Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Albrecht AE 69-2H Bedienungsanleitung

Albrecht AE 69-2H Bedienungsanleitung

Dauerhafter speicher eeprom; hyper search mit 180 schritten/sek. (bei 5 khz raster)

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AE 69-2H
Handscanner
Bedienungsanleitung
Deutsch / English

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Albrecht AE 69-2H

  • Seite 1 AE 69-2H Handscanner Bedienungsanleitung Deutsch / English...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Frequenzen ............18 Delay (Scanverzögerung) ........22 Speicherkanäle vom Suchlauf ausschließen ..23 Prioritätskanal festlegen ........23 Empfohlenes Albrecht Zubehör ......24 Tipps zu Pflege und Wartung ......25 Tipps zur Fehlersuche......... 27 Sonstige Fehlermöglichkeiten und -Abhilfe ..28 Entsorgung von Elektronikschrott .....
  • Seite 3: Bedienelemente Und Display

    Bedienelemente und Display Antennenanschluss (BNC) Kopfhörerbuchse Rauschsperre (Squelch) Lautstärke (Volume) Display Tastatur DC-Buchse Ein/Aus Deutsch...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Danke, dass Sie sich zum Kauf unseres Albrecht AE69-2H Handscanners entschieden haben. Dieser Scanner ist kompakt und einfach in der Bedienung. Sie können bis zu 80 häufig beobachtete Frequenzen im den Speicherplätzen des Scanners ablegen. Alternativ können Sie das Gerät auch nach Sendern suchen lassen, dazu gibt es vorprogrammierte und auch veränderbare Suchlaufbänder.
  • Seite 5: Auswahl Des Bandplans

    Auswahl des Bandplans Die folgende Tabelle listet die Frequenzbereiche Ihres Scanners mit den vorgesehenen Kanalabständen und der Art der Funksendungen in diesen Bereichen auf. Wir haben drei typische Bandpläne vorgesehen, die den Scanner auch in anderen Ländern verwendbar machen. Dabei ist Bandplan 2 speziell für die Frequenzbelegungen in Deutschland optimiert- sie sollten dort nur diesen Bandplan benutzen.
  • Seite 6: Die Wichtigsten Funktionen

    Zum Umschalten zwischen den Bandplänen 1, 2 und 3: Scanner ausschalten • • Taste „1”,   „2“   oder „3“ drücken und festhalten, gleichzeitig Gerät wieder einschalten, Tasten loslassen. Hinweis: Nach dem Bandumschalten müssen alle evtl. schon gespeicherte Kanäle eingegeben werden, daher empfehlen wir, den Bandplan nach Ihrer Region vor Inbetriebnahme auswählen und dann nicht mehr ändern, wenn nicht unbedingt nötig!
  • Seite 7: In Dieser Anleitung Benutzte Beispiele

    Betrieb mit überall erhältlichen Batterien oder Akkus – Sie können normale AA (=Mignon) Alkali-Batterien, aber auch NiMH oder NiCd-Akkus verwenden, die Sie in nahezu jedem Geschäft kaufen können. Das Gerät hat eine externe Strombuchse (ggf. auch zum Laden von Akkus). Tastaturtöne –...
  • Seite 8: Was Ist Frequenzsuchlauf (Search)

    gerade aktiven Sender gefunden hat. Dann stoppt der Suchlauf auf diesem Kanal solange, wie dort gesendet wird. Sobald eine Sendung dort endet, startet der Suchlauf (sofort oder mit Verzögerung) wieder und sucht das nächste aktive Signal aus Ihren Kanälen. Was ist Frequenzsuchlauf (Search)? Im Gegensatz zu Kanälen (die sie vorher programmiert haben müssen), gibt...
  • Seite 9: Scanner In Betrieb Nehmen

    Beispiele: • Flugfunk (kann diesem Scanner nicht empfangen werden) • Amateurfunk analoger Betriebsfunk von Polizei, Feuerwehr und • Rettungsdiensten • Taxifunk, Handwerksbetriebe, PMR 446 Rundfunksender (nicht diesem Scanner • empfangbar) In solchen traditionellen Funksystemen sucht Ihr Scanner alle von Ihnen programmierten Kanäle ab. Auf jedem Kanal stoppt er kurz und überprüft ihn auf Aktivität.
  • Seite 10 Um den Empfang zu verbessern, können Sie auch • eine Multiband-Scanner Außenantenne benutzen. Ggf. brauchen Sie dazu Koaxkabel- Verlängerungen und entsprechende Adapter auf den BNC Anschluss des Scanners. Fragen Sie Ihren Fachhändler! Standard-Alkalibatterien benutzen Sie können den Scanner mit 2 Stück nicht aufladbaren Alkali-Batterien, aber auch mit NiMH Akkus (Grösse Mignon = AA) oder den bisher üblichen NiCd-Akkus betreiben, diese haben jedoch nicht eine so große Betriebsdauer wie die...
  • Seite 11 Warnhinweis: Versuchen Sie nie, normale nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen! Sie können bei einem Ladeversuch heiß werden und sogar platzen oder in Brand geraten und Verletzungen verursachen. Nur frische Batterien vom Typ Mignon / AA • benutzen. Entladene Batterien entfernen. Bei verbrauchten •...
  • Seite 12: Kopfhörer Anschließen

    Bei nicht aufladbaren Batterien darf der Batterieumschalter nur in der Position REG.ALK.BATT. stehen. Gerät mit Netzteil betreiben Das Netzteil AD 671 mit Hohlstecker für 6 V DC und 500 mA (der Mittelkontakt ist positiv) kann auch den Scanner alleine betreiben, ohne dass Batterien oder Akkus eingesetzt sind. Bitte nur Netzteile mit der o.a.
  • Seite 13: Gürtelclip Anbringen

    Ein externer Lautsprecher ist ebenfalls anschließbar. Für große Lautstärken empfehlen sich handelsübliche PC Lautsprecher mit Verstärker. Warnung: eventuell angeschlossener externer Fahrzeuglautsprecher muss unbedingt massefrei verdrahtet sein, denn evtl. über die Karosserie einseitig geerdete Lautsprecher können das Gerät beschädigen (dies war früher eine durchaus übliche Praxis beim Einbau von Autolautsprechern)! Gürtelclip anbringen Benutzen Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher zum evtl.
  • Seite 14: Ein Blick Auf Die Tastatur

    11.1 Ein  Blick  auf  die  Tastatur Ihr Scanner hat teilweise Doppelfunktionstasten. Erstfunktion ist auf Taste aufgedruckt, Zweitfunktion jeweils rechts daneben oder unter den Tasten. •         Zum Aufrufen der Erstfunktion einfach Taste drücken. •         Zum Aufrufen der Zweitfunktion, drücken Sie zuerst kurz auf Func.
  • Seite 15: Taste Funktionsbeschreibung Hold

    Taste Funktionsbeschreibung Hold Hold – Hält den Kanal- und Frequenzsuchlauf an. Um Kanäle in Schritten kontinuierlich weiterzuschalten, erneut drücken und festhalten. Scan/Src Scan – Suchlauf über gespeicherte Kanäle. Func + Src – Zum Start des Frequenzsuchlaufs oder zum Neustart nach Auffinden einer Frequenz. Schaltet die Hintergrundbeleuchtung ein und aus.
  • Seite 16: Ein Blick Auf Das Display

    11.2 Ein  Blick  auf  das  Display Das Display zeigt den jeweiligen Betriebszustand des Scanners. BANK erscheint zusammen mit Nummern (1- erscheint wenn Tastensperre aktiviert. erscheint, wenn Zweitfunktion ausgewählt ist. erscheint beim Abspeichern einer Frequenz in einen Kanal. SRCH erscheint während des Frequenzsuchlaufs oder erscheint beim...
  • Seite 17: Bedienung Des Scanners

    Bedienung des Scanners 12.1 Ein  -  Ausschalten,  Rauschsperre  einstellen Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Antenne Ihres Geräts angeschlossen ist, bevor Sie es einschalten. • Squelch (=Rauschsperre) Knopf bis zum Anschlag entgegen Uhrzeigersinn drehen. Powertaste mindestens ca. 2 Sekunden lang •...
  • Seite 18: Gespeicherte Kanäle Absuchen (Scan)

    12.3 Gespeicherte  Kanäle  absuchen  (Scan) Den Speichersuchlauf können Sie mit Scan starten. Der Scanner sucht nacheinander alle zum Speicher- Suchlauf freigeschaltete Kanäle ab. Wie man bestimmte Kanäle bei Bedarf vom Suchlauf ausschließen oder (wieder) freigeben kann, lesen Sie auf den Seiten 21- Sobald der Suchlauf einen benutzten Kanal findet, stoppt er dort.
  • Seite 19 diese auch Bänke 1-5 genannt) . Die werkseitig vorprogrammierten Suchlaufbänder erleichtern das Suchen über die verschiedenen Frequenzbereiche. Diese Suchlaufbänder sind entsprechend der in Europa üblichen Funkfrequenz-Belegung vorprogrammiert und unterscheiden sich je nach Bandplan 1-3. Sie können bei Bedarf auch später eigene Frequenzbereiche festlegen.
  • Seite 20: Suchlaufbereich

    • Die Nummer des gerade abgesuchten Frequenzbereichs blinkt dabei. • Durch Drücken der Suchlaufband-Nummern 1 bis 5 können Sie Suchlaufbereiche hinzufügen oder abschalten. Display verschwinden dann Nummern abgeschalteten Bereiche. Zumindest 1 Bereich muss eingeschaltet bleiben (ansonsten ertönt ein Hinweiston beim Versuch, auch noch das letzte Band abzuschalten) Der Suchlauf stoppt automatisch, sobald eine Frequenz als gerade benutzt erkannt wird.
  • Seite 21 aufgeteilt? So ändern Sie Bereichsgrenzen ihre persönlichen Wünsche um: • Drücken Sie Func + PSrc. Im Display erscheint SRCH . • Suchen Sie eine Suchlauf-Bereichsnummer aus. • Es erscheint der (momentane) Suchlaufbereich mit der gewählten Nummer, und die untere und obere Frequenzgrenzen erscheinen abwechselnd im Display.
  • Seite 22: Delay (Scanverzögerung)

    • Um eine Frequenz vom Suchlauf auszuschließen, drücken Sie nach dem Suchlaufstopp auf der betreffenden Frequenz Func und danach L/O. Der Scanner speichet nun diese Frequenz als „Locked- Out (= L/O)“ d.h. als „vom Suchlauf ausgeschlossen“, bis sie später evtl. wieder freigegeben wird. Zum späteren Wiederfreigeben einer gesperrten Frequenz muss man den Scanner zunächst auf einer Frequenz in der Nähe der gesperrten Frequenz stoppen (denn er würde ja...
  • Seite 23: Speicherkanäle Vom Suchlauf Ausschließen

    aufsuchen. Dann drücken Sie Func + Dly. • Auch während des Frequenz-Suchlaufs können Sie die Verzögerung zuschalten: Während es Suchlaufs Func + Dly drücken. Es erscheint DLY und der Scanner fügt automatisch bei jeder gestoppten Frequenz in dem betreffenden Band eine 2 Sekunden lange Pause hinzu. •...
  • Seite 24: Prioritätsfunktion Aktivieren

    Die Hintergrundbeleuchtung bleibt jeweils für 15 Sekunden lang eingeschaltet. • Für früheres Abschalten, nochmals drücken. Empfohlenes Albrecht Zubehör Albrecht empfiehlt die folgenden Zubehörartikel, die hier nur als Beispiele genannt sind. Fordern Sie unseren Katalog oder unseren Scanner-Prospekt an! Bestellnr. Zubehörteil...
  • Seite 25: Tipps Zu Pflege Und Wartung

    Nähe von Computern betrieben werden, da die in den Computern erzeugten Takt- und Arbeitsfrequenzen für den hochempfindlichen Scanner ein unüberwindliches und nicht vorhersehbares Störpotential darstellen. • Bei schlechtem Empfang bringt eine Außenantenne erhebliche Verbesserungen (siehe auch das Angebot im Albrecht-Zubehörprogramm). Deutsch...
  • Seite 26 Technische Daten Kanäle Frequenzbereiche Siehe Bandpläne 1-3 Typische Empfängerempfindlichkeit für 12 dB SINAD 25.005 MHz (FM) 0.3 µV 54.050 MHz (FM) 0.3 µV 86.275 MHz (FM) 0.3 µV 138.150 MHz (FM) 0.3 µV 162.400 MHz (FM) 0.3 µV 173.220 MHz (FM) 0.3 µV 406.875 MHz (FM) 0.4 µV...
  • Seite 27: Tipps Zur Fehlersuche

    Tipps zur Fehlersuche Reset bei Störungen oder Fehlfunktion Wenn der Scanner nicht mehr funktioniert, scheinbar blockiert ist oder im Display seltsame Zeichen erscheinen, kann u.U. der Prozessor blockiert sein. Ein Reset kann die gewohnte Funktion wiederherstellen. Bevor Sie ein Gerät zur Reparatur einsenden, prüfen Sie bitte, ob ein Reset das Gerät wieder aktivieren kann! Testen Sie jedoch zunächst, ob aus- und wieder Einschalten das Problem vielleicht schon behebt.
  • Seite 28: Sonstige Fehlermöglichkeiten Und -Abhilfe

    Sonstige Fehlermöglichkeiten und -Abhilfe Problem Mögliche Lösungsvorschlag Ursache Das Gerät Prüfen Sie die Akkus bzw. Scanner bekommt keine Batterien, ob sie Kontakt haben arbeitet nicht Spannung und richtig gepolt eingelegt sind. Ist das Netzteil richtig angeschlossen bzw. unter Spannung? evtl. sind Kontakte verschmutzt oder korrodiert? Ggf.
  • Seite 29: Entsorgung Von Elektronikschrott

    Download-Server für technische Dokumentation: www.service.alan-electronics.de Technische Anfragen und mögliche Reparaturen: E-Mail: service@alan-electronics.de Fax: (+49) (0)6103-94 81 60 Reparaturanfragen: Telefon: (+49) (0)6103 94 81 22 (reguläre Kosten für das deutsche Festnetz) Wir empfehlen dringend, sich mit der Hotline in Verbindung zu setzen, bevor Sie einen Scanner einschicken.
  • Seite 30: Konformitätserklärung

    Hiermit erklären wir, Alan Electronics GmbH Daimlerstraße 1k 63303 Dreieich Germany , dass unser Produkt AE 69-2H alle grundlegenden Anforderungen und relevanten Bestimmungen der R&TTE Direktive erfüllt. Eine ausführliche und aktuelle Konformitätserklärung kann unter www.service.alan-electronics.de heruntergeladen werden. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 31 AE69-2H Scanning Receiver Manual English...

Inhaltsverzeichnis