IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G Inhalt 1. Einleitung 2. CE-Erklärung 3. SICHERHEIT 3.1 Allgemein 3.2 Vorschriften 3.3 Schutzmaßnahmen/Sicherheitsanweisungen im Zusammenhang mit der Installation 3.4 Prinzip des Zündzyklus 4. Auspacken 5.
Schäden vorzubeugen. Nach der Übergabe müssen Sie auch die Handbücher an den Benutzer übergeben. 2. CE-Erklärung Hiermit erklären wir, dass das von der DRU angebotene Gasheizgerät aufgrund seines Entwurfs und seiner Bauweise die grundlegenden Forderungen der Gasgeräterichtlinie erfüllt. Produkt: Gasheizgerät...
Abgasabfuhrsystem mit CE-Kennzeichnung. Ø Wenn Sie ein Gerät mit einer raumluftunabhängigen Verbrennung installieren: Verwenden Sie ausschließlich das von DRU gelieferte konzentrische System verwenden. Ø Wenn Sie ein frei stehendes Gerät installieren: Stellen Sie das Gerät in dem angegebenen Mindestabstand von der Rückwand auf (siehe die Angaben weiter hinten in diesem Text).
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 3.4 Prinzip des Zündzyklus Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie dieses Gerät gezündet wird. Das Gerät ist ausgeschaltet und wird mithilfe der Fernbedienung eingeschaltet. Der Empfänger erhält ein Signal, dass der Zündprozess gestartet werden soll.
5.1.1 Umrüsten auf eine andere Gasart Wenn Sie dieses Gerät für einen anderen Gastyp umbauen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kundendienst von DRU auf und erkundigen Sie sich dort nach den Möglichkeiten. Das Umrüsten muss durch einen anerkannten Gasinstallateur geschehen.
5.5 Montage eines Einbaugeräts (wenn zutreffend) Nicht alle Einbaugeräte von DRU werden standardmäßig mit einem Schaltkasten geliefert. Einbaugeräte müssen mit dem DRU-Schaltkasten eingebaut werden. Dieser Schaltkasten ist erforderlich, um eine !Achtung nachhaltige, sichere und einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Der DRU-Schaltkasten ist separat erhältlich.
Setzen Sie die Bedienungsluke und Bügels mit Gasregler und Zubehör nur in einer trockenen Stelle im Haus! In den Schaltkasten werden mehrere Komponenten eingebaut, z. B. das Geräteschild, der Gasregelblock, der zur Fernbedienung gehörende Empfänger und, wenn zutreffend, die zum DRU Powervent-System® gehörenden Komponenten.
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G Ø Bauen Sie den Bügel mit den Komponenten (B) vom Gerät ab. Ø Befestigen Sie den Bügel mit den Komponenten am Innenrahmen (A). Gehen Sie wie folgt vor: •...
Verwenden Sie zum Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr ausschließlich den von DRU gelieferten Anschlussbausatz. • Das konzentrische System von DRU ist für die Anwendung im Haus gedacht und darf daher nicht im Freien verwendet werden, mit Ausnahme der Teile, die dafür bestimmt sind, wie Windschutzeinrichtungen über Dach und an der Außenwand.
Der Platz darum herum dient als Verbrennungsluftzufuhr. Beim Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr gelten die folgenden Voraussetzungen: • Nur zulässig unter Verwendung des speziellen DRU-Anschluss-Sets für den Schornstein. Die Installationsanleitung wird mitgeliefert; • Die Innenabmessung muss mindestens 150 x 150 mm betragen;...
IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G 5.10 Zusätzliche spezifische Anweisungen Gehen Sie beim Einstellen des Profils C (siehe Anlage 3, Abb. 6) gegenüber dem Einbaurahmen wie folgt vor: Ø Lösen Sie die M5-Muttern um eine Umdrehung.
Beim Einsetzen der Scheibe gehen Sie gemäß der Beschreibung oben vor, dann jedoch in umgekehrter Reihenfolge. • Das DRU-Logo muss sich in der rechten oberen Ecke befinden. !Achtung • Ziehen Sie die Parkerschrauben nicht zu stark fest, sie können sonst abbrechen und/oder durchdrehen: fest=fest.
IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G 5.12.3 Stellringe (V) (nur in den Niederlanden) Die Stellringe (V) befinden sich an der Unterseite des Brenners. Gehen Sie beim Einstellen für Gas G25/G25.3 wiefolgt vor (siehe Anlage 3, Abb.
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G Die Äste dürfen das Brennermuster nicht ganz abdecken (siehe Anlage 3, Abb. 27a und 27b), weil: !Achtung • der Hauptbrenner dann nicht gut zünden kann, was wiederum zu gefährlichen Situationen führen kann; •...
I N ST A L L A T I ON S A NLE ITU NG 6. Ansteuerung/Bedienung Das Gerät wird mit einer drahtlosen schwarzen Fernbedienung für den Benutzer geliefert (siehe Anlage 3, Abb. 35 (B)). Als Option ist eine orange Fernbedienung für den Installateur lieferbar (siehe Anlage 3, Abb.
„Modbus“-Protokoll möglich. Eine solche Verbindung kann nur mit einem Kommunikationsmodul aufgebaut werden. Dieses kann bei DRU bestellt werden (siehe Anlage 3, Abb. 35 (W)). Das Kommunikationsmodul setzt das „Modbus“-Protokoll aus dem Domotica-System in ein drahtloses Signal an den Empfänger um.
IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G 7. Endkontrolle Um sicherzustellen, dass das Gerät reibungslos und sicher funktioniert, sind vor der Inbetriebnahme die nachstehenden Kontrollen erforderlich. 7.1 Gasdichtigkeit Alle Anschlüsse müssen gasdicht sein. Kontrollieren Sie die Anschlüsse, um sicherzustellen, dass sie gasdicht sind. !Achtung Der Gasregelblock darf einem Druck von maximal 50 mbar ausgesetzt werden.
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G !Tipp Bei der Kontrolle, ob der Hauptbrenner weiter brennt, ist es möglich, dass dieser trotzdem noch nach 15 Sekunden ausgeht. Dies wird dann dadurch verursacht, dass keine Ionisierung erfasst wird, weil die Glasscheibe nicht eingesetzt ist.
IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G !Achtung Reinigen Sie nur Glasscheiben, die Raumtemperatur haben. • Bauen Sie die Scheibe(n) so aus bzw. setzen Sie sie so ein, wie ab Absatz 5.10 beschrieben ist. Achtung! •...
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G Anlage 1 Störungen Fehlermeldungen Fehlercode Problem Mögliche Ursache Behebung Kommunikationsverlust Kommunikationskabel hat Dafür sorgen, dass die zwischen Empfänger und keinen Kontakt Anschlüsse des Brennerautomat Kommunikationskabels einen guten Kontakt herstellen...
I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G Fehlermeldungen Fehlercode Problem Mögliche Ursache Behebung Ionisierungsstift falsch Den Stift an der richtigen (Fortsetzung) eingesetzt Stelle einsetzen Ionisierungsstift blockiert Eventuell Vermiculit oder (Ionisierungsstrom messen, Chips vom Brenner entfernen wenn >...
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G Anlage 2 Tabellen Tabelle 1: Im Lieferumfang enthaltene Teile Teil Anzahl Holzblock-Set/ Kiesel-Set Bedienungsluke Bedienungsanleitung für die Bedienungsluke Installationsanleitung Bedienungsanleitung Zierleiste links Zierleiste rechts Zierleiste unten Schablone für den Drosselschieber Drosselschieber...
Seite 24
I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G Tabelle 2: Technische Daten Produktname Metro 130XTL RCH Gerätetyp Einbau Verbrennung Raumluftunabhängige Verbrennung Zu- und Abfuhrsystem Konzentrisch 200/130 Ausführung des Flammenschutzes Getrennte Zünd-/Ionisierungsstifte Schutz der Atmosphäre...
Seite 25
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G Tabelle 3: Vordruck bei Verwendung von G31 Land mbar NL / DK / FI / NO / SE / HU / BA / GR FR / BE / IT / PT / ES / GB / IE Zulässigkeit/Bedingungen für das konzentrische System mit Windschutzeinrichtung an der Außenwand Tabelle 4: Bedingungen für die Justierung des Geräts...
Seite 26
I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G Tabelle 5: Festlegen der Zulässigkeit des konzentrischen Systems mit Windschutzeinrichtung über Dach G20/G25 Gesamte horizontale Gesamte vertikale und/oder schräge Rohrlänge in Metern G25.3/G31 Rohrlänge in Metern keine Bögen...
Anlage 3 Abbildungen min 868 max 883 1350 min 16 max 31 1397 1300 min 282 max 332 38C-1975 /0 Metro 130XTL RCH Left min 868 max 883 1350 1397 1300 min 282 max 332 38C-1976 /0 Metro 130XTL RCH Right...
Seite 28
IN S T AL L AT IO NS A N L E I T U N G Tot. min. 200cm² 38c-1645 /0...
Seite 29
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 38C-1868 d /0 1x90° 38c-744zi 0 - 5m...
Seite 30
I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G 38c-1647 /0 38c-1646 /0 38c-1649 /1 38c-1648 /0 38c-1650 /0 38c-1651 /0 38c-1652 /0 38c-1653 /0...
Seite 31
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 38c-1655 /0 38c-1656 /0...
Seite 32
I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G 38C-1977 /0...
Seite 33
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 38P-0263 38P-0432 38P-0434 38P-0433 38p-0023 38p-0022 38P-0028 /1...
Seite 34
I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G 38P-0169 38p-0443...
Seite 35
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 38P-0442 38p-0444 38P-0445...
Seite 36
I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G 38P-0446 38P-0447 38c-1657 /0 38p-0448...
Seite 37
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G 38p-0440 38p-0441 0 – 3 V Modbus WiFi 38C-1871 /0 Router...
Seite 38
I N ST AL L A TI O N S A N L E I TU N G 38p-0320 /0 – 0 – 3V І І І І ...
Seite 39
I NS T AL L AT I ON S AN L E I T U N G (IN) 38p-0319 /2 38C-2064...
Seite 40
DRU Verwarming B.V. The Netherlands Postbus 1021, NL-6920 BA Duiven Ratio 8, NL-6921 RW Duiven...