Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga SILEX 87 B Bedienungsanweisung Seite 33

Balkenmäher

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
zurückgelegt hat. ACHTUNG! Vor dem Senken des Werkzeug-Kupplungshebels (4) muss zuerst der Sicherungshebel (3) ausgelöst werden.
DE
EINSTELLEN DER KEILRIEMENSPANNUNG (Abb. 8)
Achtung - Die Räder dürfen sich erst drehen, wenn der Bedienungshebel
( Abb. 7 Teil. 1) mehr als die Hälfte seines Weges zurückgelegt hat. Bei vollständigem Anzug des Hebels (Arbeitsposition) muss die Keilriemen-
Spannfeder (2) um 6-8 mm ausgedehnt sein. Zum Erreichen der o.g. Bedingungen die Stellvorrichtung (3) in der Nähe des Bedienelements für die
Riemenspannung betätigen. Abschließend die Muttern - auch die der Stellvorrichtung - arretieren (Teil. 5 Abb.7).
WECHSEL DES MÄHMESSERS (Abb.16)
Die Schrauben (1) lösen, die Bedienplatte des Mähbalkens (2) entfernen und das Messer
herausziehen. Die erneute Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis : Für ein gutes Schnittresultat muss das Messer immer geschliffen
sein.
FAHRGETRIEBE (Abb.11)
Den Ölstand des Getriebes circa alle 60 Arbeitsstunden kontrollieren. Den rechten Reifen abnehmen; dazu die
Maschine horizontal positionieren, den seitlichen Stopfen (1) aufschrauben. Prüfen, ob sich der Ölpegel am unteren Rand der Einfüllöffnung befindet.
Ggf. Öl Typ SAE 80 nachfüllen.
WICHTIG! Um eine Verunreinigung des Grundwassers zu vermeiden, darf Altöl nicht in Kanalisationssysteme bzw. Wasserläufe geschüttet
werden. Altöllager befinden sich an allen Tankstellen oder an Mülldeponien, die über eine Zulassung laut Gemeindeverordnungen des Wohnsitzes
verfügen.
Der Motormäher verfügt über zwei Schmierpunkte (1 und 2). Wichtig : Nach jeder Benutzung des
MÄHBALKENANTRIEB (Fig.12)
Motormähers müssen der Mähbalken und alle sich bewegenden Teile gereinigt und mit graphitiertem Fett geschmiert werden.
Bitte immer die entsprechende Anleitung einsehen. Der Viertaktmotor des Motormähers enthält bei der Anlieferung kein
MOTORWARTUNG :
Öl.
Den Tank bis zur Anzeige auffüllen (Fassungsvermögen circa 0,5 kg.). Bezüglich des Öltyps und der Viskosität die Anweisungen des Motorherstellers
befolgen.
Sicher ist der Motormäher eines der am häufigsten verwendeten landwirtschaftlichen Geräte und benötigt
WARTUNG - UNTERBRINGUNG
somit eine fachgerechte und regelmäßige Wartung. Nach jedem Mähen sollte die Maschine gründlich gereinigt werden. Alle Muttern, Bolzen und
Schrauben müssen gut arretiert sein, damit der Maschinenbetrieb zu sicheren Bedingungen gewährleistet wird. Sollte die Maschine für einen langen
Zeitraum nicht genutzt werden, müssen Mähbalken und Messer unbedingt mit einem Rostschutzmittel behandelt werden. Den Motormäher vor dem
Einlagern abkühlen lassen; diesen nicht mit einem gefüllten Tank innerhalb eines Gebäudes unterbringen, in dem die Dämpfe mit offenen Flammen
oder Funken in Kontakt treten können. Zur Vermeidung einer Brandgefahr den Motor, den Schalldämpfer sowie den Benzintank von großen Blätter-
und Grasmengen usw. freihalten.
Bei Verunreinigungen und Fremdkörpern auf der Wiese ist es unvermeidlich, dass die Schneidzähne des Mähbalkens ihren Schliff verlieren. Darum
sollte alle 4-6 Betriebsstunden das Messer geschliffen und die Unversehrtheit der Zähne kontrolliert werden. Nur bei perfekt schneidenden Zähnen
23
des Messers kann ein optimaler Schnitt stattfinden.

Werbung

loading