Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT LZG-1 Bedienungsanleitung

VOLTCRAFT LZG-1 Bedienungsanleitung

Dmm leitungszuordnungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LZG-1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
DMM Leitungszuordnungsgerät LZG-1
Best.-Nr. 2527034
Operating Instructions
DMM Cable Allocator LZG-1
Item No. 2527034
Notice d'emploi
Identificateur de conduits avec DMM
LZG-1
N° de commande 2527034
Gebruiksaanwijzing
DMM Leidingidentificatie-Apparaat
LZG-1
Bestelnr. 2527034
Seite 2 - 21
Page 22 - 41
Page 42 - 61
Pagina 62 - 81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT LZG-1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DMM Leitungszuordnungsgerät LZG-1 Best.-Nr. 2527034 Seite 2 - 21 Operating Instructions DMM Cable Allocator LZG-1 Item No. 2527034 Page 22 - 41 Notice d’emploi Identificateur de conduits avec DMM LZG-1 N° de commande 2527034 Page 42 - 61 Gebruiksaanwijzing...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................6 Sicherheitshinweise .............................6 Bedienelemente ..............................8 Produktbeschreibung ............................9 Display-Angaben und Symbole .........................10 Messbetrieb Multimeter (DMM) .........................10 a) Messgerät einschalten ..........................11 b) Spannungsmessung „V“ ..........................11 c) Widerstandsmessung „Ω” ..........................12 d) Diodentest ..............................12 e) Durchgangsprüfung .............................13 10.
  • Seite 3: Einführung

    ® Aufgaben gerecht. Voltcraft bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-Leis- tungs-Verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft ® -Produkt! Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Symbol-Erklärung

    2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    - Akustischer Durchgangsprüfer (< 100 Ohm, im Leitungszuordnungsmodus) Die Messfunktionen werden über den Drehschalter angewählt. In allen Messbereichen ist die automatische Mess- bereichswahl aktiv. Das Gehäuse des LZG-1 DMM enthält zwei unab- hängig arbeitende Funktionsteile. Das Lei-tungszu- ordnungsgerät (Empfänger) „A“ weist gegenüber dem Multimeterteil (DMM) „B“...
  • Seite 6: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Digital-Multimeter mit Gummiholster (LZG-1 DMM) • Remote-Einheit (LZG-1 REMOTE UNIT) • 1 Blockbatterie 9V, 2 Micro-Batterien (AAA) • Sicherheitsmessleitungen rot und schwarz • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
  • Seite 7 Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen. Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel- (AC) bzw. >35 V Gleich- spannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen le- bensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
  • Seite 8: Bedienelemente

    6. Bedienelemente 1 Display (LED) für Leitungszuordnung, Durchgangsprüfer und Polaritätstest 2 Umschalttaste Durchgangsprüfer und Leitungszuordnung (R = Receiver = Empfänger) 3 Umschalttaste Leitungszuordnung (R = Receiver = Empfänger) und Polaritätstest (V check) 4 Drehschalter 5 Display (LCD) für Multimeter 6 MODE-Taste zum Umschalten der Messfunktionen Diodentest und Durchgangsprüfer 7 COM-Messbuchse (Bezugsmasse, Minuspotenzial) 8 V-Messbuchse für alle Messfunktionen des Multimeters (Pluspotenzial) 9 HOLD-Taste zum „Einfrieren“...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    11 Rückseitiges Batteriefach 12 Abnehmbarer Gummi-Schutzrahmen mit rückseitigem Aufstellbügel 13 ON/OFF-Taste zum Ein- und Ausschalten der Leitungszuordnungs-Anzeige 14 Messleitungen für Leitungszuordnung und Polarit tstest (rot = Pluspol, schwarz = Bezugspotenzial) 15 Rückseitiges Batteriefach 16 Betriebsschalter für Remote-Einheit (gedrückt = Ein) 17 Betriebsanzeige „OP“...
  • Seite 10: Display-Angaben Und Symbole

    8. Display-Angaben und Symbole Dies ist eine Aufstellung aller möglichen Symbole und Angaben am DMM. AUTO Automatische Bereichswahl ist aktiv HOLD Data-Hold-Funktion ist aktiv Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten Aus-Position. Das DMM ist ausgeschaltet Symbol für Batteriewechsel Symbol für den Diodentest Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer Symbol für „Taste nicht gedrückt“...
  • Seite 11: Messgerät Einschalten

    a) Messgerät einschalten Das Messgerät wird über den Drehschalter (4) eingeschaltet. Drehen Sie den Drehschalter in die entsprechende Messfunktion. Zum Ausschalten bringen Sie den Drehschalter in Position „OFF“. Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus (Position „OFF“). Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, müssen erst die beiliegenden Batterien eingesetzt werden.
  • Seite 12: Widerstandsmessung „Ω

    c) Widerstandsmessung „Ω” Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind. Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „Ω“. - Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω -Messbuchse (8), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (7). - Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Messspitzen verbinden.
  • Seite 13: Durchgangsprüfung

    e) Durchgangsprüfung Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich - Drücken Sie die Taste „MODE“ (6), um die Messfunktion umzuschalten. Im Dis- play erscheint das Symbol für Durchgangsprüfung.
  • Seite 14: Messbetrieb Leitungszuordnung

    10. Messbetrieb Leitungszuordnung Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässige Eingangsgröße von 16 V/DC. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Kontrollieren Sie vor Messbeginn die fest angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen wie z.B.
  • Seite 15: Dc-Polaritätstest

    c) DC-Polaritätstest Die Empfängereinheit kann an Kleinspannungen von 5 bis 16 V/DC die Polarität ermitteln. Zur Durchgangsprüfung gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie die Empfängereinheit durch Drücken des Schalters „ON/OFF“ (13) ein. Der Schalter rastet ein und die LED-Anzeige (1) zeigt „00“. Die Be- triebsanzeige „OP“...
  • Seite 16: Behebung Von Störungen

    Zur Leitungszuordnung gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie die Empfängereinheit durch Drücken des Schal- ters „ON/OFF“ (13) ein. Der Schalter rastet ein und die LED- Anzeige (1) zeigt „00“. Die Betriebsanzeige „OP“ leuchtet. - Drücken Sie an der „Remote-Einheit den Betriebsschalter (16).
  • Seite 17: Reinigung Und Wartung

    12. Reinigung und Wartung a) Allgemein Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden. Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und den Batteriewechsel absolut wartungsfrei. Den Batterie- wechsel finden Sie im Anschluss. Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
  • Seite 18 Zum Einsetzen/Wechseln der Batterien im DMM gehen Sie wie folgt vor: - Trennen Sie Ihr Messgerät von allen Messkreisen und schalten es aus. - Entfernen Sie den Gummischutzrahmen (12) vom Gerät. - Lösen Sie die beiden Schrauben des Batteriefachdeckels (11) und ziehen diesen vom Gerät - Setzen Sie neue Batterien polungsrichtig in das Fach.
  • Seite 19: Entsorgung

    13. Entsorgung a) Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden kön-...
  • Seite 20: Technische Daten

    14. Technische Daten Anzeige .............LCD, 2000 Counts (Zeichen) Messleitungslänge ..........je ca. 80 cm Messimpedanz ..........>7,5 MΩ (V-Bereich) Automatische Abschaltung .......ca. 15 Minuten Betriebsspannung ..........DMM 2 x Micro-Batterie (AAA) ................Empfänger 9V Blockbatterie ................Sender 9V Blockbatterie Arbeitsbedingungen ..........0 bis 40°C (<75%rF) Betriebshöhe ............max. 2000 m Lagertemperatur ..........-10°C bis +50°C (<80%rF) Gewicht .............DMM ca.
  • Seite 21 Überlastschutz: 600 V; Impedanz >7,5 MΩ Wechselspannung V/AC Auflösung Bereich Genauigkeit 0,001 V ±(1,3% + 6) 20 V 0,01 V 200 V 0,1 V ±(1,8% + 10) 600 V Frequenzbereich 50 – 60 Hz; Mittelwert bei Sinus-Spannung; Überlastschutz 600 V; Impedanz >7,5 MΩ Widerstand Ω Auflösung Bereich Genauigkeit 200 Ω 0,1 Ω ±(1,0% + 6) 2 kΩ 0,001 kΩ 20 kΩ 0,01 kΩ ±(1,5% + 4) 200 kΩ...
  • Seite 84 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

2527034

Inhaltsverzeichnis