5 EINBAU
5.1 Zulassungsbedingte Einschränkungen
Das KRT2 wurde als abgeschlossene Einheit für die Montage in einer
Cockpitumgebung der Allgemeinen Luftfahrt entwickelt unter folgenden
Einschränkungen:
• Installationen sind im Einklang mit entsprechenden EASA oder FAA
genehmigten Richtlinien vorzunehmen.
• Das Gerät muss an einer VHF-Antenne nach FAA TSO-C169a
angeschlossen werden.
• Die Anforderungen für Eigenschaften und Tests der (E)TSO-
Zulassung dieses Gerätes entsprechen minimalen Leitungs-
Standards. Es liegt in der Verantwortung des Installierenden, daß
dieses Gerät entweder mit, oder innerhalb der definierten
Spezifikationen für die Flugzeug-Type oder –Klasse liegen, um
sicher zu stellen, dass die Installationsbedingungen innerhalb der
(E)TSO-Standards liegen. (E)TSO Artikel benötigen eine eigene
Zulassung zur Installation in Flugzeugen. Dieses Gerät kann nur
nach den anzuwendenden Lufttüchtigkeits-Anfoderungen installiert
werden, wenn die Installation nach Part 43 zugelassen ist.
• Die Klassifizierung für die Software-Zulassung (siehe Kapitel 1.6) ist
für den Flugzeugtyp geeignet. Dadurch wird die Installation Part 23
Class 1 und Class 2 Flugzeuge pro AC23.1309-1D begrenzt.
• Die Umgebungsbedingungen am Installations-Ort müssen sich
innerhalb der Grenzen der Umweltqualifikation befinden (siehe
Kapitel 7.2).
• Die Geräteklassen (siehe Kapitel 7.2) müssen für den Flugzeugtyp
geeignet sein.
• Das Gerät darf nicht in Bereichen eingesetzt werden, in denen
Flüssigkeitsbelastungen vorkommen.
5.2 Hinweise
Die folgenden Angaben müssen beim Einbau berücksichtigt werden.
Der beauftragte luftfahrttechnische Betrieb kann die Verdrahtung
durchführen. Verdrahtungspläne siehe Kapitel Verkabelung.
Handbuch & Einbauanleitung
VHF-Communication Tranceiver
KRT-2 ,
KRT2-Mini,
33 von 57
Doc.-Nr:
DE-3000-800100d
KRT2-Portrait
Revision 12.4
Apr. 2016