Mit dem Befehl test-all können Sie alle in der Gerätestruktur enthaltenen Geräte
testen. Geben Sie dazu Folgendes ein:
ok test-all
Wenn Sie ein Pfadargument für test-all festlegen, werden nur das entsprechende
Gerät und die ihm untergeordneten Geräte getestet. Im folgenden Beispiel werden
mit dem Befehl der USB-Bus sowie alle Geräte mit Selbsttestfunktion getestet, die
an den USB-Bus angeschlossen sind:
ok test-all /pci@9,700000/usb@1,3
In den Meldungen der OpenBoot-Diagnosetests enthaltende
Informationen
Die Ergebnisse der OpenBoot-Diagnosetests werden in tabellarischer Form angezeigt. Sie
enthalten eine kurze Zusammenfassung des Problems, das betroffene Hardwaregerät,
den nicht bestandenen Teiltest sowie weitere Informationen zur Diagnose. In
CODE BEISPIEL 6-1
CODE BEISPIEL 6-1
Testing /pci@1e,600000/isa@7/flashprom@2,0
ERROR: There is no POST in this FLASHPROM or POST header is
unrecognized
DEVICE
: /pci@1e,600000/isa@7/flashprom@2,0
SUBTEST : selftest:crc-subtest
MACHINE : Sun Fire V125
SERIAL# : 51347798
DATE
: 03/05/2003 15:17:31
CONTR0LS: diag-level=max test-args=errors=1
Error: /pci@1e,600000/isa@7/flashprom@2,0 selftest failed, return code = 1
Selftest at /pci@1e,600000/isa@7/flashprom@2,0 (errors=1) .............
failed
Pass:1 (of 1) Errors:1 (of 1) Tests Failed:1 Elapsed Time: 0:0:0:1
Wie Sie die Systemstandards und Diagnoseeinstellungen nach dem ersten Booten
ändern können, entnehmen Sie bitte dem Dokument OpenBoot PROM Enhancements
for Diagnostic Operation (817-6957). Auf folgender Website steht dieses Dokument
zum Anzeigen und Ausdrucken bereit:
http://www.sun.com/documentation
sehen Sie ein Beispiel für eine OpenBoot-Diagnosefehlermeldung.
OpenBoot-Diagnosemeldung
GMT
Kapitel 6 Diagnose
55