Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Eines Einbaugeräts; Montage Des Kaminumbaus - Dru Metro 130XT Tunnel 41 RCH Installationsanleitung

G20/g25/g25.3 (erdgas) g31 (propan)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Metro 130XT Tunnel 41 RCH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G
5.5 Montage eines Einbaugeräts (wenn zutreffend)
Nicht alle Einbaugeräte von DRU werden standardmäßig mit einer Bedienungsluke geliefert. Falls die
Bedienungsluke nicht im Lieferumfang enthalten ist, ist sie separat erhältlich. Wir empfehlen, immer die
DRU-Bedienungsluke zu verwenden. In diesem Kapitel wird von einer Anwendung mit Bedienungsluke
ausgegangen.
Wenn Sie die empfohlene DRU-Bedienungsluke nicht verwenden, müssen Sie die in Kapitel 5.5 bis 5.7
!Achtung
angegebenen Sicherheitsvorkehrungen und notwendigen Anweisungen strikt einhalten.
Wenn Sie die Bedienungsluke nicht verwenden, müssen Sie auch Folgendes berücksichtigen:
die Zugänglichkeit aller Komponenten, die normalerweise in der Bedienungsluke untergebracht sind;
die Höchsttemperatur dieser Komponenten (maximal 60 °C).
Der Gasregelblock ist am Gerät montiert. Er muss abgenommen werden und später in den Schaltkasten eingebaut
werden. Einzelheiten zum Einbau des Gasregelblocks in den Schaltkasten finden Sie in Absatz 5.7.
Gehen Sie wie folgt vor:
Ø
Lösen den Sie Bügel mit u. a. dem Gasregelblock vom Gerät, indem Sie die Parkerschrauben losdrehen.
Ø
Legen Sie den Bügel, an dem u. a. der Gasregelblock montiert ist, gemeinsam mit den Kabeln für die
Zündung/Ionisierung, dem/den flexiblen Gasschlauch/Gasschläuchen und dem Geräteschild mit Kette in die
Richtung des Schaltkastens.
Achten Sie darauf, dass die Gasleitungen und Anschlüsse sauber sind und keine Verunreinigungen aufweisen;
!Achtung
Knicke in den Leitungen sind zu vermeiden.
Verhindern Sie, dass die Zündkabel in Kontakt mit anderen Kabeln kommen;
!Achtung
Das Geräteschild muss an der Kette befestigt bleiben.
Ø
Stellen Sie die Höhe des Geräts mithilfe der Stellfüße ein (wenn zutreffend).
Ø
Richten Sie das Gerät horizontal aus.
!Tipp
Der Einbaurahmen ist bei den meisten 2- und 3-seitigen Geräten nachstellbar. Auf diese Weise können Sie den
Einbaurahmen gut an den Kaminumbau anschließen lassen. Informationen zu 2- oder 3-seitigen Geräten, die nicht
nachstellbar sind, finden Sie in Kapitel 5.10 „Zusätzliche spezifische Anweisungen".
Zünden Sie das Gerät nicht, bevor es vollkommen gastechnisch, elektrotechnisch und abgastechnisch installiert
!Achtung
ist; durchlaufen Sie zuerst das in Kapitel 7.3 beschriebene Verfahren.
5.6 Montage des Kaminumbaus (wenn zutreffend)
Um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten, muss im unmittelbaren Bereich des Geräts genügend Platz
vorhanden sein.
Entsprechende Lüftungsöffnungen (Zufuhr und Abfuhr) sorgen dafür, dass der Kaminumbau hinreichend gut
belüftet wird.
!Achtung
Bei der Installation eines Geräts mit Kaminsims können spezifische Abmessungen für die Öffnungen im
Kaminumbau gelten.
Bei der Installation eines Geräts, das in den Fußboden eingelassen ist, sind die Mindestabstände in Bezug auf
einen brennbaren Fußboden zu berücksichtigen.
Weitere Informationen dazu finden Sie (wenn zutreffend) ab Kapitel 5.10 „Ergänzende Anweisungen".
!Achtung
Verwenden Sie feuerfeste und hitzebeständige Materialien für den Kaminumbau, auch für die Innenseite und
die Oberkante des Kaminumbaus sowie die Rückwand des Kaminumbaus.
Bei Steinmaterialien ist darauf zu achten, dass das Gerät vom Gewicht des Kaminumbaus nicht belastet wird.
Die Größe der Durchlassöffnungen (Abfuhr) der möglichst hoch angebrachten Lüftungsöffnungen ist in
Anlage 2, Tabelle 2, angegeben.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metro 130xt 41 rch

Inhaltsverzeichnis