Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 804 SDHS-DC
Seite 1
ESE 804 SDHS-DC Artikel-Nr. 141001-MX ESE 1006 SDHS-DC ES Artikel-Nr. 141018-MX ESE 804 SDHS-DC ESE 1006 SDHS-DC ES...
Seite 2
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Zu dieser Anleitung Dokumentation und Zubehör 1 Zu dieser Anleitung Bevor Sie den Schweißstromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen. Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Schweißstromerzeuger vertraut machen. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Schweiß- stromerzeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
Zu dieser Anleitung Dokumentation und Zubehör 1.1 Dokumentation und Zubehör Neben dieser Anleitung gibt es noch folgende Dokumente und Standardzubehör zum Schweißstromerzeuger Bedienungsanleitung Motor Bedienungsanleitung Generator Schweißzubehör Behandlungsvorschrift Batterie (bei ESE 1006 SDHS-DC Stand: Sep. 2011...
Zu dieser Anleitung Sicherheitszeichen 1.2 Sicherheitszeichen Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschi- ne/Anlage und der gesamten technischen Dokumentation entsprechen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvor- schriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutz- kennzeichnung am Arbeitsplatz. Warnung vor einer allgemeinen Gefahr Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen mehre- re Ursachen zu Gefährdungen führen können.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicher- heitsbestimmungen für den Betrieb des Schweißstromer- zeugers beschrieben. Jede Person, die den Schweißstromerzeuger bedient oder mit diesem arbeitet, muss dieses Kapitel lesen und seine Bestimmungen in die Praxis umsetzen. Hierfür sind Kennt- nisse, die denen eines gelernten Schweißers entsprechen, sowie Kenntnisse über die verbundenen Gefahren erforder- lich.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Der Schweißstromerzeuger darf in explosionsgefährdeten Umgebungen nicht eingesetzt werden. Der Schweißstromerzeuger darf in brandgefährdeten Umge- bungen nicht eingesetzt werden. Der Schweißstromerzeuger muss entsprechend der Vorga- ben in der technischen Dokumentation betrieben werden. Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten am Schweiß- stromerzeuger sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen Haftungsgrenzen des Herstellers.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.3 Restgefahren Konstruktiv nicht vermeidbare Restgefahren während des gesamten Lebenszyklus des Schweißstromerzeugers kön- nen sein: Lebensgefahr Verletzungsgefahr Umweltgefährdung Sachschäden am Schweißstromerzeuger Sachschäden an weiteren Sachwerten Leistungs- bzw. Funktionalitätseinschränkungen Bestehende Restgefahren vermeiden Sie durch das prakti- sche Umsetzen und Beachten dieser Vorgaben: ...
Seite 12
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Sachschäden am Sachschäden am Schweißstromerzeuger können entstehen Schweißstromerzeuger durch: unsachgemäße Handhabung Überlastung Überhitzung zu niedriger / hoher Ölstand des Motors nicht eingehaltene Betriebs- und Wartungsvorgaben ungeeignete Betriebsstoffe ungeeignete Hebezeuge Sachschäden an weiteren Sachschäden an weiteren Sachwerten im Betriebsbereich Sachwerten...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bedienpersonal– Qualifikation und Pflichten 2.2 Bedienpersonal– Qualifikation und Pflichten Alle Tätigkeiten am Schweißstromerzeuger dürfen nur von hierzu autorisiertem Personal durchgeführt werden. Das autorisierte Bedienpersonal muss, das 18.Lebensjahr vollendet haben. in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können. ...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze 2.4 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Schweißstromerzeuger werden von den auszuführenden Tätigkeiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt: Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich Transport im Fahrzeug Umkreis von 1,0 m keiner durch Bedienpersonal Umkreis von 1,0 m Betrieb Aufstellen...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Schweißstromerzeuger 2.5 Kennzeichnungen am Schweißstromerzeuger Diese Kennzeichnungen müssen am Schweißstromerzeuger angebracht und in einem gut lesbaren Zustand sein: Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Schweißstromerzeuger Kennzeichnung Potentialausgleich- Hinweis fest eingestellte Drehzahl schraube Typenschild Schweißstromerzeuger Wartungshinweise Hinweis Bedienungsanleitung lesen Hinweis Betankung/Betrieb Stand: Sep.
Seite 16
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Schweißstromerzeuger Kennzeichnung Bezeichnung Potentialausgleich- schraube Typenschild Schweiß- stromerzeuger Hinweis Bedienungsan- leitung lesen Hinweis fest eingestell- te Drehzahl Wartungshinweise Hinweis Betankung/ Betrieb Tab. 2.2: Kennzeichnungen am Schweißstromerzeuger Bauliche Veränderungen dürfen am Schweißstromerzeuger nicht vorgenommen werden. Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein. Die Kennzeichnung des Schweißstromerzeugers ist voll- ständig vorhanden und in lesbarem Zustand. 2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise Vor und nach jedem Einsatz / Betrieb muss die Betriebssi- cherheit und Funktionalität überprüft werden. Der Schweißstromerzeuger darf nur im Freien mit ausrei- chender Belüftung betrieben werden.
Seite 18
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Der Genuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder ande- ren bewusstseinserweiternden bzw. verändernden Mitteln ist verboten. Das autorisierte Personal muss die Bestandteile des Schweißstromerzeugers und deren Funktion kennen und anwenden können. Transportieren Der Schweißstromerzeuger darf nur im kalten Zustand transportiert werden.
Seite 19
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Der Schweißstromerzeuger darf nicht ohne Schalldämpfer betrieben werden. Der Schweißstromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und mit geöffneter Luftfilterabdeckung betrieben werden. Der Schweißstromerzeuger darf nur mit geschlossener Hau- be betrieben werden. Betanken Der Eigentank des Schweißstromerzeugers darf im laufen- den Betrieb nicht betankt werden.
Seite 20
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Warten und Reparieren Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden. Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer die Starterbatterie abklemmen.
Seite 21
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen Stand: Sep. 2011...
Das Schweißstromaggregat Bestandteile der Bedienseite 3 Das Schweißstromaggregat 3.1 Bestandteile der Bedienseite ESE 1006 SDHS-DC ES ESE 804 SDHS-DC Abb. 3-1: Bestandteile der Bedien- und Generatorseite Wählschalter Schweißstrom/Generator Wählschalter Strombereich Anschluss Schweißelektrode Minus Anschluss Schweißelektrode Plus Steckdose 127V/60Hz Steckdose127V/220V Stand: Sep. 2011...
Das Schweißstromaggregat Bestandteile der Motorseite 3.2 Bestandteile der Motorseite ESE 804 SDHS-DC ESE 1006 SDHS-DC ES Abb. 3-2: Bestandteile der Motorseite Choke Ein-Aus-Schalter Reversierstarter Zuluft Öffnung (unbedingt freihalten) Kraftstoffhahn Startschalter Stand: Sep. 2011...
Das Schweißstromaggregat Funktion und Wirkungsweise 3.4 Funktion und Wirkungsweise Funktion und Wirkungsweise Der Schweißstromerzeuger ist starr mit dem Antriebsmotor gekoppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen ein- gebaut und durch Schwingungselemente elastisch und vibra- tionsarm gelagert. Die Stromabnahme erfolgt über Anschlussbuchsen für Schweißkabel.
Seite 26
Das Schweißstromaggregat Funktion und Wirkungsweise Notizen: Stand: Sep. 2011...
Schweißstromerzeuger betreiben Schweißstromerzeuger transportieren/aufstellen 4 Schweißstromerzeuger betreiben In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Schweiß- stromerzeugers beschrieben. 4.1 Schweißstromerzeuger transportieren/aufstellen So gehen Sie vor, um den Schweißstromerzeuger zu trans- portieren. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Schweißstromerzeuger ist ausgeschaltet ...
Schweißstromerzeuger betreiben Betankung 4.2 Betankung So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu betanken. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: ausgeschaltetes Gerät abgekühltes Gerät ausreichende Luft zu- und –abfuhr ausgeschaltete bzw. getrennte Verbraucher VORSICHT! Auslaufendes Motoröl und Benzin kann brennen oder explodieren.
Schweißstromerzeuger betreiben Gerät stoppen HANDSTART So starten Sie den Motor: (der Handstart gestaltet sich mit zwei Personen einfacher) 1. Choke aktivieren (bei kaltem Motor ganz / bei warmen Motor entsprechend weniger). 2. Motor-Schalter auf Stellung „1“ stellen. 3. Motor am Handgriff des Reversierstarters anziehen. HINWEIS Stützen Sie sich mit dem Fuß...
Schweißstromerzeuger betreiben Betrieb elektrischer Verbraucher 4.5 Betrieb elektrischer Verbraucher So gehen Sie vor, um Verbraucher an den Schweißstromer- zeuger anzuschließen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: gestarteter Schweißstromerzeuger VORSICHT! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod. Schweißstromerzeuger nicht an ein bestehendes Stromnetz anschließen.
Schweißstromerzeuger betreiben Schweißbetrieb 4.6 Schweißbetrieb So nutzen Sie das Aggregat im Schweißbetrieb. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: gestarteter Schweißstromerzeuger VORSICHT! Stromschläge verursachen Verletzungen bis hin zum Tod. Schweißarbeiten in Bereichen mit erhöhter elektrischer Gefährdung erfordert eine Aufsichtsperson, die bei Not- fällen Maßnahmen ergreifen kann.
Schweißstromerzeuger betreiben Schweißstromerzeuger stilllegen 4.7 Schweißstromerzeuger stilllegen Bei längerer Stillstandzeit (30Tage) muss der Schweiß- stromerzeuger stillgesetzt werden. Beachten Sie hierzu die Motorbedienungsanleitung. Stand: Sep. 2011...
Wartung Wartungsplan 5 Wartung In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Schweiß- stromerzeugers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers ausgeführt werden. 5.1 Wartungsplan Führen Sie die Wartungen entsprechend den Angaben in der Motorenbetriebsanleitung durch.
Wartung Wartungsarbeiten 5.2.2 Starterbatterie wechseln(nur 1006) 1. Batteriehalter abschrauben. (Abb. 5-1-(3)) 2. Batteriekabel abschrauben. Dazu Polschutzkappe ( Abb. zurückschieben und Schrauben ( lösen. 5-1-(1)) Abb. 5-1-(2)) Immer zuerst Kabel am MINUS-POL und dann erst am PLUS-POL lösen. Batterie ist abgeklemmt. 3.
Wartung Elektrische Sicherheit prüfen ACHTUNG! Die Endress-Batterie ist während der gesamten Le- bensdauer wartungsfrei. Batterie niemals öffnen – Zerstörungsgefahr. 5.3 Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden. Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 in den jeweiligen gültigen...
Hilfe bei Schwierigkeiten 6 Hilfe bei Schwierigkeiten In diesem Abschnitt finden Sie die vom autorisierten Perso- nal während des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten be- schrieben. Jede auftretende Schwierigkeit ist mit ihrer möglichen Ursa- che und der jeweiligen Maßnahme zur Behebung beschrie- ben.
Seite 38
Hilfe bei Schwierigkeiten Notizen: Stand: Sep. 2011...
Technische Daten 7 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Schweißstromerzeugers beschrieben. Abb. 7-1: Maße der Schweißstromerzeugers Stand: Sep. 2011...
Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Einheit ESE 804 SDHS-DC ESE 1006 SDHS-DC ES Regelbereich Schweißleistung 40-220 35-300 Leerlaufspannung Min./Max. Schweißspannung 21-29 21-32 Schweißbetrieb bei 60% ED Schweißregulierung mechanisch mechanisch Nennleistung [PRP) [kVA] Nennleistungsfaktor V1~ [cosφ] Nennfrequenz [Hz] Nenndrehzahl 3600...
Seite 41
Technische Daten Umgebungsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull < 100 Temperatur < 27 [°C] relative Luftfeuchtigkeit < 30 Tab. 7.2: Umgebungsbedingungen des Schweißstromerzeuger Leistungsminderung Leistungsreduzierung je zusätzliche Einheit [°C] Tab. 7.3: Leistungsminderung des Schweißstromerzeuger in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen Notizen: Stand: Sep.