6500-2
Bedienungshandbuch
Die Messung des Isolationswiderstands kann mit 250 V oder 500 V durchgeführt werden.
Stellen Sie nach Auswahl einer Messung des Isolationswiderstands über das Tastenfeld
mit und entweder 250 V oder 500 V ein. Es erfolgt eine Prüfung des
Isolationswiderstands zwischen:
•
oder
•
Die Messung des Isolationswiderstands wird gesperrt, wenn der Tester vor Beginn der
Messung eine Spannung > 30 Veff an den Messanschlüssen feststellt.
Die Isolationsprüfung kann u. U. nicht für alle Arten von Geräten
durchgeführt werden. Für diese Prüflinge müssen Messungen des
Berührungs- oder Schutzleiterstroms durchgeführt werden. Beachten Sie
die entsprechenden Normen und Sicherheitshinweise zur sicheren
Durchführung dieser Prüfungen.
Anmerkungen:
•
•
•
20
dem Schutzleiteranschluss des Netzsteckers (bei Prüflingen der SK I)
der Sonde (Riso), die mit leitfähigen Teilen des Prüflings verbunden werden muss
(bei Prüflingen der SK II), und den Anschlüssen L und N des Prüflings (für diese
Messung werden die Anschlüsse innerhalb der Prüf- /Netzsteckdose des Testers
miteinander verbunden).
Verbinden Sie den Prüfling und die Prüfsonde wie in der Anzeige dargestellt, siehe
Abbildung 3 und Abbildung 4.
Für Prüflinge der Schutzklasse I wird keine Sonde benötigt.
Bei Prüflingen der Schutzklasse II verbinden Sie die Sonde (Riso) mit einem
berührbaren Metallteilen des Prüflings. Führen Sie die Prüfung an allen berührbaren
Metallteilen des Prüflings durch.
Abbildung 3. Prüfanschlüsse für Isolationswiderstand Klasse I
Hinweis
hdf05.eps