Herunterladen Diese Seite drucken

kensol KTL200 MAXI Bedienungsanleitung Seite 20

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
7. BETRIEB UND WARTUNG
7.1. NUTZUNGSSICHERHEIT
Alle Reparaturen, darunter auch diejenigen, die mit der Wasseranlage und Elektroinstallation ver-
bunden sind, sind durch Fachpersonal mit entsprechenden Berechtigungen auszuführen. Das optio-
nal eingebaute Heizelement ist nur durch eine mit einem Fehlerstromschutzschalter geschützte
Steckdose mit einem Erdungsbolzen anzuschließen. Der Heizkörper kann nicht in einer Umgebung
eingesetzt werden, in der eine reale Einfriergefährdung von Nutzwasser bzw. Heizflüssigkeit beste-
ht. Eine ordnungsgemäße Sicherung der mit der Anlage zusammenarbeitenden Installation ga-
rantiert ihre fehlerfreie Funktion. Sollte aus der Wasserbatterie bzw. dem Warmwasserausfluss
Wasserdampf herauskommen, ist die Batterie/der Wasserausfluss offen zu lassen und der Grund
der überschüssigen Temperatur (Wärmequelle) sofort zu prüfen und sie auszulöschen und ge-
gebenenfalls den Wassereinfluss und -ausfluss in den/die Wärmetauscher zu sperren. Sollte der
Heizkörper an das Stromnetz angeschlossen werden, ist der Stecker aus der Steckdose zu ziehen
und der Vorfall an den Hersteller bzw. an die Servicestelle zu melden. Die Nutzung eines Heizkörpers,
aus dem Wasserdampf herauskommt, stellt eine Gefährdung für die Gesundheit und das Leben der
Menschen dar. Ohne das leistungsfähige Sicherheitsventil darf der Heizkörper nicht benutzt wer-
den. Die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils ist regelmäßig gemäß der Bedienungsanleitung
für das Sicherheitsventils zu prüfen. In der Nähe des Tanks sind keine entzündbaren Stoffe zu lagern.
Direkt am Tank ist mit offenem Feuer nicht zu manipulieren, weil dies droht, das Außengehäuse so-
wie den Wärmeschutz zu Sollte beim Ventilprüfen der Wasserausfluss nicht erfolgen, ist das Ventil
nicht leistungsfähig. Im Falle, dass nach dem Ventilprüfen ein ständiger Ausfluss erfolgt, wurde
der Ventilteller verunreinigt und das Ventil ist mehrmals zu spülen, indem man den Ausgang öffnet.
ACHTUNG - möglicher Ausfluss von heißem Wasser. Das Wassertropfen aus dem Sicherheitsventil
ist nicht zu vermeiden - die Ausflussöffnung des Sicherheitsventils ist nicht zu verschließen. Der
Heizkörper ist nicht zu benutzen, wenn keine Wasserströmung durch das Sicherheitsventil fließt. Der
Hersteller haftet für die fehlerhafte Funktion des Sicherheitsventils infolge seiner nicht ordnungs-
gemäßen Installation und Mängel an der Installation, z.B. mangelnder am Wasserdruckminderer in
der Kaltwasserzuleitungsanlage.
7.2. SPARSAME NUTZUNG
Bei hohen Wassertemperaturen kommt es zu höheren Wasserverlusten, höherer Anodenabnutzung
(Tanks mit Magnesiumanoden), höherer Ausscheidung von Kesselstein aus dem Tank. Daher ist die
Erhaltung vom Nutzwassertemperaturstand innen des Tanks von 50 bis 60°C empfohlen.
7.3. REINIGUNG UND WARTUNG
Die Anlage ist mit einem feuchten Lappen ohne rauhe/scheuernde Reinigungsmittel zu reinigen.
Einmal im Jahr ist in einer Servicestelle eine Spülung des Heizkörpers vom Bodensatz – der Tank im
STANDARDModell sowie der Tank [ZCWU] im KOMBI-Modell – zu beauftragen. Um die Lebensdauer
zu verlängern und eine leistungsfähige Funktion des Sicherheitsventils zu sichern, ist der Einsatz
eines Filters (an der Verbindungsmuffe von Kaltwasser), der Verunreinigungen beseitigt. In KOMBI-
Modellen ist der Tank [ZWO] (nicht seltener als jede 3 Monate) regelmäßig zu belüften. Ein zu häufiger
Austausch der Heizflüssigkeit verursacht eine schnellere Abnutzung des Tanks und Wärmetauschers.
KENSOL ZASOBNIK WODY STORAGE TANK WARMWASSERSPEICHER

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ktl300 maxiKtl400 maxi