Herunterladen Diese Seite drucken

kensol KTL200 MAXI Bedienungsanleitung Seite 19

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

gen Druck im Wasserleitungsnetz durch die Einlassöffnung des Sicherheitsventils kann das Wasser
einfließen, daher soll man die Möglichkeit berücksichtigen, es mit einer nach unten gerichte-
ten Kunststoffschlauch abzuleiten, so dass das abfließende Wasser den Heizkörper sowie andere
umgebende
Gegenstände nicht begießt. Zwischen dem Sicherheitsventil und dem Heizkörper ist kein zusätzliches
Gerät zu installieren. Im Falle von Ventilen, die am Kaltwassereinlass eingebaut sind, wird jedoch die
Montage eines TStücks empfohlen, an dem ein Ablassventil angebracht ist, das die Entleerung des Tanks
ermöglicht. Der Innendurchmesser der Rohrleitung zwischen dem Tank und dem Sicherheitsventil
kann nicht kleiner als 20 mm sein. Im Falle dass der Ruhedruck im Wasserleitungsnetz 0,5 Mpa übe
schreitet, soll man einen Druckminderer (am Wasseranschluss zum Gebäude) einbauen, da eine
Möglichkeit von Drucksprüngen von mehr als 0,6 Mpa (Drucksprung in der Nacht, Drucksprünge
während eines Wasserausfalls) besteht.
5.4. ANSCHLUSS VON TITATNANODE.
Der Tank ist modellabhängig mit einer Titan-/elektronischen Anode ausgerüstet; im Falle von einer
selbstständige Montage sind alle Magnesiumanoden aus dem Tank auszubauen. Eine Titananode
darf gleichzeitig mit einer Magnesiumanode nicht benutzt werden. Die Montage und Nutzung einer
Titananode wurden in einer separaten Bedienungsanleitung beschrieben. WICHTIG: Der Potentiostat
der Anode (Speiseleitung) muss ständig an eine Steckdose angeschlossen sein. Man soll die Polarität
der Leitungen sowie deren Anschluss an die Anode beachten.
DE
6. START
REIHENFOLGE DER ABFÜLLUNG:
1. In der ersten Reihe ist der Tank im STANDARD-Modell und im KOMBI-Modell der Tank
[ZCWU] abzufüllen, dadurch dass das Ventil am Wasserzufluss geöffnet sowie das Ventil am
Wasserauslass aus dem Heizkörper völlig geöffnet wird. Das Ventil am Wasserauslass soll bis auf
den Entlüftungsmoment geöffnet werden, d.h. bis das Wasser aus dem Ventil in voller Strömung
fließt. Nach der Abfüllung des Heizkörpers mit Wasser ist das Ventil zu sperren, danach ist die
Dichtheit des Flansches und der Verbindungsmuffen zu prüfen und gegebenenfalls anzuziehen.
2. In der zweiten Reihe ist der gespülte Wärmetauscher mit einer Heizflüssigkeit abzufül-
len, der Heizflüssigkeitsstand in der Anlage zu prüfen und gegebenenfalls nachzufüllen.
3. In der dritten Reihe (nur KOMBI-Modell) ist der Tank [ZWO] abzufüllen, in dem man das
Entlüftungsventil OZ offen lässt bis der Umlaufwassertank belüftet ist. Der Heizflüssigkeitsstand ist
zu prüfen und gegebenenfalls nachzufüllen.
ACHTUNG - EINE ANDERE ABFÜLLUNGSREIHENFOLGE DROHT DEN BEHÄLTER ZU BESCHÄDIGEN,
Sollte ein Risiko bestehen, dass das Nutzwasser bzw. die Heizflüssigkeit einfriert, ist der Tank bzw.
die Tanks sowie die Wärmetauscher von allen Flüssigkeiten zu entleeren, so dass die einfrierende
Flüssigkeit den Tank nicht beschädigt. Im Falle dass der Tank mit einer Titananode bzw. einem elektri-
schen Heizelement ausgerüstet ist, kann der Anschluss an das Stromnetz erst nach der Abfüllung des
Tanks/der Tanks mit Wasser erfolgen. Die Tanks mit einer Titananode - die Speiseleitung der Anode
(Potentiostat) an die Steckdose anschließen, die Richtigkeit des Anodenbetriebs (Betriebstand mit
Leuchtdioden angezeigt) gemäß der Bedienungsanleitung für die Titananode zu prüfen.
KENSOL ZASOBNIK WODY STORAGE TANK WARMWASSERSPEICHER

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ktl300 maxiKtl400 maxi