Inhaltszusammenfassung für Endress ESE 804 DBG DIN
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG ESE 804 DBG DIN Artikel-Nr. 151003 ESE 804 DBG ES DIN Artikel-Nr. 151013 ESE 804 DBG ES FS DIN Artikel-Nr. 151023 ESE 1104 DBG ES DIN Artikel-Nr. 151015 ESE 1104 DBG ES FS DIN Artikel-Nr. 151025 ESE 1304 DBG ES DIN Artikel-Nr.
Seite 2
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma ENDRESS Elektrogerätebau GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung...................7 Weitere Dokumente und Unterlagen ..............8 Verwendete Zeichen und Symbole ..............8 1.2.1 Allgemeine Zeichen / Symbole ..................8 1.2.2 Sicherheitszeichen.....................9 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ............11 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............11 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................11 2.1.2 Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung......12 2.1.3 Restgefahren ......................13 Bedienpersonal –...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN betreiben......35 Stromerzeuger transportieren ................35 Stromerzeuger aufstellen .................36 Stromerzeuger betanken..................37 Stromerzeuger starten ..................38 Stromerzeuger ausschalten ................42 Verbraucher anschließen .................43 Schutzleiter prüfen ...................45 Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen........46 Sonderzubehör verwenden ................48 4.9.1 Betankungsgerät......................48 4.9.2 Abgasschlauch ......................50 4.9.3 Fernstarteinrichtung....................51 4.9.4 Fremdstarteinrichtung....................53...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Schaltpläne ......................73 Ersatzteile ......................81 Rahmen mit Abdeckungen, Tank und Schwingungsdämpfer ......81 Motor mit Abgas- und Kraftstoffsystem ............83 Generator mit Elektrokasten ................85 Sicherungen.....................87 Zubehör und Kennzeichnungen ...............88 Konformitätserklärung ..................90 Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger ....18 Abb. 3-1: Ansichten des Stromerzeugers ......25 Abb.
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Abb. 5-3: Batterie wechseln..........62 Abb. 5-4: Sicherung tauschen ..........63 Abb. 7-1: Maße des Stromerzeugers........69 Abb. 9-1: Ersatzteile der Bedien- und Generatorseite..81 Abb. 9-2: Ersatzteile der Motor- und Abgasseite....82 Abb. 9-3: Ersatzteile Motor mit Abgas- und Kraftstoffsystem ..................83 Abb. 9-4: Ersatzteile Elektronik...........85 Abb.
Zu dieser Anleitung Weitere Dokumente und Unterlagen 1 Zu dieser Anleitung Bevor Sie den Stromerzeuger benutzen, müssen Sie diese Anleitung aufmerksam lesen und verstehen. Diese Anleitung soll Sie mit den grundlegenden Arbeiten am Stromerzeuger vertraut machen. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise, um den Stromer- zeuger sicher und sachgerecht zu benutzen.
Briggs & Stratton Service Deutschland (Briggs & Stratton Corporation) • Servicestellenverzeichnis Deutschland (ENDRESS- Elektrogerätebau GmbH) 1.2 Verwendete Zeichen und Symbole Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sollen Ihnen helfen, die Anleitung und das Gerät schnell und sicher zu benutzen.
Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole 1.2.2 Sicherheitszeichen Das Sicherheitszeichen stellt eine Gefahrenquelle bildlich dar. Die Sicherheitszeichen im Arbeitsbereich der Maschi- ne/Anlage und der gesamten technischen Dokumentation entsprechen der EG-Richtlinie 92/58/EWG - Mindestvor- schriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutz- kennzeichnung am Arbeitsplatz.
Seite 10
Zu dieser Anleitung Verwendete Zeichen und Symbole Notizen ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Stand: 13.März 2009...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen In diesem Abschnitt finden Sie die grundlegenden Sicher- heitsbestimmungen für den Betrieb des Stromerzeugers be- schrieben. Jede Person, die den Stromerzeuger bedient oder mit die- sem arbeitet, muss dieses Kapitel lesen und seine Bestim- mungen in die Praxis umsetzen.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung Einbauarten, bei denen diese Flächen dem Fahrzeug zuge- wendet sind, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des In- verkehrbringers, die dem Stromerzeuger beizulegen ist. Der Stromerzeuger darf nicht an andere Energieverteilungs- (z.B. die öffentliche Stromversorgung) und Energieerzeu- gungssysteme (z.B. andere Stromerzeuger) angeschlossen werden.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung • nicht eingehaltene Wartungsintervalle • unterlassene Messungen und Prüfungen zur Früherken- nung von Schäden • unterlassene Verschleißteilwechsel • nicht korrekt ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturar- beiten • fehlerhaft ausgeführte Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten • nicht bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.3 Restgefahren Analysiert und bewertet wurden die Restgefahren vor Kon- struktions- und Planungsbeginn des Stromerzeugers ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN mittels einer Gefahrenanalyse...
Seite 14
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung • Kraftstoffdämpfe • Motorabgasen • eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes Verletzungsgefahr für Personen kann am Stromerzeuger Verletzungsgefahr entstehen durch: • unsachgemäße Handhabung • Transport • heiße Teile • zurückspringendes Starterseil des Motors Gefährdung für die Umwelt kann am Stromerzeuger entste- Umweltgefährdung hen durch: •...
Seite 15
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäße Verwendung • unsachgemäße Wartung bzw. Reparatur • ungeeignete Betriebsstoffe • eine Aufstellhöhe über 100 Meter über dem Meeresspie- • einer Umgebungstemperatur über 25° C • eine zu große Ausdehnung des Verteilernetzes Stand: 13.März 2009 ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Bedienpersonal – Qualifikation und Pflichten 2.2 Bedienpersonal – Qualifikation und Pflichten Alle Tätigkeiten am Stromerzeuger dürfen nur von hierzu autorisiertem Personal durchgeführt werden. Das autorisierte Bedienpersonal muss, • das 18.Lebensjahr vollendet haben. • in Erster Hilfe geschult sein und diese leisten können. •...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze 2.4 Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze Die Gefahrenbereiche und Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) am Stromerzeuger werden von den auszuführenden Tätig- keiten innerhalb der einzelnen Lebenszyklen bestimmt: Lebenszyklus Tätigkeit Gefahrenbereich Arbeitsbereich Transport im Fahrzeug Umkreis von 1,0 m keiner durch Bedienpersonal Umkreis von 1,0 m Betrieb Aufstellen...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Kennzeichnungen am Stromerzeuger 2.5 Kennzeichnungen am Stromerzeuger Diese Kennzeichnungen müssen am Stromerzeuger ange- bracht und in einem gut lesbaren Zustand sein: Abb. 2-1: Kennzeichnungen am Stromerzeuger Erdungsanschluss Hinweis Bedienungsanleitung lesen Typenschild Motor Kurzbedienungsanleitung (Innensei- te) / Hinweis zu Kurzbedienungsan- leitung (Außenseite) Hinweis heiße Oberfläche Typenschild...
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise 2.6 Allgemeine Sicherheitshinweise Bauliche Veränderungen dürfen am Stromerzeuger nicht vorgenommen werden. Die Nenndrehzahl des Motors ist werksseitig fest eingestellt und darf nicht verändert werden. Die Schutzabdeckungen müssen vollständig vorhanden und funktionsfähig sein. Die Kennzeichnung des Stromerzeugers ist vollständig vor- handen und in lesbarem Zustand.
Seite 21
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Im Gefahrenbereich des Stromerzeugers herrscht absolutes Rauchverbot. Offenes Feuer und Licht ist im Gefahrenbereich des Strom- erzeugers verboten. Der Genuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder ande- ren bewusstseinserweiternden bzw. verändernden Mitteln ist verboten. Das autorisierte Personal muss die Bestandteile des Strom- erzeugers und deren Funktion kennen und anwenden kön- nen.
Seite 22
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Eine Verbindung zwischen vorhandenen Neutralleitern, Po- tentialsausgleichsleitern und/oder Geräteteilen darf nicht hergestellt werden (Schutztrennung). Die abgenommene Gesamtleistung darf die maximale Nenn- leistung des Stromerzeugers nicht übersteigen. Der Stromerzeuger darf nicht ohne Schalldämpfer betrieben werden. Der Stromerzeuger darf nicht ohne Luftfilter und mit geöffne- ter Luftfilterabdeckung betrieben werden.
Seite 23
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Nur die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- bzw. Warten und Reparieren Reparaturarbeiten dürfen vom Bedienpersonal durchgeführt werden. Alle weiteren Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildeten und autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Vor Beginn der Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten immer den Zündschlüssel und die Zündkerzenstecker abziehen.
Seite 24
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Notizen ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Stand: 13.März 2009...
Der Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 804 / 1104 / 1304 DBG 3 Der Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN In diesem Abschnitt finden Sie die Bestandteile und Funktio- nalität des Stromerzeugers beschrieben.
Der Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 804 / 1104 / 1304 DBG 3.1.1 Bestandteile der Bedien- und Generatorseite Abb. 3-2: Bestandteile der Bedien- und Generatorseite Klappe-Generator Tank Generator Elektrokasten Erdungsanschluss Tankdeckel Tragegriffe Zündkerzenstecker ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Stand: 13.März 2009...
Der Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 804 / 1104 / 1304 DBG 3.1.2 Bestandteile der Abgas- und Motorseite Abb. 3-3: Bestandteile der Abgas- und Motorseite Luftfilter Zündkerzenstecker Werkzeugtasche Ölmessstab Motor Briggs & Stratton Auspuff Tragegriffe Blech Hitzeschutz Auspuff...
Der Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 804 / 1104 / 1304 DBG 3.1.3 Bestandteile des Elektrokastens Abb. 3-4: Bestandteile des Elektrokastens Scharnierfenster START-STOP-Schalter Leitungsschutzschalter NOT-AUS-Taster Multifunktions-Kontrolldisplay Lautsprecher Signalton Schuko-Anbausteckdosen ~230 V AC Signalleuchte Schutzleiterprüfung CEE Anbausteckdose 3~400 V AC 10 Kontaktbuchse Schutzleiterprüfung...
Der Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 804 / 1104 / 1304 DBG 3.1.5 Bestandteile der Sonderausstattungen / -varianten Lieferung möglich: ab Werk und / oder als Einbaukit 3.1.5.1 Fernstarteinrichtung mit Automatik-Choke (Bei Art-Nr: 151023 / 151025 / 151026) Einrichtung um den Stromerzeuger von einem externen Be- dienstand zu bedienen - (nur ab Werk erhältlich).
Der Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 804 / 1104 / 1304 DBG 3.1.5.2 Fremdstarteinrichtung Einrichtung um den Stromerzeuger mit einer externen Stromquelle zu starten; z. B. mit: Starterbatterie des Feuer- wehrfahrzeuges (nur ab Werk erhältlich). Abb.
Der Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Bestandteile des Stromerzeugers ESE 804 / 1104 / 1304 DBG 3.1.5.4 Leerlauf-Drehzahlabsenkung (nur ab Werk erhältlich) Abb. 3-10: Bestandteile Leerlauf-Drehzahlabsenkung EIN-AUS-Wippschalter ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Stand: 13.März 2009...
Der Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Funktion und Wirkungsweise 3.2 Funktion und Wirkungsweise Der Synchrongenerator ist starr mit dem Antriebsmotor ge- koppelt. Das Aggregat ist in einem stabilen Rahmen einge- baut und durch Schwingungselemente elastisch und vibrati- onsarm gelagert.
Seite 34
Der Stromerzeuger ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Funktion und Wirkungsweise Notizen ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Stand: 13.März 2009...
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger transportieren 4 Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben In diesem Abschnitt finden Sie den Betrieb des Stromerzeu- gers beschrieben. 4.1 Stromerzeuger transportieren So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu transportieren. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: •...
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger aufstellen 4.2 Stromerzeuger aufstellen So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger aufzustellen. Voraussetzungen Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: • ebener und standfester Untergrund im Freien • Einsatzort ist frei von brennbaren Stoffen •...
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger starten 4.4 Stromerzeuger starten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger zu starten. Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen • geprüfte elektrische Sicherheit (siehe 5.3) • befüllter Kraftstoffbehälter (siehe 4.3) • ggf.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger starten Schalterstellung Funktion GESCHLOSSEN EIGENTANK FREMDBETANKUNG Tab. 4.1: Schalterstellungen Kraftstoffhahn So stellen Sie die Kraftstoffversorgung her: 1. Kraftstoffhahn auf gewünschte Betankungsart stellen. Die Kraftstoffversorgung ist hergestellt. VORSICHT! Abgase verursachen Erstickungserscheinungen bis hin zum Tod.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger starten Motor starten So starten Sie den Motor: Abb. 4-2: Hand-Choke ziehen Abb. 4-3: Bedienpanel Standardausführung 1. Hand-Choke in Pfeilrichtung schieben (bei ELEKTROSTART (Abb. 4-2-(1)) kaltem Motor ganz bis Anschlag / bei warmen Motor ent- sprechend weniger).
Seite 41
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger starten Den Starter nur kurz (max. 5-10 sec) aktivieren. Motor nie HINWEIS mit abgeklemmter Batterie starten oder laufen lassen. 3. Den Choke (Abb. 4-2-(1)) wieder in Grundstellung (ent- gegen der Pfeilrichtung) bringen. Der Motor ist gestartet.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger ausschalten 4.5 Stromerzeuger ausschalten So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger auszuschalten. VORSICHT! Heiße Geräteteile können brennbare und explosive Stof- fe entzünden. • Brennbare Stoffe am Einsatzort vermeiden. • Explosive Stoffe am Einsatzort vermeiden. •...
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Verbraucher anschließen ACHTUNG! Gerät kann im Notfall durch Drücken des „NOT-AUS- Schalter“ gestoppt werden. Zur Wiederinbe- (Abb. 4-3-(1)) triebnahme des Aggregats wird der Taster nach links oder rechts gedreht bis die Verriegelung wieder aufge- hoben ist.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Verbraucher anschließen Abb. 4-5: Verbraucher anschließen So schließen Sie einen Verbraucher am Elektrokasten 1. Abdeckung an der Steckdose abschrauben. 2. Stecker einstecken. Der Verbraucher ist am Stromerzeuger angeschlossen. Verbraucher zuschalten So schalten Sie einen Verbraucher zu: 1.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Schutzleiter prüfen 4.7 Schutzleiter prüfen So gehen Sie vor, um die Schutzleiterverbindung zwischen dem Stromerzeuger und dem Verbraucher zu prüfen. Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen • gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4) • angeschlossener Verbraucher (siehe 4.6) •...
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Der Schutzleiter / Potentialausgleich für diesen Verbrau- cher ist geprüft 4.8 Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Die digitale Kontrollanzeige ist bei laufendem Gerät, bzw. wenn der START-STOP-Schalter auf Pos. „1“ steht (Abb.
Seite 47
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Betriebszustand mit Multifunktionsdisplay überwachen Leuchtet die Anzeige rot ist die Temperatur zu hoch und das Gerät schaltet automatisch ab. (Nur bei bestellter Sonderausstattung „Warnsignal II“ aktiv!) Korrekte Anzeige bei laufendem Gerät. Kraftstofftemperatur: (siehe Abb.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Sonderzubehör verwenden 4.9 Sonderzubehör verwenden 4.9.1 Betankungsgerät So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit dem Betan- kungsgerät (Sonderzubehör siehe 3.1.4.2) zu verwenden. Diese Vorraussetzung muss erfüllt sein: Voraussetzungen • betriebsbereiter Stromerzeuger ACHTUNG! Auslaufendes Motoröl und Benzin verschmutzt Erdreich und Grundwasser.
Seite 49
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Sonderzubehör verwenden Kanister darf max. 0,5 m unter Kraftstoff-Pumpenniveau ste- Hinweis hen. So schließen Sie das Betankungsgerät an: 1. Abdeckstopfen von der Schnelltrennkupplung abziehen. 2. Schnelltrennkupplung auf Anschluss Fremd- (Abb. 4-8-(1)) betankung aufstecken.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Sonderzubehör verwenden 5. Schlauch entnehmen. 6. Schlauch in vollen Kanister einführen. 7. Verschluss Betankungsgerät einrasten. Der Kanister ist angeschlossen. 8. Kraftstoffhahn auf „Kanister“ (Abb. 4 1-(2)) stellen. Der leere Kanister ist ausgewechselt. 4.9.2 Abgasschlauch So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit dem Abgas- schlauch zu verwenden.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Sonderzubehör verwenden So schließen Sie den Abgasschlauch an: 1. Abgasschlauch am Handgriff mit großer Öffnung auf den Anschluss Abgasschlauch des Schalldämpfers aufschie- ben. 2. Abgasschlauch durch Drehen nach rechts verriegeln. Abgasschlauch ist aufgesteckt. Abgasschlauch trennen So trennen Sie den Abgasschlauch vom Stromerzeuger: 1.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Sonderzubehör verwenden Fernstarteinrichtung So schließen Sie die Fernstarteinrichtung an: anschließen Abb. 4-10: Fernstarteinrichtung anschließen 1. Schutzkappe an der Fernstartsteckdose (Abb. 4-10-(1)) abschrauben. 2. Stecker des Verbindungskabels Fernstart-Bedienstand / Stromerzeuger in die Fernstartsteckdose einstecken und durch drehen nach rechts verriegeln.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Sonderzubehör verwenden 4.9.4 Fremdstarteinrichtung So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger über die Fremd- starteinrichtung (Sonderzubehör siehe 3.1.4.2) zu betreiben. Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzung • betriebsbereiter Stromerzeuger Fremdstarteinrichtung anschließen Abb. 4-11: Fremdstarteinrichtung anschließen So schließen Sie die Fremdstarteinrichtung an: 1.
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Sonderzubehör verwenden 4.9.5 Einrichtung Batterie-Ladungserhalt So gehen Sie vor, um die Starterbatterie des Stromerzeu- gers über die Einrichtung Ladungserhalt Batterie (Sonderzu- behör siehe 0) betriebsbereit zu halten. Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzung •...
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Sonderzubehör verwenden 4.9.6 Leerlauf-Drehzahlabsenkung So gehen Sie vor, um den Stromerzeuger mit der Leerlauf- Drehzahlabsenkung (Sonderzubehör siehe3.1.4.2) zu betreiben. Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Voraussetzungen • betriebsbereiter Stromerzeuger • gestarteter Stromerzeuger (siehe 4.4) Leerlauf- Drehzahlabsenkung zuschalten...
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger stilllegen 4.10 Stromerzeuger stilllegen Benötigen Sie den Stromerzeuger für mehr als 30 Tage nicht, legen Sie den Stromerzeuger still. Decken Sie das Gerät am besten mit einem Tuch ab. In der Betriebsanleitung und den Wartungsvorschriften des HINWEIS Motors (Briggs &...
Seite 57
Stromerzeuger ESE 604 / 854 DBG DIN betreiben Stromerzeuger stilllegen Notizen Stand: 13.März 2009 ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN...
Stromerzeuger ESE 604 / 1304 DBG DIN warten Wartungsplan 5 Stromerzeuger ESE 604 / 1304 DBG DIN warten In diesem Abschnitt finden Sie die Wartung des Stromerzeu- gers beschrieben. In diesem Abschnitt nicht beschriebene Wartungs- bzw. Re- paraturarbeiten dürfen nur vom Personal des Herstellers ausgeführt werden.
Stromerzeuger ESE 604 / 1304 DBG DIN warten Wartungsarbeiten 5.2 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von hierzu autorisiertem Per- sonal ausgeführt werden. Alle im Wartungsplan aufgeführten Wartungsarbeiten führen Sie entsprechend den Angaben in der beigefügten Betriebs- und Wartungsanleitung des Motors aus. Diese (Abb.
Stromerzeuger ESE 604 / 1304 DBG DIN warten Wartungsarbeiten Ölstand kontrollieren So kontrollieren Sie den Ölstand: 1. Ölmessstab herausziehen und mit sauberen (Abb. 5-1-(2)) Tuch abwischen. 2. Ölmessstab wieder einführen und wieder herausziehen. Befindet sich der Pegel über der oberen Marke muss Öl abgelassen werden, unter der unteren Markierung muss Öl nachgefüllt werden (siehe unten).
Stromerzeuger ESE 604 / 1304 DBG DIN warten Wartungsarbeiten 1. Öleinfüllschraube herausdrehen. Öl wechseln (Abb. 5-1-(1)) 2. Befestigungsschelle vom Motor abschrauben. (Abb. 5-2-(4)) Ölablassschlauch ganz herausziehen. (Abb. 5-2-(3)) 3. Ölauffangbehälter bereitstellen. 4. Ölablassschlauch in den Ölauffangbehälter hineinrichten. 5. Verschlussschraube vom Ölablassschlauch (Abb.
Seite 62
Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektri- schen Geräten, sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden. • Kurzschlüsse vermeiden. ACHTUNG! Die Endress-Batterie ist während der gesamten Le- bensdauer wartungsfrei. • Batterie niemals öffnen – Zerstörungsgefahr. ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Stand: 13.März 2009...
Stromerzeuger ESE 604 / 1304 DBG DIN warten Elektrische Sicherheit prüfen 5.3 Elektrische Sicherheit prüfen Die elektrische Sicherheit darf nur von hierzu autorisiertem Personal geprüft werden. Die elektrische Sicherheit ist entsprechend der einschlägigen VDE-Bestimmungen, EN- und DIN-Normen und speziell der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 in den jeweiligen gültigen Fassungen zu prüfen.
Hilfe bei Schwierigkeiten 6 Hilfe bei Schwierigkeiten In diesem Abschnitt finden Sie die vom autorisierten Perso- nal während des Betriebs behebbaren Schwierigkeiten be- schrieben. Jede auftretende Schwierigkeit ist mit ihrer möglichen Ursa- che und der jeweiligen Maßnahme zur Behebung beschrie- ben.
Seite 66
Hilfe bei Schwierigkeiten Störung mögliche Ursache Abhilfe Der Choke ist im kalten Zu- Choke betätigen. stand nicht betätigt. NOT-AUS-Taster ist gedrückt NOT-AUS-Taster entriegeln. und eingerastet. Batterieanschlußkabel sind Batterieanschlußkabel an- abgeklemmt. klemmen bzw. anschrauben. Starterbatterie bringt keine Batterie ist entladen. Batterie laden. Leistung.
Hilfe bei Schwierigkeiten Störung mögliche Ursache Abhilfe Der Generator läuft unruhig. Der Generator wird über die Abgenommene Leistung re- Nennleistung hinaus belastet. duzieren. Die rote Lampe am Belas- Zuviel Leistung wird abge- 3~: abgenommene Leistung tungsmesser leuchtet. nommen / Last wird einseitig reduzieren / 1~: Last gleich- abgenommen.
Seite 68
Hilfe bei Schwierigkeiten Notizen ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Stand: 13.März 2009...
Technische Daten 7 Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie die Technischen Daten zum Betrieb des Stromerzeugers beschrieben. Abb. 7-1: Maße des Stromerzeugers Stand: 13.März 2009 ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN...
Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Einheit ESE 804 DBG ESE 1104 DBG ESE 1304 ES DIN ES DIN DBG ES DIN Nennleistung 13,0 [kVA] Nennleistungsfaktor [cosφ] Nennfrequenz [Hz] Nenndrehzahl 3000 3000 3000 [min Nennspannung 3~ Nennspannung 1~ Nennstrom 3~ 12,3 15,9 18,8...
Technische Daten Umgebungsbedingungen Bezeichnung Wert Einheit Aufstellhöhe über Normalnull < 100 Temperatur < 25 [° C] relative Luftfeuchtigkeit < 30 Tab. 7.2: Umgebungsbedingungen des Stromerzeuger Leistungsminderung Leistungsreduzierung je zusätzliche Einheit [° C] Tab. 7.3: Leistungsminderung des Stromerzeuger in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen Verteilungsnetz Leitung...
Seite 72
Technische Daten Notizen ESE 804 / 1104 / 1304 DBG DIN Stand: 13.März 2009...
Ersatzteile 9 Ersatzteile In diesem Abschnitt finden Sie zum Betrieb des Stromerzeu- gers notwendigen Ersatzteile beschrieben. Der Stromerzeuger ist in diese Komponentengruppen einge- teilt: • Rahmen mit Verkleidung, Kraftstofftank und Schwing- ungsdämpfer • Motor mit Abgas- und Kraftstoffsystem • Generator mit Elektrokasten •...
Seite 82
Ersatzteile Abb. 9-2: Ersatzteile der Motor- und Abgasseite Position Teilenum- Menge Artikelbezeichnung E502145/10 Rahmen kpl. gelb E502118/10 Luftleitblech Z.-Kopf gelb E130510 Renktankverschluß Gr.40 E502064/90 Tragegriff schwarz E130579 Muldengriff aus Weich PVC E133316 Kst.-Endkappen Rohr 25 x 2 E502065/10 Tank Sgr. Gelb (ohne elektr. Tankgeber) E502066/10 Tank Sgr.
Abb. 9-3: Ersatzteile Motor mit Abgas- und Kraftstoffsystem Position Teilenum- Menge Artikelbezeichnung E133414 Motor Vanguard 16HP (f. ESE 804 DBG DIN) E133415 Motor Vanguard 16HP (f. ESE 804 DBG ES DIN) E133420 Motor Vanguard 20HP (f. ESE 1104 DBG ES DIN) E133429 Motor Vanguard 22HP (f.
Ersatzteile 9.4 Sicherungen Nur bei Einrichtung Fernstart, Batterieladungserhalt oder Fremdstart. Abb. 9-6: Ersatzteile Sicherungen Position Teile- Menge Artikelbezeichnung nummer E132672 Flachsicherungshalter E132680 Flach-Sicherungseinsatz 20 A, DIN 72581 Teil 3 E132735 Flach-Sicherungseinsatz 15 A, DIN 72581 Teil 3 E133255 Sicherungshalter für Hochleistungssicherung E130915 Hochleistungssicherung 150 A Tab.