Teil 4 Serielle Kommunikation
Übersicht
Sichtweise für
"Eingabe"- und
"Ausgabe"-Daten
System 200V
CPU
CP 240 Master
OUT
IN
Master-Ausgabe-
Bereich
beschreiben
Antwort des
Slaves
Byte-Reihenfolge
im Wort
4-22
Mit folgenden Funktionscodes können Sie von einem Modbus-Master auf
einen Slave zugreifen. Die Beschreibung erfolgt immer aus Sicht des
Masters:
Code Befehl
01h
Read n Bits
02h
Read n Bits
03h
Read n Words n Worte lesen von Master-Ausgabe-Bereich 4x
04h
Read n Words n Worte lesen von Master-Eingabe-Bereich 3x
05h
Write 1 Bit
06h
Write 1 Word
10h
Write n Words n Worte schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 4x
Die Beschreibung der Funktionscodes erfolgt immer aus Sicht des Masters.
Hierbei werden Daten, die der Master an den Slave schickt, bis zu ihrem
Ziel als "Ausgabe"-Daten (OUT) und umgekehrt Daten, die der Master vom
Slave empfängt als "Eingabe"-Daten (IN) bezeichnet.
Schreiben (05h:Bit, 06h10h:Wort)
Lesen (01h:Bit, 03h:Wort)
Lesen (02h:Bit, 04h:Wort)
Durch "Ver-Oderung" des FC 0 Parameters ANZ mit 4000h werden zu
sendende Slave-Daten nicht im Master-Eingabe- sondern im Master-
Ausgabe-Bereich
abgelegt.
Funktionscodes diesen Bereich lesen kann, können Sie diese Funktionalität
beispielsweise zur direkten Fehlerübermittlung an den Master verwenden.
Liefert der Slave einen Fehler zurück, wird der Funktionscode mit 80h
"verodert" zurückgesendet.
Ist kein Fehler aufgetreten, wird der Funktionscode zurückgeliefert.
Slave-Antwort:
Funktionscode OR 80h
Funktionscode
Für die Byte-Reihenfolge im Wort gilt immer:
Beschreibung
n Bit lesen von Master-Ausgabe-Bereich 0x
n Bit lesen von Master-Eingabe-Bereich 1x
1 Bit schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 0x
1 Wort schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 4x
System 200V
CPU 21xSER
OUT
0x(Bit)
4x(Wort)
ANZ = Anzahl OR 4000h
IN
1x(Bit)
3x(Wort)
ANZ < 4000h
Da
der
Master
→ Fehler
→ OK
HB97D - CPU - RD_21x-2BS13 - Rev. 12/22
Handbuch VIPA System 200V
RECEIVE FC1
OUT
SEND FC0
IN
unter
Einsatz
1 Wort
High- Low-
Byte
Byte
Peripherie
OUT
IN
von