Solarmodul-
Stränge an der
DC-Freischaltbox
40/60 anschlie-
ßen
(Fortsetzung)
Abb.14 Solarmodul-Strangkabel anschließen
Abb.15 Solarmodul-Strangkabel mittels Zugentlas-
Abschließende
1.
Tätigkeiten
2.
3.
4.
HINWEIS! Beim Anschluss von mehr als zwei Strängen:
-
Zuerst die nahe bei der Wand liegenden Stränge einführen, anschließen
und mittels Zugentlastung fixieren;
-
Danach die äußeren Stränge einführen, anschließen und fixieren.
(+)
(+)
(+)
(-)
2.
2.
2.
2.
3.
3.
3.
(+)
(+)
(+)
(-)
5.
5.
5.
6.
tung an der DC-Freischaltbox 40/60 fixieren
Nach den Anschlussarbeiten alle Strangkabel DC(+) mittels Kabelbinder verbinden
Alle Strangkabel DC(-) mittels Kabelbinder verbinden
Überprüfen, ob die DC-Spannung am DC-Freischalter < 530 V ist
Polarität an den Wechselrichter-Hauptleitungen überprüfen
2.
Zugentlastungen über die Strangkabel
(-)
(-)
DC(+) und DC(-) der Solarmodule
2.
schieben
2.
3.
Alle Strangkabel DC(+) der Solarmo-
dule bei geöffneten Stromkreisen
einzeln durch jeweils eine Verschrau-
4.
bung „M16 Solarmodul-Seite" führen
und an den Stranganschlüssen DC(+)
4.
4.
der DC-Freischaltbox 40/60 anschlie-
ßen
Anzugsmoment = 0,8 Nm
4.
Alle Strangkabel DC(-) der Solarmo-
dule bei geöffneten Stromkreisen
einzeln durch jeweils eine Verschrau-
bung „M16 Solarmodul-Seite" führen
und an den Stranganschlüssen DC(-)
der DC-Freischaltbox 40/60 anschlie-
ßen
Anzugsmoment = 0,8 Nm
5.
Strangkabel DC(+) der Solarmodule
(-)
(-)
mittels Zugentlastungen an der DC-
Freischaltbox 40/60 fixieren
6.
Strangkabel DC(-) der Solarmodule
6.
mittels Zugentlastungen an der DC-
Freischaltbox 40/60 fixieren
7.
Stromkreis der Solarmodule schließen
12