sie hier den Wert 2.2 eingeben. (Es gilt: MESSWERT = MESSWERT – LAGEOFFSET) – MESSWERT (nach Eingabe für Lageoffset) = 0.0 mbar Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 36
Wechsel der Betriebsart wirkt sich auf die Spanne (URV) aus! Dieser Umstand kann einen Produktüberlauf zur Folge haben. ‣ Wird die Betriebsart gewechselt, muss die Einstellung der Spanne (URV) im Bedienmenü "ABGLEICH GRUNDABGLEICH" überprüft und ggf. neu eingestellt werden! Endress+Hauser...
Seite 37
Wechsel der Betriebsart wirkt sich auf die Spanne (URV) aus! Dieser Umstand kann einen Produktüberlauf zur Folge haben. ‣ Wird die Betriebsart gewechselt, muss die Einstellung der Spanne (URV) im Bedienmenü "ABGLEICH GRUNDABGLEICH" überprüft und ggf. neu eingestellt werden! Endress+Hauser...
Seite 38
Parameter LAGEKORREKTUR mit der Option "überneh- Parameter LAGEKORREKTUR mit der Option "überneh- men" korrigieren Sie den MESSWERT, d.h. Sie weisen men" korrigieren Sie den MESSWERT, d.h. Sie weisen dem anliegenden Druck den Wert 0.0 zu. dem anliegenden Druck den Wert 0.0 zu. Endress+Hauser...
Seite 39
– FÜLLSTANDSWAHL "Füllstd. Easy Druck" und ABGLEICHMODUS "Nass" – FÜLLSTANDSWAHL "Füllstand Standard", FÜLLSTANDSTYP "Linear" und ABGLEICHMODUS "Nass" Für Vor-Ort-Bedienung ä 26, Kap. 6.2.3 "Funktion der Bedienelemente – Vor-Ort-Anzeige angeschlossen" und ä 28, Kap. 6.4 "Vor-Ort-Bedienung – Vor-Ort-Anzeige angeschlossen". Endress+Hauser...
Seite 40
7.7.2 Quick Setup-Menü für die Betriebsart Druck MESSWERT GRUPPENAUSWAHL PROFILE ANSICHT SPRACHE BETRIEBSART QUICK SETUP HERSTELLERANSICHT BETRIEBSART BEDIENMENÜ Druck Füllstand LAGEKORREKTUR 1) nur über Vor-Ort-Anzeige WERT DÄMPFUNG 2) nur über FieldCare P01-FMB70xxx-19-xx-xx-xx-014 Abb. 11: Quick Setup-Menü für die Betriebsart "Druck" Endress+Hauser...
Seite 41
Änderung des Druckes reagieren. Für Vor-Ort-Bedienung siehe auch ä 26, Kap. 6.2.3 "Funktion der Bedienelemente – Vor-Ort-Anzeige angeschlossen" und ä 28, Kap. 6.4 "Vor-Ort-Bedienung – Vor-Ort-Anzeige angeschlossen". OUT Value skalieren Siehe Betriebsanleitung. Systemeinheiten (SETZE EINHEIT OUT) Siehe Betriebsanleitung. Endress+Hauser...