Herunterladen Diese Seite drucken

Scheer Blautherm DUO Technische Hinweise Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Blautherm DUO:

Werbung

Blautherm® DUO
Die Flammenüberwachung KLC 2002 (G)
für Ölflammen im intermittierenden Brennerbetrieb
Der Breitbandflammenwächter KLC 2002 (G) ist ein kompakter Flam-
menwächter, der speziell für blau brennende Feuerungssysteme in
Gebläsebrenneranwendungen im Haushaltsbereich entwickelt wurde.
Die patentierte Auswertung des Signals erfolgt über die Flackerfre-
quenz der Strahlung der anstehenden Flammen. Ein RISC-Prozessor
ermöglicht die Auswertung und Umsetzung des Flammensignals zu
einem digitalen Signal in den für den Flammensignalverstärker erfor-
derlichen Wert des entsprechenden Feuerungsautomaten. Einstellar-
beiten sind bei Inbetriebnahme oder Wartung nicht erforderlich!
Der KLC 2002 (G) bewertet nur das Flackern der zu überwachenden Flamme. Optional ist eine Geräteausfüh-
rung mit Störfrequenzausblendung erhältlich. Gleichlichtstrahlung und jegliche konstanten Frequenzen führen
hierbei nicht zu einer dauerhaften Flammenerkennung. Störende Fremdlichtquellen, z. B. von Leuchtstoffröh-
ren oder niederfrequente Hintergrundstrahlungen von glühenden Ausmauerungen werden ausgeblendet.
Ungewollte Beeinflussungen der Flammenerkennung können hierdurch vermieden werden.
Über die LED-Anzeige als optische Schnittstelle ist ein Auslesen von verschiedenen, relevanten Betriebspara-
metern (wie z. B. Monitoring des Flammensignals, Seriennummer) möglich.
Betriebsanzeige LED
Über die eingebaute LED wird der Betriebszustand des Flammenwächters KLC 2002 (G) angezeigt:
LED aus
LED blinkt
LED dauernd an
Sicherheitshinweise
Der KLC 2002 (G) ist eine Sicherheitskomponente und darf daher nicht geöffnet, verändert oder zweckentfrem-
det werden! Bei Sturz, Schlag, Feuchtigkeit, Nässe o. a. Einflüssen, die zu einer Beschädigung des Flammen-
wächters führen können, ist das Gerät auch ohne erkennbare Schäden auszutauschen!
Reparaturen sind nicht zulässig!
Vor Beginn jeglicher Arbeiten ist das System spannungsfrei zu schalten. Vor der Erstinbetriebnahme oder bei
Austausch des Gerätes ist die elektrische Verdrahtung zu überprüfen!
Düsenwechsel
Befestigungsschraube vom Misch-
kopf lösen und Mischkopf abziehen
KLC ist nicht aktiv
Sicherheitstest erfolgt, KLC ist aktiv, kleine Flamme detektiert
Sicherheitstest erfolgt, KLC ist aktiv, Flamme wird detektiert
Düsengröße und -fabrikat (siehe
Seite 16)
Das Anziehen der Öldüse erfolgt
grundsätzlich mit einem Ring-
schlüssel
www.scheer-heizsysteme.de
Nach erfolgtem Düsenwechsel
ist die Luftdüse der Mischeinrich-
tung mit der Öldüse bündig zu
setzen.
6

Werbung

loading