Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Gude W370/4T Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für W370/4T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Den Holzspalter nicht mehr als 5 Sekunden unter Vollast betreiben, z. Bsp. indem man den
Den Holzspalter nicht mehr als 5 Sekunden unter Vollast betreiben, z. Bsp. indem man den
Den Holzspalter nicht mehr als 5 Sekunden unter Vollast betreiben, z. Bsp. indem man den
Den Holzspalter nicht mehr als 5 Sekunden unter Vollast betreiben, z. Bsp. indem man den
Den Holzspalter nicht mehr als 5 Sekunden unter Vollast betreiben, z. Bsp. indem man den
Zylinder angedrückt hält oder wenn man einen harten Holzklotz spalten will. Dies würde eine
Zylinder angedrückt hält oder wenn man einen harten Holzklotz spalten will. Dies würde eine
Zylinder angedrückt hält oder wenn man einen harten Holzklotz spalten will. Dies würde eine
Zylinder angedrückt hält oder wenn man einen harten Holzklotz spalten will. Dies würde eine
Zylinder angedrückt hält oder wenn man einen harten Holzklotz spalten will. Dies würde eine
rasche Überhitzung des unter Druck stehenden Öls mit Folgeschäden an der Maschine mit sich
rasche Überhitzung des unter Druck stehenden Öls mit Folgeschäden an der Maschine mit sich
rasche Überhitzung des unter Druck stehenden Öls mit Folgeschäden an der Maschine mit sich
rasche Überhitzung des unter Druck stehenden Öls mit Folgeschäden an der Maschine mit sich
rasche Überhitzung des unter Druck stehenden Öls mit Folgeschäden an der Maschine mit sich
bringen. Es ist ratsam den Holzklotz von 90° zu drehen und auszuprobieren ihn in dieser P
bringen. Es ist ratsam den Holzklotz von 90° zu drehen und auszuprobieren ihn in dieser P
bringen. Es ist ratsam den Holzklotz von 90° zu drehen und auszuprobieren ihn in dieser Position
bringen. Es ist ratsam den Holzklotz von 90° zu drehen und auszuprobieren ihn in dieser P
bringen. Es ist ratsam den Holzklotz von 90° zu drehen und auszuprobieren ihn in dieser P
zu spalten.Wenn es noch nicht möglich ist den Klotz zu spalten, den Klotz aussondern um
zu spalten.Wenn es noch nicht möglich ist den Klotz zu spalten, den Klotz aussondern um
zu spalten.Wenn es noch nicht möglich ist den Klotz zu spalten, den Klotz aussondern um
zu spalten.Wenn es noch nicht möglich ist den Klotz zu spalten, den Klotz aussondern um
zu spalten.Wenn es noch nicht möglich ist den Klotz zu spalten, den Klotz aussondern um
Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Den Messer gegen den Holzklotz, wie im Bild 9 gezeigt, nicht drücken. Man könnte das Brechen des
Messer oder die Beschädigung des Balken verursachen. Den Holzklotz auf den Führungen legen.
Die laufende bzw. auch nur angeschlossene Maschine nie unbewacht lassen. Bei Verlassen der
Maschine die Stromversorgung unterbrechen um jede Startmöglichkeit auszuschliessen.
Den Holzspalter keinesfalls unter Einfluß von Alkohol, Rauschgift und Medikamenten oder bei
Müdigkeit verwenden. Nur mit klarer Geistesverfassung kann sicher gearbeitet werden.
Um eingeklemmtes Holz zu entfernen lassen Sie sich nicht durch dritte Personen helfen.
Die Maschine darf nicht im ex-Bereich (natürlicheS Gas, Benzindämpfe oder andere entflammbare
Dämpfe) verwendet werden.
Überprüfen, ob der Stromkreis wirksam geschützt und auf die elektrischen Eigenschaften des Motors
ausgelegt ist: Leistung-Spannung-Frequenz (vgl. hierzu die Angaben des Maschinenschildes); Erdschluß
und normgerechter Spannungswandler in Vorschaltung sind unabdingbar.
Stromkabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm
isolierten Anschlüssen arbeiten. Die Anschlüsse sind stets mit geschütztem und für Außenverlegung
geeignetem Material auszuführen. Verlängerungskabel länger als 10 mt. nicht verwenden; zu lange Kabel
oder mit einem ungeeigneten Querschnitt können einen Spannungsabfall verursachen. Aus diesem Grund
kann den Motor seine ganze Leistung nicht entwickeln.
Das Schaltergehäuseam Motor nie öffnen. Im Bedarfsfall den Elektriker befragen.
Die Maschine und das Kabel dürfen nie mit Wasser in Berührung kommen.
Zum Verfahren der Maschine nicht am Kabel ziehen. Kabel nicht aus der Steckdose herausreissen
und von Hitzequellen, von Öl und von schneidenden Gegenständen fernhalten.
Die eingeschaltete oder in betrieb stehende Maschine nie unbewacht lassen. Netzkabel auch bei nicht
Verwendung, sowie vor Wartungsarbeiten, wechseln des Anschlusses oder verstellen der Maschine vom
Netz entfernen.

4 - INBETRIEBNAHME

4 - INBETRIEBNAHME
4 - INBETRIEBNAHME
4 - INBETRIEBNAHME
4 - INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebsetzen des Brennholzspalters die Räder auf ihre Achse montieren. Das Rad (2 in Abb. 4, seite 2) auf
seine Achse (1) hineinstecken, durch die Scheibe (3) sichern. Das Loch des Rades mit dem Plastikverschluß (4)
bedecken.
Die Maschine darf nie verwendet werden, wenn sie sich in betriebswidrigem Zustand befindet oder
wartungsbedurftig ist. Machen Sie sich vor dem Gebrauch der Maschine mit den Bedienungs-und
Sichereitselementen des Holzspalters und mit deren Funktionen vertraut.
An der Rückseite der Maschine befindet sich eine Entlüftungsschraube, jedesmal wenn der Holzspalter eingesetzt
wird, man sollt diese Schraube zirka 4 Umdrehung ausdreht werden (Abb. 5, seite 2). Für den Transport der
Maschine ist die Schraube einzudrehen, um Ölleck zu vermeiden.
Überbeanspruchungen des Motors oder eine vorschriftswidrig elektrische Ausrüstung bewirken das
Durchbrennen der Schmelzsicherungen oder Ansprechen des FI-Schutzschalters: in diesem Fall ist eine
Elektrofachkraft zu Hilfe ziehen.
12
verwenden. Nie mit freiliegenden und mangelhaft
2
osition
osition
osition
osition

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

W520/4t9470194698

Inhaltsverzeichnis