Herunterladen Diese Seite drucken

Leuze MLC 100 Originalbetriebsanleitung Seite 21

Sicherheits-lichtvorhänge

Werbung

Montage
ð Gehen Sie in dieser Zeile nach links zur linken Spalte: Hier finden Sie die zulässige Höhe der Gefahr-
stelle.
Ä Berechnen Sie nun den Sicherheitsabstand S nach der allgemeinen Formel gemäß ISO 13855 (siehe
Kapitel 6.1.1 "Berechnung des Sicherheitsabstands S").
ð Der jeweils größere der beiden Werte S
6.1.3
Mindestabstand zu reflektierenden Flächen
Schwere Verletzungen durch nicht eingehaltene Mindestabstände zu reflektierenden Flä-
chen!
Reflektierende Flächen können die Strahlen des Senders auf Umwegen zum Empfänger len-
ken. Eine Unterbrechung des Schutzfelds wird dann nicht erkannt.
Ä Bestimmen Sie den Mindestabstand a (siehe nachfolgendes Bild).
Ä Stellen Sie sicher, dass alle reflektierenden Flächen den notwendigen Mindestabstand ent-
sprechend IEC 61496-2 zum Schutzfeld haben (siehe nachfolgendes Diagramm „Mindest-
abstand zu reflektierenden Flächen in Abhängigkeit von der Schutzfeldbreite").
Ä Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme und in geeigneten Zeitabständen, dass reflektieren-
de Flächen das Detektionsvermögen des Sicherheits-Sensors nicht beeinträchtigen.
a
erforderlicher Mindestabstand zu reflektierenden Flächen [mm]
b
Schutzfeldbreite [m]
c
reflektierende Fläche
Bild 6.2:
Mindestabstand zu reflektierenden Flächen je nach Schutzfeldbreite
a
1100 mm
1000 mm
900 mm
800 mm
700 mm
600 mm
500 mm
400 mm
300 mm
200 mm
131 mm
a
erforderlicher Mindestabstand zu reflektierenden Flächen [mm]
b
Schutzfeldbreite [m]
Bild 6.3:
Mindestabstand zu reflektierenden Flächen in Abhängigkeit von der Schutzfeldbreite
Leuze electronic GmbH + Co. KG
WARNUNG
a
b
5 m
3 m
bzw. S
ist zu verwenden.
RT
RO
c
15 m
10 m
MLC 100
25 m
20 m
b
21

Werbung

loading