Seite 1
Metro 130XT/2 RCH Metro 130XT/3 RCH G20/G25/G25.3 (Erdgas), G30 (Butane) und G31 (Propan) Installationsanleitung Dieses Dokument bitte sorgfältig aufbewahren.
5.1.1 Umrüsten auf eine andere Gasart 5.2 Gasanschluss 5.2.1 Gasschlauch für Gassteckdose 5.3 Elektrischer Anschluss 5.3.1 Anschließen des Schaltkontakts 5.3.2 Anschließen von Dru Omnivent 5.4 Aufstellen des Geräts 5.5 Montage eines Einbaugeräts 5.6 Montage des Kaminumbaus 5.7 Einbau des Schaltkastens 5.8 Konzentrisches System...
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 1. Einleitung Als Hersteller von Gasheizgeräten spezialisiert sich DRU auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten gemäß den strengsten Qualitäts-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen, die es gibt. Dieses Gerät ist mit einer CE-Kennzeichnung versehen und erfüllt damit die grundlegenden Anforderungen der europäischen...
Die hitzebeständigen Stromanschlüsse frei vom Gerät und möglichst niedrig im Kaminumbau positionieren. Dies gilt im Zusammenhang mit der Temperaturentwicklung im Kaminumbau. Ø Ausschließlich das von DRU gelieferte System für die Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr verwenden. Ø Vorgehen beim Installieren eines freistehenden Geräts: das Gerät in dem angegebenen Mindestabstand von der Rückwand aufstellen (siehe die Angaben weiter hinten in diesem Text).
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Ø Das Gerät wurde entworfen, um eine gemütliche Atmosphäre schaffen und um zu heizen. Das bedeutet, dass alle sichtbaren Oberflächen, einschließlich der Scheibe, heißer als 100°C werden können. Es wird empfohlen, immer ein Schutzgitter vor das Gerät zu stellen, wenn sich Kinder, Senioren oder Körperbehinderte im selben Raum wie das Gerät befinden.
5.1.1 Umrüsten auf eine andere Gasart Wenn dieses Gerät für die Verwendung mit einem anderen Gastyp umbaut werden soll, vorher Kontakt mit der Serviceabteilung von DRU aufnehmen und nach den Möglichkeiten erkundigen. Das Umrüsten muss durch einen anerkannten Gasinstallateur geschehen.
Es ist möglich, eine oder mehrere Lampen (bei mehreren Lampen maximal 0,5A/250VAC/30VDC) über die Fernbedienung des Geräts zu bedienen. Zum Beispiel die Lampen der Lux-Elemente von Dru. Dazu kann der Schaltkontakt B auf dem Empfänger verwendet werden (siehe Anlage 3, Abb. 36). Der Schaltkontakt ist nicht polarisiert.
Malerklebeband mit einer guten Qualität verwenden und dieses sofort nach dem Verputzen oder Streichen entfernen. !Tipp Lüftungsöffnungen (Abfuhr) sollten vorzugsweise an beiden Seiten des Kaminumbaus angebracht werden. Dazu Lüftungselemente von DRU verwenden. Folgende Punkte kontrollieren, bevor der Kaminumbau vollständig verschlossen wird: • Ist das Abfuhrsystem/konzentrische System korrekt montiert? •...
5.8 Konzentrisches System 5.8.1 Allgemein Das Gerät wird an ein von DRU geliefertes System zur Abgasabfuhr/Verbrennungsluftzufuhr angeschlossen. Dieses System wird im Folgenden als das konzentrische System bezeichnet. Der Durchmesser dieses Anschlusses ist in Anlage 2, Tabelle 2 angegeben. Die Durchführung nach außen kann mit einer Windschutzeinrichtung an der...
Zum Anschließen an ein Schornsteinrohr wird ein Anschlussbausatz benötigt, dieser ist bei DRU erhältlich. • Das konzentrische System von DRU ist für die Anwendung im Haus gedacht und darf daher nicht im Freien verwendet werden, mit Ausnahme der Teile, die dafür bestimmt sind, wie Windschutzeinrichtungen über Dach und an der Außenwand.
150/100 verjüngen. Das konzentrische System mit 150/100 kann vertikal an ein bestehendes Schornsteinrohr angeschlossen werden. Beim Anschluss an ein bestehendes Schornsteinrohr gelten die folgenden Voraussetzungen: • Nur zulässig unter Verwendung des speziellen DRU-Anschluss-Sets für den Schornstein. Die Installationsanleitung wird mitgeliefert. • Die Innenabmessung muss mindestens 150 x 150 mm betragen.
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G 5.10 Ergänzende Anweisungen Ø Befestigen Sie das Gerät mithilfe von Wandmontagebügeln (B) an der Wand (siehe Anlage 3, Abb. 1). !Tipp Für dieses Gerät sind Verlängerungsfüße erhältlich.
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Gerät mit Glas auf 2 Seiten (siehe Anlage 3, Abb. 7): Ø Schieben Sie (wenn zutreffend) die untere Zierleiste (A) nach vorne, diese braucht nicht herausgenommen zu werden.
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G 5.13 Justierung des Geräts Das Gerät muss so eingestellt werden, dass es in Kombination mit dem verwendeten Abfuhrsystem gut funktioniert. Dazu wird eventuell ein Drosselschieber eingebaut und/oder die Lufteinlassführung ausgebaut. Die Bedingungen für die Anwendung mit der Windschutzeinrichtung an der Außenwand und der Windschutzeinrichtung über Dach finden Sie in Anlage 2, in den Tabellen 4, 5 und 6.
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 5.14.1 Holzblock-Set Das Holzblock-Set besteht aus Vermiculit (siehe Anlage 3, Abb. 15), Chips (siehe Anlage 3, Abb. 16), Glühmaterial (siehe Anlage 3, Abb. 17) und mehreren Ästen (siehe Anlage 3, Abb. 18). In den Abbildungen ist die Farbe nicht immer korrekt wiedergegeben.
IN S TA LLA TION S A N L E I T U N G 6. Ansteuerung/Bedienung Das Gerät wird mit einer drahtlosen schwarzen Fernbedienung für den Benutzer geliefert (siehe Anlage 3, Abb. 35 (B)). Als Option ist eine orange Fernbedienung für den Installateur lieferbar (siehe Anlage 3, Abb.
Lieferanten des Domotica-Systems erhältlich. 6.2.2.2 Ansteuerung über eine Applikation Auch für das Bedienen des Geräts über einen Tablet-PC mit der DRU Control App (iOS oder Android) ist ein Kommunikationsmodul erforderlich. Dieses kann bei DRU bestellt werden. Wie folgt vorgehen, um den Kaminofen über eine Applikation anzusteuern: Ø...
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G 7. Endkontrolle Um sicherzustellen, dass das Gerät reibungslos und sicher funktioniert, sind vor der Inbetriebnahme die nachstehenden Kontrollen erforderlich. 7.1 Gasdichtigkeit Alle Anschlüsse müssen gasdicht sein.
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Ø Das Schema mit Fehlermeldungen (Anlage 1) konsultieren, wenn das Zünden nach mehreren Versuchen nicht gelingt. Ø Das Gerät ausschalten. Ø Reinigen Sie die Scheibe vor der ersten Inbetriebnahme (siehe die Beschreibung in der Bedienungsanleitung). Ø...
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G Ø Gegebenenfalls die Scheibe(n) reinigen. Nur die Glasscheiben reinigen, die Raumtemperatur haben. !Achtung • Darauf achten, dass die Scheibe(n) nicht beschädigt wird/werden. Achtung! •...
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Anlage 1 Störungen Fehlermeldungen Fehlercode Problem Mögliche Ursache Behebung Kommunikationsverlust Kommunikationskabel hat Dafür sorgen, dass die zwischen Empfänger und keinen Kontakt Anschlüsse des Brennerautomat Kommunikationskabels einen guten Kontakt herstellen Kommunikationskabel Kommunikationskabel defekt...
I N S T A LL A T I O N S A N L E I T U N G Fehlermeldungen Fehlercode Problem Mögliche Ursache Behebung Ionisierungsstift falsch Den Stift an der richtigen (Fortsetzung) eingesetzt Stelle einsetzen Ionisierungsstift blockiert Eventuell Vermiculit oder (Ionisierungsstrom messen, Chips vom Brenner entfernen...
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Anlage 2 Tabellen Tabelle 1: Im Lieferumfang enthaltene Teile Teil Anzahl Installationsanleitung Bedienungsanleitung Holzblock-Set / Kiesel-Set Glühmaterial Drosselschieber Schablone für den Drosselschieber Fernbedienung Netzkabel Bedienungsluke Montage-Set für Plateau Separat erhältlich Ersatz-Parkerschrauben für die Montage der Scheiben Keilbolzen...
Seite 24
Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener Fenster Ja*** mit Fernbedienungsoption * Dieses Gerät ist geeignet für G25.3 mit der Zusammensetzung konform NTA 8837. ** Systemleistung. *** Anwendbar mithilfe von Domotica. **** Regelschraube. ***** Kategorien C12 und C32 nur in Kombination mit DRU PV-1 100/60 (PowerVent®).
Seite 25
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Tabelle 3: Vordruck bei Verwendung von G31 Land mbar NL / DK / FI / NO / SE / HU / BA / GR FR / BE / IT / PT / ES / GB / IE Zulässigkeit/Bedingungen für das konzentrische System mit Windschutzeinrichtung an der Außenwand Tabelle 4: Bedingungen für die Justierung des Geräts G20/G25/G25.3/G30/G31...
Seite 26
I N S T A LL A T I O N S A N L E I T U N G Zulässigkeit und Bedingungen für das konzentrische System mit Windschutzeinrichtung über Dach Tabelle 5: Festlegen der Zulässigkeit des konzentrischen Systems mit Windschutzeinrichtung über Dach G20/G25/G25.3 Gesamte horizontale Gesamte vertikale und/oder schräge Rohrlänge in Metern...
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Anlage 3 Abbildungen 1380 1416 1300 38C-2023/0 Metro 130XT-3 RCH 1320,5 1404 1276,5 Metro 130XT-2 RCH...
Seite 28
I N S T A LLA T I ON S A N L E I T U N G Tot. min Tot. min 200 cm2 200 cm2 Metro 130 XT-2 RCH Metro 130 XT-3 RCH 38c-2024 1395 1310 1400...
Seite 29
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 1326 1286 1330...
Seite 30
I N S T A LL A T I O N S A N L E I T U N G 38C-1868 d /0...
Seite 31
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 1x90° 38c-744zi 0 - 5m...
Seite 32
I N S T A LL A T I O N S A N L E I T U N G 38c-1664/0...
Seite 33
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 38C-1662/0...
Seite 34
I N S T A LL A T I O N S A N L E I T U N G 38P-0263 38P-0432 38P-0433 38P-0434...
Seite 35
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 38p-0023 38p-0022 38P-0028 /1 38P-0169...
Seite 36
I N S T A LL A T I O N S A N L E I T U N G 38p-0443 38P-0442 38p-0444...
Seite 37
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 38P-0445 38P-0446 38P-0447...
Seite 38
I N S T A LL A T I O N S A N L E I T U N G 38p-0486 38p-0487...
Seite 39
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G 0 – 3 V Modbus WiFi 38C-1871 /0 Router PowerVent ® max. 80W 230VAC max. 0,5A / 250VAC / 30VDC 0 - 3V 38P-0790 /0...
Seite 40
I N S T A LL A T I O N S A N L E I T U N G І І І І...
Seite 41
IN S T A LLA TION S A N LE ITU N G Min. 0 mm Min. 0 mm 38C-2311/0 38C-2321/0 Min. 12,5 mm Min. 12,5 mm Min. 60 mm Min. 60 mm Min. 100 mm Min. 100 mm...
Seite 42
I N S T A LL A T I O N S A N L E I T U N G 300 mm 38C-2605 ≥ R 40 mm ≥ 20 mm ≥ 20 mm ≥ 270 mm 38C-2607...