Seite 2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit. - Produkt! Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft ® Alle enthaltenen firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Schallpegelmessgerät ist ein digitales Gerät zur Messung des Schallpegels in der Einheit Dezibel (dB) und entspricht den Anforderungen nach EN 61 672-1. Das SL-451 wird in die Klasse 2 für allgemeine Felduntersuchungen (z.B. Betriebsmessungen) eingeteilt. Die Messbereiche können über die integrierte Abgleichmöglichkeit justiert (kalibriert) werden.
3. LIEfERUMfANG • Schallpegel-Messgerät • Steckernetzgerät • Tragekoffer • Stativ • Windschutz • Kalibrier-Schraubendreher • USB-Schnittstellen-Kabel • 4 m-Mikrofon-Verlängerungskabel • Software-CD • Bedienungsanleitung • 9 V Blockbatterie 4. ZEICHENERkLÄRUNG Ein Ausrufungszeichen in einem Dreieck zeigt wichtige Anweisungen in dieser Anleitung, die unbedingt befolgt werden müssen.
Seite 8
Personen / Produkt • Das Produkt ist kein Spielzeug. Es gehört nicht in Kinderhände und ist von Haustieren fernzuhalten! • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli- chen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. • In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Seite 9
• Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten. • Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Display-Symbole A. MAX/MIN Der Maximal-/Minimalwert wird festgehalten B. Bargraph Analog-Anzeige mit Bereichsangabe C. DATE/TIME Datums-/Zeitanzeige D. Messwert E. Uhrsymbol Aktive Auto-Power-OFF-Funktion F. BAT Batteriewechselanzeige G. REC Aktive Datenaufzeichnung FULL Interner Datenspeicher ist voll H. dBA Bewertungsfilter für A-Kennlinie (=Gehör) Bewertungsfilter für C-Kennlinie (=Linear) HOLD Der momentane Messwert wird festgehalten J.
7. INSTALLATION DER SOfTWARE • Legen Sie die CD in das CD-Rom-Laufwerk Ihres Computers ein. • Die Installation beginnt automatisch. Falls nicht, gehen Sie bitte in Ihr CD-ROM-Verzeichnis und öffnen Sie dort die Installationsdatei „autorun.exe“. • Wählen Sie Ihre gewünschte Sprache aus (Deutsch, Englisch oder Französisch). •...
9. SETUP-GRUNDEINSTELLUNGEN Das Schallpegelmessgerät SL-451 besitzt einen integrierten Datenlogger. Der Datenlogger kann Messwerte mit Zeitstempel aufzeichnen. Bei Erstinbetriebnahme müssen die Daten für Uhrzeit und Datum eingestellt werden. Zur Grundeinstellung gehen Sie bitte wie folgt vor: Schalten Sie das Messgerät aus.
Seite 14
Uhrzeit (Stunden) einstellen Drücken Sie im SETUP-Menü 2x die Taste „SETUP“. Die Anzeige für die Stundeneinstellung erscheint. Das Zeitformat entspricht 12h (P = Nachmittag / A = Vormittag). Drücken Sie die „LEVEL“-Taste, um die aktuelle Stundenzeit einzustellen. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Wert schnell einzustellen. Die Einstellung erfolgt nur aufwärts und beginnt am Ende wieder von unten.
Datum (Jahr) einstellen Drücken Sie im SETUP-Menü 5x die Taste „SETUP“. Die Anzeige für die Jahreseinstellung erscheint. Drücken Sie die „LEVEL“-Taste, um das aktuelle Jahr einzustellen. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Wert schnell einzustellen. Die Einstellung erfolgt nur aufwärts und beginnt am Ende wieder von unten. Schalten Sie mit der Taste “SETUP”...
HOLD-funktion Der momentan dargestellte Messwert wird im Display festgehalten. Die aktive Funktion wird durch „HOLD“ im Display angezeigt. • Drücken Sie die Taste „HOLD“ um diese Funktion zu aktivieren. • Ein erneutes Drücken schaltet in den Messmodus zurück. MAX-/MIN-funktion Bei fortlaufender Messung wird nur der Maximal-/ oder Minimalwert im Display angezeigt. Diese Messfunktion erleichtert Ihnen die Ermittlung der Spitzenpegel.
Zeitbewertung fAST/SLOW Das Signal kann mit zwei unterschiedlichen Messintervallen gemessen werden. Für sich schnell än- dernde Schallpegel (Hupe, Schuss etc.) muss die Zeitbewertung auf „FAST“ eingestellt werden. Die Messdauer beträgt 125 ms/Messung. Für langsame, beständige Schallpegel (Rauschen, Brummen etc.) muss die Zeitbewertung auf „SLOW“ eingestellt werden. Die Messdauer beträgt 1 s/Messung. Zum Umschalten drücken Sie die Taste „FAST/SLOW“.
Zur kalibrierung gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie das Schallpegelmessgerät ein. Wählen Sie die entsprechenden Einstellungen (dBA, Messbereich bis 100 dB oder höher und FAST- Zeitbewertung). Deaktivieren Sie ggf. die Funktionen „MAX“ und „HOLD“. Stecken Sie das Mikrofon des Schallpegelmessgerätes in die Öffnung des Schallkalibrators. Achten Sie auf festen Sitz, damit die Kalibrierkammer im Schallkalibrator abgedichtet ist.
12. DATENLOGGER Intervallzeit ändern Die Intervallzeit des integrierten Datenloggers kann von 1 bis 59 Sekunden individuell voreingestellt werden. Der Datenlogger zeichnet im REC-Modus nur jeweils im vorgegebenen Intervall einen Messwert auf. Zur Einstellung gehen Sie bitte wie folgt vor: Schalten Sie das Messgerät aus. Halten Sie die Taste „Licht“...
Folgen Sie den Bedienungsanweisungen der Voltcraft Software, sobald das Gerät vom Computer erkannt ist. 14. ANALOG-SIGNALAUSGANG Das Schallpegelmessgerät SL-451 besitzt einen analogen Signalausgang, an dem eine zum Mess- signal proportionale Spannung abgegriffen werden kann. Dieser Ausgang kann für weitere Messfunktionen wie z.B. einen X-Y-Schreiber etc. verwendet werden. Es steht wahlweise eine Gleich- oder Wechselspannung zur Verfügung.
15. WARTUNG UND REINIGUNG Bis auf den Batteriewechsel und eine gelegentliche Reinigung ist das Messgerät wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel. Batteriewechsel Wird im Display das Batteriesymbol sichtbar, so muss umgehendst die Batterie gewechselt werden, um Fehlmessungen zu vermeiden.
17. ENTSORGUNG Allgemein Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyclen, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen. Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Seite 23
Messbereich: 30 – 130 dB (Autorange) 30 – 80 dB/50 – 100 dB/80 – 130 dB Genauigkeit: ±1,4 dB Frequenzbereich: 31,5 – 8000 Hz Dynamikumfang: 50 dB Frequenzbewertung: A und C Zeitbewertung: FAST (125 ms), SLOW (1 s) Mikrofon: 1,27 cm (1/2“) Elektret-Kondensatormikrofon Betriebshöhe: ≤2000 m Betriebstemperatur:...
Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs- weise, verboten.