Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Und Behandlung Des Akkuwerkzeugs - Scheppach GS120-4V Original Bedienungsanleitung

Gras-heckenschere
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Betreiben Sie das Gartengerät niemals, während
sich Personen, insbesondere Kinder oder Haustie-
re, in unmittelbarer Nähe aufhalten.
• Halten Sie das Anschlusskabel von den Schneid-
messern fern.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille und festes
Schuhwerk, wenn Sie mit dem Gartengerät arbei-
ten.
• Trimmen Sie nicht bei schlechten Witterungsver-
hältnissen, insbesondere bei aufziehenden Gewit-
tern.
• Verwenden Sie das Gartengerät nur bei Tageslicht
oder gutem künstlichen Licht.
• Prüfen Sie, ob Abdeckungen und Schutzvorrich-
tungen unbeschädigt und richtig angebracht sind.
Führen Sie vor der Benutzung eventuell notwendi-
ge Wartungs- oder Reparaturarbeiten durch.
• Schalten Sie das Gartengerät erst ein, wenn Ih-
re Hände und Füße ausreichend weit von den
Schneidmessern entfernt sind.
• Trennen Sie das Gartengerät immer von der
Stromversorgung (z.B. Netzstecker ziehen oder
Einschaltsperre betätigen):
– immer wenn Sie sich vom Gartengerät entfer-
nen,
– vor dem Beseitigen von Blockierungen,
– wenn Sie das Gartengerät überprüfen, reini-
gen oder an ihm arbeiten,
– nach der Kollision mit einem Fremdkörper.
Überprüfen Sie das Gartengerät sofort auf Be-
schädigungen und lassen Sie es wenn not-
wendig instandsetzen,
– wenn das Gartengerät ungewöhnlich zu vibrie-
ren beginnt (sofort prüfen).
• Schützen Sie sich vor Verletzungen von Füßen
und Händen durch die Schneidmesser.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerk-
zeugs
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein La-
degerät, das für eine bestimmte Art von Akkus ge-
eignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von an-
deren Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern,
Münzen,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenstän-
den, die eine Überbrückung der Kontakte verursa-
chen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Ak-
kukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt da-
mit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
10 | DE
 www.scheppach.com /  service@scheppach.com /  +(49)-08223-4002-99 /  +(49)-08223-4002-58
Schlüsseln,
Nägeln,
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austre-
tende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
• Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränder-
ten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus kön-
nen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer,
Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
• Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu ho-
hen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
• Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und la-
den Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebe-
nen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder La-
den außerhalb des zugelassenen Temperaturbe-
reichs kann den Akku zerstören und die Brandge-
fahr erhöhen.
Richtiger Umgang mit dem Akkuladegerät
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließ-
lich das mitgelieferte Ladegerät. Es besteht Brand-
und Explosionsgefahr.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät,
Kabel und Stecker und lassen Sie es von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Benutzen Sie ein defektes Lade-
gerät nicht und öffnen Sie es nicht selbst. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerä-
tes erhalten bleibt.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes auf dem Ladegerät
übereinstimmt. Es besteht die Gefahr eines elek-
trischen Schlags.
• Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, bevor Ver-
bindungen zum Elektrowerkzeug geschlossen
oder geöffnet werden.
• Halten Sie das Ladegerät sauber und fern von
Nässe und Regen. Benutzen Sie das Ladegerät
niemals im Freien. Durch Verschmutzung und das
Eindringen von Wasser erhöhen sich das Risiko
eines elektrischen Schlags.
• Das Ladegerät darf nur mit den zugehörigen Ori-
ginal-Akkus betrieben werden. Das Laden von an-
deren Akkus kann zu Verletzungen und Brandge-
fahr führen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

59122029958

Inhaltsverzeichnis