Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger ESE
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
ESE 2100 i
Artikel-Nr. 110 008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 2100 i

  • Seite 1 Stromerzeuger ESE ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG ESE 2100 i Artikel-Nr. 110 008...
  • Seite 2 Copyright Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerä- tebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Herzlich willkommen bei ENDRESS!........
  • Seite 4 Entsorgung..............50 Fehlerbehebung.
  • Seite 5: Verzeichnisse

    Verzeichnisse Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis Abb. 3-1 Beispiel Typenschild Abb. 3-2 Kennzeichnung am Gerät Abb. 6-1 Ansichten des Stromerzeugers Abb. 6-2 Komponenten der Wartungs- und Bedienseite Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Startseite Abb. 6-4 Komponenten der Bedientafel Abb. 7-1 Stromerzeuger starten Abb.
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Wir möchten Ihnen mit der vorliegenden Betriebsanleitung die sichere und be- stimmungsgemäße Verwendung Ihres Stromerzeugers auf die bestmögliche Weise erklären. Dazu orientieren wir uns an der neuen europäischen Norm DIN EN 82079-1 zur Erstellung von Gebrauchsanleitungen. Für eine sichere und bestimmungsgemäße Verwendung ist es zwingend erfor- derlich, dass Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen und verstehen, be- vor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
  • Seite 7: Beispiele

    Zu dieser Anleitung Warnhinweise zu Gefahren für Leib und Leben Sicherheits- und Warnhinweise sind überall da erforderlich, wo eine potentielle Gefahr von einem Gerät ausgeht, die konstruktions- und einsatzbedingt nicht be- seitigt werden kann. Wir haben sie auf das erlaubte Mindestmaß beschränkt, um jeweils zum richtigen Zeitpunkt markante Warnhinweise geben zu können, ohne die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Betriebsanleitung zu gefährden.
  • Seite 8 Zu dieser Anleitung 1. Handlungsschritte mit festgelegter Abfolge. 2. Die Handlungsabfolge muss vollständig durchgeführt werden. Zwischenergebnis einer Handlungsabfolge 3. Die Reihenfolge muss eingehalten werden. Endergebnis, das nach Durchführung der Handlungsabfolge erzielt wird. Ergänzende Hinweise zum Betrieb oder zur Funktion einer Einheit werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
  • Seite 9: Produkt-Identifizierung

    Produkt-Identifizierung Produkt-Identifizierung Herzlich willkommen bei ENDRESS! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Anschaffung eines ENDRESS Stro- merzeugers entschieden haben. Damit haben Sie ein überaus leistungsfä- higes Produkt erworben, in das wir unsere jahrzehntelange Erfahrung gesteckt und viele am täglichen Einsatz orientierte Funktionalitäten integ- riert haben.
  • Seite 10: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Produkt-Identifizierung Der Stromerzeuger ist für den Einsatz mit einem einzelnen elektrischen Ver- brauchsmittel ausgelegt (nach VDE 100, Teil 551). Der Schutzleiter übernimmt dabei die Funktion des Potentialausgleichsleiters. Die Stromabnahme erfolgt über eine spritzwassergeschützte Schutzkontakt-Steckdose einer Nennspannung von 230 V / 50 Hz 1~ (siehe Abb. 6-4 ). Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B.
  • Seite 11 Produkt-Identifizierung • Füllen Sie den Eigentank des Stromerzeugers niemals bei laufendem Motor. Die Vibrationen und starken Abluftströme im Betrieb können zum Verschüt- ten von Kraftstoff führen. Dies führt zu einer erhöhten Explosions- und Brand- gefahr und dadurch Gefährdungen für das Bedienungspersonal, die Umwelt und das Gerät.
  • Seite 12: Kennzeichnung Am Stromerzeuger

    Produkt-Identifizierung Kennzeichnung am Stromerzeuger Ein wichtiger Teil der Betriebsanleitung findet sich in Form von Beschriftungen und Hinweiszeichen auf Ihrem Stromerzeuger. Diese Aufkleber dürfen nicht ent- fernt werden und müssen stets in gut lesbarem Zustand sein. Bei Beschädigung von Kennzeichnungen können Sie diese bei unserem Kundenservice nachbe- stellen.
  • Seite 13: Tab. 3-1 Kennzeichnung Am Gerät

    Produkt-Identifizierung Pos. Kennzeichnung Bedeutung Warnzeichen Heiße Oberfläche Warnung Kein offenes Feuer am Stro- merzeuger Gebotszeichen Bedienungsanleitung lesen Hinweis Erdung Tab. 3-1 Kennzeichnung am Gerät...
  • Seite 14: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Sicherheitshinweise für den si- cheren Betrieb Ihres Stromerzeugers. Ihr Gerät ist eine sehr leistungsfähige elektrische Maschine, deren Betrieb einsatzbedingt potentielle Gefahren birgt, wenn sie nicht entsprechend der Betriebsanleitung installiert, in Betrieb genom- men, verwendet, gewartet und repariert wird.
  • Seite 15 Zu Ihrer Sicherheit Warnung vor ätzenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verätzung der Umwelt sowie von Personen besteht, eventuell mit tödlichen Folgen. Warnung vor umweltschädigenden Stoffen Dieses Warnzeichen steht vor Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Verseu- chung der Umwelt besteht, eventuell mit katastrophalen Folgen.
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Zu Ihrer Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise ENDRESS Stromerzeuger sind zum Betrieb von elektrischen Ausrüstun- gen mit geeigneten Leistungsanforderungen ausgelegt. Andere Anwen- dungen können zu schweren Verletzungen des Bedienungspersonals sowie umstehender Personen führen. Daneben besteht ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung des Stromerzeugers sowie weiterer Sachschäden.
  • Seite 17 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise auf allgemeine Gefahrenquellen finden Sie in den Kapiteln 4 und 5 . Ab Kapitel 6 finden Sie dann konkrete Warnhinweise vor jedem Handlungsschritt, der eine Restgefahr birgt. Der genaue Aufbau und Inhalt von Warnhinweisen sind in der ISO 3864 Normenreihe definiert und folgen einer festgelegten Kennzeichnung, um den Grad der jeweiligen Gefährdung sofort erkennen zu können.
  • Seite 18 Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand. ► Betreiben Sie niemals elektrische Verbraucher und Verbindungskabel (Ver- brauchsmittel) in beschädigtem Zustand. ► Speisen Sie niemals direkt in bestehende Netze ein, die bereits an eine Ener- giequelle (z.B.
  • Seite 19 Zu Ihrer Sicherheit GEFAHR! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stoffe entzünden. Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals in der Nähe von brennbaren oder entflammbaren Stoffen. ► Betreiben Sie den Stromerzeuger niemals unter explosionsgefährdeten Um- gebungsbedingungen.
  • Seite 20 Zu Ihrer Sicherheit VORSICHT! Bestimmte Oberflächen des Geräts können im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr ► Berühren Sie keine Motorenteile (insbesondere die Auspuffanlage) während bis einige Minuten nach dem Betrieb. ► Lassen Sie heiße Motorenteile abkühlen, bevor Sie sie berühren. VORSICHT! Hohes Gerätegewicht.
  • Seite 21: Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikation Und Pflichten

    Zu Ihrer Sicherheit Autorisiertes Bedienungspersonal - Qualifikati- on und Pflichten Ihr Stromerzeuger ist eine komplexe Maschine, deren Bedienung und War- tung eine genaue Kenntnis der Funktionen und Gefahrenpotentiale erfor- dert. Folglich dürfen am Gerät Tätigkeiten, gleich welcher Art, nur von hierzu autorisiertem und eingewiesenem Bedienungspersonal durchge- führt werden.
  • Seite 22: Elektrische Sicherheit Prüfen

    Elektrische Sicherheit prüfen Elektrische Sicherheit prüfen Die Prüfung der elektrischen Sicherheit erfordert unterschiedliche Maß- nahmen, die nur von dem jeweils dazu autorisierten Personenkreis durch- geführt werden dürfen. Dabei müssen die entsprechenden, einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen in den jeweils gültigen Fassun- gen eingehalten werden.
  • Seite 23: Tab. 5-1 Empfohlene Prüffristen

    Elektrische Sicherheit prüfen Wann Was / Wie Wiederholungsprüfung • Gemäß BGI/GUV-I 5090 „Wiederkehrende Prüfungen Elektrofach- spätestens alle sechs ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“) kraft Monate • Muster-Prüfprotokoll gemäß DGUV Information 203-032 *) *) Download als Text-Datei unter → www.dguv.de Webcode: d138299 Tab. 5-1 Empfohlene Prüffristen...
  • Seite 24: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Ansichten Im folgenden Abschnitt erhalten Sie einen Überblick über die Bezeichnung und Lage der wichtigsten Komponenten Ihres Stromerzeugers. Es ist wich- tig, dass Sie sich damit vertraut machen, um die im Weiteren beschriebe- Funktionen Bedienungsschritte verstehen sicher durchführen zu können. Bei Missachtung können schwere bis tödliche Per- sonenschäden und/oder Schäden am Stromerzeuger sowie den ange- schlossenen Verbrauchsmitteln die Folge sein.
  • Seite 25: Wichtige Komponenten Der Bedien- Und Wartungsseite

    Gerätebeschreibung Wichtige Komponenten der Bedien- und War- tungsseite Abb. 6-2 Komponenten der Wartungs- und Bedienseite Bedienfeld Tankdeckel Transportgriff Wartungsklappe...
  • Seite 26: Wichtige Komponenten Der Start- Und Abgasseite

    Gerätebeschreibung Wichtige Komponenten der Start- und Abgassei- Abb. 6-3 Komponenten der Abgas- und Startseite Füllstandsanzeige Seilzugstarter Abgasauslass...
  • Seite 27: Komponenten Des Bedienfelds

    Gerätebeschreibung Komponenten des Bedienfelds Abb. 6-4 Komponenten der Bedientafel Warnanzeige Ölüberwachung Überlastalarm Kontrollleuchte ECOtronic Ein / Aus Batterieladeanschluss Anschluss für Potentialausgleich Schuko-Steckdose 230 V / 16 A / 1~ Multifunktionsschalter...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Das folgende Kapitel beschreibt die grundsätzliche Vorgehensweise bei der erstmaligen oder wiederholten Inbetriebnahme des Stromerzeugers. Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte aus, wenn Sie den Stromerzeuger zum ersten Mal oder nach einem Transport erneut in Betrieb nehmen. ACHTUNG! Für Inbetriebnahme und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Monta- gestellen verlangt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) in der DGUV Information 203-032 Ausgabe Mai 2016 die Beachtung spezieller...
  • Seite 29: Betanken Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme 1. Greifen Sie den festen Tragegriff am Stromerzeuger. 2. Heben Sie den Stromerzeuger gleichmäßig an. 3. Gehen Sie mit dem Stromerzeuger zum Einsatzort. 4. Setzen Sie das Gerät langsam und gleichmäßig ab. Das Gerät ist an seinen Einsatzort transportiert und aufgestellt. Betanken Ihres Stromerzeugers Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Eigentank des Stromerzeugers zu be- tanken.
  • Seite 30: Starten Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme 4. Beobachten Sie die Tankanzeige Abb. 6-3 sowie den Kraftstoffstand am Tankstutzen, um den Tank nicht zu überfüllen. 5. Entfernen Sie die Einfüllhilfe. 6. Bringen Sie den Tankdeckel wieder an. Der Stromerzeuger ist betankt. Starten Ihres Stromerzeugers An dieser Stelle wird das Starten des Stromerzeugers für den manuellen Einsatzbetrieb und mit Kraftstoffversorgung über den Eigentank beschrie- ben.
  • Seite 31: Abb. 7-1 Stromerzeuger Starten

    Inbetriebnahme Abb. 7-1 Stromerzeuger starten Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger manuell am Gerät zu starten: Voraussetzungen  elektrische Sicherheit ist geprüft (siehe Kapitel 5 ).  Kraftstoffbehälter ist ausreichend befüllt.  Motorölstand ist in Ordnung (beim erstmaligen Betrieb Motoröl einfüllen, sie- he Kapitel 9.3.1 und Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors).
  • Seite 32: Verbrauchsmittel Anschließen

    Inbetriebnahme ACHTUNG! Belasten Sie den Stromerzeuger nicht sofort nach einem Kaltstart. ► Lassen Sie den Motor des Stromerzeugers für einige Minuten warmlaufen, bevor Sie eine Last aufschalten, wenn er für mehr als acht Stunden außer Betrieb war (oder bei sehr niedrigen Außentemperaturen). ACHTUNG! Die Ölmangel-Automatik verhindert ein Anlaufen des Motors bei zu gerin- gem Ölstand.
  • Seite 33 Inbetriebnahme...
  • Seite 34: Ausschalten Ihres Stromerzeugers

    Inbetriebnahme Ausschalten Ihres Stromerzeugers Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger auszuschalten: Voraussetzungen  das angeschlossene Verbrauchsmittel ist getrennt oder abgeschaltet. VORSICHT! Bestimmte Oberflächen des Geräts können im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr ► Berühren Sie keine Motorenteile (insbesondere die Auspuffanlage) während bis einige Minuten nach dem Betrieb.
  • Seite 35: Einsatzbetrieb

    Einsatzbetrieb Einsatzbetrieb ECOtronic (Leerlauf-Drehzahlabsenkung) Ihr Stromerzeuger ist mit der Funktion ECOtronic ausgestattet. Bei Aktivie- rung des ECO-Modus werden Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß reduziert, indem die Motordrehzahl automatisch an den Leistungsbedarf des angeschlossenen Verbrauchsmittel angepasst wird. Dadurch wird zu- sätzlich das Geräuschniveau gesenkt. Bei steigendem Leistungsbedarf steigt in gleichem Maße die Motordrehzahl wieder an und gewährleistet so einen störungsfreien Betrieb des angeschlossenen Verbrauchsmittels.
  • Seite 36: Batterien Laden

    Einsatzbetrieb Batterien laden Der Gleichstromanschluss des ESE 2100 I liefert eine Gleichspannung von 12 V / 8 A und bietet die Möglichkeit eine 12 V Bleibatterie zu laden. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag beim Berühren spannungsfüh- render Teile. ► Betreiben Sie das Gerät niemals in beschädigtem Zustand.
  • Seite 37 Einsatzbetrieb NOTIZEN...
  • Seite 38: Wartung

    Sie diese Arbeiten nur von dazu ausgebildetem Fachpersonal durchführen. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder unsere Service-Hotline +49 (0) 7123 9737-44 service@endress-stromerzeuger.de ACHTUNG! Beachten Sie, dass Sie im Fall einer abgeschlossenen Garantievereinba- rung jegliche Ansprüche verlieren, wenn Ihr Stromerzeuger nicht gemäß...
  • Seite 39: Wartungsarbeiten

    Wartung Wartungsarbeiten Wartungsintervall nach Zeit oder Be- triebsstunden [h] Position Wartungsschritt Täglich nach 1 alle 3 Jährlich / 8h Monaten Monate / 100h / 20h / 50h Tank und Filter Reinigen Befestigungen und Verschraubungen Auf Risse und Beschädigung Kraftstoffleitungen prüfen, wenn nötig ersetzen Schutzleiterverbindung überprüfen alle 2 Jahre Wartungsarbeiten sollten von Ihrem Servicepartner durchgeführt werden.
  • Seite 40: Motoröl

    Wartung Motoröl Der Antriebsmotor Ihres Stromerzeugers benötigt wie jeder Verbrennungs- motor zur Schmierung und Innenkühlung das geeignete Motoröl. Ebenso ist es wichtig, sowohl beim Nachfüllen als auch beim Wechsel das richtige Motoröl zu verwenden und die vom Hersteller vorgeschriebenen Wechse- lintervalle einzuhalten.
  • Seite 41: Abb. 9-1 Motorölkontrolle Und -Wechsel

    Wartung Abb. 9-1 Motorölkontrolle und -wechsel Ölstand kontrollie- 1. Lösen Sie die drei Schrauben der Abdeckung auf der Wartungsseite und ent- fernen sie diese. 2. Lösen Sie die gelbe Verschlussschraube und entfernen Sie sie aus der Einfüllöffnung. ACHTUNG: Die Schraube ist ölbenetzt. 3.
  • Seite 42: Motoröl Wechseln

    Wartung Abb. 9-2 Optimaler Motorölstand Motoröl nachfüllen Ist der Ölstand zu niedrig, folgen Sie den nächsten Schritten, um ihn zu korrigie- ren. 1. Stellen Sie das nachzufüllende Motoröl bereit. 2. Führen Sie einen Einfülltrichter in die zuvor geöffnete Einfüllöffnung des Mo- tors.
  • Seite 43 Wartung VORSICHT! Der Motor sowie die Betriebsmittel des Stromerzeugers können im Betrieb sehr heiß werden. Verbrennungsgefahr ► Berühren Sie keine Motorenteile (insbesondere die Auspuffanlage) während bis einige Minuten nach dem Betrieb. ► Lassen Sie den Motor mindestens fünf Minuten abkühlen, bevor Sie Motoröl wechseln oder kontrollieren.
  • Seite 44: Wartung Des Luftfilters

    Wartung Wartung des Luftfilters Der Luftfiltereinsatz muss alle 100 Betriebsstunden gereinigt und bei Be- darf gewechselt werden. Ein Betrieb mit verschmutztem Luftfilter erhöht Kraftstoffverbrauch, Schadstoffausstoß und Verschleiß des Motors. Ein beschädigter oder fehlender Luftfilter kann den Motor zerstören. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Luftfilter zu warten. Voraussetzungen ...
  • Seite 45: Wartung Der Zündkerze

    Wartung 8. Wringen Sie den Luftfiltereinsatz abschließend kräftig aus, um überschüssi- ges Öl zu entfernen. 9. Setzen Sie den Luftfiltereinsatz ins Luftfiltergehäuse ein. 10. Setzen Sie den Luftfilterdeckel sorgfältig auf das Luftfiltergehäuse.und befestigen Sie ihn mit der Schraube 11. Setzen Sie die Abdeckung wieder ein und befestigen Sie es mit den drei Schrauben.
  • Seite 46: Abb. 9-4 Zündkerze Ausbauen

    Wartung Abb. 9-4 Zündkerze ausbauen Zündkerze ausbau- 1. Lösen Sie die drei Schrauben der Abdeckung der Wartungsseite und entfer- nen sie diese. 2. Entfernen Sie die Abdeckung , um mithilfe des Zündkerzenschlüssel die Zündkerze entfernen zu können. 3. Ziehen Sie den ZündkerzensteckerAbb. 9-4 von der Zündkerze. Ziehen Sie dazu unbedingt direkt am Stecker, keinesfalls am Zündkabel! 4.
  • Seite 47: Funkensieb Reinigen

    Wartung Abb. 9-5 Zündkerze prüfen Zündkerze prüfen 1. Prüfen Sie die Zündkerze auf Beschädigungen und reinigen Sie sie mit einer geeigneten Bürste, falls sie wiederverwendet werden kann. 2. Prüfen Sie Zustand und Abstand der Elektroden, auch bei Verwendung einer neuen Zündkerze. Stellen Sie den Abstand gegebenenfalls auf den richtigen Wert ein (siehe Abb.Abb.
  • Seite 48: Stromerzeuger Reinigen

    Wartung 3. Entfernen sie die Befestigungsschelle vom Funkensieb. 4. Lösen Sie mithilfe eines schmalen Schlitz-Schraubendrehers das Funken- sieb aus dem Abgasauslass und ziehen Sie ihn komplett heraus. Das Funkensieb ist entfernt. 5. Begutachten Sie den Zustand des Funkensiebs und ersetzen Sie es bei Be- schädigungen.
  • Seite 49: 10 Lagerung

    Lagerung 10 Lagerung Sobald der Einsatzbetrieb Ihres Stromerzeugers beendet ist, ist es wichtig, das Gerät an einem geeigneten Lagerort unterzubringen. • Der Lagerort muss überdacht sein und darf weder stehender Nässe, aggres- siven Dämpfen oder Verunreinigungen sowie größerer Staubentwicklung ausgesetzt sein. •...
  • Seite 50: 11 Entsorgung

    Ihre Altbatterie beim Kauf einer neuen direkt und kostenlos beim Händler ab. Halten Sie sich stets an die geltenden örtlichen Vorschriften und Gesetze hin- sichtlich der korrekten Entsorgung sämtlicher Altteile und Betriebsmittel. Bezüg- lich Ersatzes wenden Sie sich bitte an Ihren ENDRESS- Servicepartner.
  • Seite 51: 12 Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung 12 Fehlerbehebung Mit der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie Hilfestellungen für den Fall, dass während des Einsatzbetriebs Störungen auftreten. Erfahrungsgemäß lassen Sich eine Vielzahl an Betriebsstörungen bereits durch das Bedie- nungspersonal beheben oder mögliche Ursachen eingrenzen. In allen an- deren Fällen nehmen Sie, wie in der Tabelle beschrieben, Kontakt zu Ihrem Servicepartner auf.
  • Seite 52: Tab. 12-1 Fehlerbehebung

    Vergaser verstellt oder defekt Servicepartner kontaktieren nungsschwankungen Motor-Drehzahlregler defekt Servicepartner kontaktieren Tab. 12-1 Fehlerbehebung Zur weiterführenden Fehlerdiagnose sowie der Beschaffung von Original-Ersatz- teilen und Verschleißteilen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice Tel. +49-(0)-7123-9737-44 service@endress-stromerzeuger.de oder www.endressparts.com (siehe Kapitel 15 )
  • Seite 53: 13 Technische Daten

    Technische Daten 13 Technische Daten In der folgenden Tabelle finden Sie die Technischen Daten zu Ihrem Stro- merzeuger beschrieben. Bezeichnung Wert Einheit ESE 2100 i Generatortyp synchron Maximalleistung [[LTP] 1 900 Dauerleistung [PRP] 1 800 Nennfrequenz [Hz] Nenndrehzahl 3500 - 4600...
  • Seite 54: 14 Ce-Erklärung

    CE-Erklärung 14 CE-Erklärung...
  • Seite 55: 15 Ersatzteile

    Ersatzteile 15 Ersatzteile Wartungs- und Ersatzteile erhalten Sie schnell und unkompliziert über Ih- ren zuständigen ENDRESS-Servicepartner oder ENDRESS-Händler. Alter- nativ finden Sie Unterstützung bei unserem zentralen Kundenservice telefonisch: +49 (0) 71239737-44 per E-Mail: service@endress-stromerzeuger.de Halten Sie die Artikel-und Seriennummer Ihres Geräts zur Identifizierung bereit.
  • Seite 56 Ersatzteile NOTIZEN...
  • Seite 57: Stichwortverzeichnis

    Ersatzteile Stichwortverzeichnis Abgasauslass 26 Tanken 29 Abgase 18 30 Transportgriff 25 Abgasseite 24 Ansaugseite 24 Warnhinweise 17 Aufkleber 12 Wartungsseite 24 Ausschalten 34 WEEE-Richtlinie 50 Bedienfeld 25 Bedienseite 24 Bedienungspersonal 16 21 Betreiberpflichten 22 Betriebsanleitung 7 ECO-Mode Sparschaltung 27 Eigentank 29 Elektrische Sicherheit 22 Energieversorgungsunternehmen 11 Fehlanwendungen 10...
  • Seite 58 Elektrogerätebau GmbH Neckartenzlinger Str. 39 D-72658 Bempflingen Telefon: +49 (0) 7123 /9737-0 Telefax:: +49 (0) 7123 /9737-50 E-Mail: info@endress-stromerzeuger.de www: www.endress-stromerzeuger.de © 2021, ENDRESS Elektrogerätebau GmbH...

Diese Anleitung auch für:

110008

Inhaltsverzeichnis