Vorsicht! Berühren Sie sich bewegende Messer
m
nicht.
• Halten Sie das Gartengerät sauber, um gut und si-
cher arbeiten zu können.
• Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie
mit dem Gartengerät arbeiten oder Wartungs-/Rei-
nigungsarbeiten durchführen möchten. Untersu-
chen Sie das Gartengerät regelmäßig auf offen-
sichtliche Mängel, wie lose Befestigungen und ver-
schlissene oder beschädigte Bauteile.
• Werkzeug, und Messer sauber halten:
- Werkzeug mit einem feuchten Tuch reinigen (kei-
ne Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden)
- Reinigen Sie die Lüftungsschlitze regelmäßig
mit einer Bürste oder Druckluft.
- Nach der Verwendung stets sorgfältig reinigen
und die Messer leicht schmieren.
Zum Anfassen und Reinigen der Messer Hand-
m
schuhe tragen.
• Regelmäßig den Zustand der Messer, der Füh-
rungshülsen und des Exzenterzapfens prüfen.
• Regelmäßig auf verschlissene oder beschädigte
Komponenten prüfen und diese bei Bedarf reparie-
ren bzw. austauschen.
Für alle Schäden, die durch Nichtbeachten der in die-
ser Gebrauchsanleitung gegebenen Hinweise ent-
stehen, ist der Nutzer selbst verantwortlich. Dies gilt
auch für nicht autorisierte Veränderungen am Gerät,
Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen, An-
bauteilen, Arbeitswerkzeugen, artfremder und nicht
bestimmungsgemäßer Einsatz, Folgeschäden durch
Benutzung von defekten Bauteilen.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*:
Schneidgarnitur
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
14 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
13. Lagerung
• Halten Sie die Oberfläche des Gerätes sauber und
wischen Sie es nur mit einem trockenen Tuch ab.
• Ölen Sie die Messer ein, um eine Oxidation der
Messer zu verhindern.
• Lagern Sie das Gerät zwischen 10 °C bis 25 °C.
Vermeiden Sie während der Lagerung extreme
Kälte oder Hitze, damit der Akku nicht an Leistung
verliert.
• Wenn das Gerät nicht verwendet wird, lagern Sie
es so, dass es nicht durch unberechtigte Person
gestartet werden kann.
• Das Gerät darf nicht in feuchter Umgebung oder
an Stellen mit ätzenden Gasen, gelagert werden,
sondern an einem trockenen Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern.
• Lagern Sie den Akku nur im vollgeladenen Zustand.
• Prüfen Sie während einer längeren Lagerungspha-
se etwa alle 3 Monate den Ladezustand des Akkus
und laden Sie bei Bedarf nach.
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au-
torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in
Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, ne-
gative Auswirkungen auf die Umwelt und die mensch-
liche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Ent-
sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal-
ten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.