Distanzsensor VDM54
Produktbeschreibung
4
Produktbeschreibung
VDM54
Die Aufgabe des Sensors ist es den Abstand zwischen zwei Fahrzeugen an schienen-
gebundenen Bahnen, vordringlich an Elektrohängebahn (EHB) zu messen. Der VDM54
übernimmt diese Funktion zuverlässig. Abhängig vom transportierten Gut und von den
gefahrenen Geschwindigkeiten, sind die einzuhaltenden Distanzen und Bremswege der
Fahrzeuge unterschiedlich, was flexibel einstellbare Schaltabstände erfordert. Auch
ständig wechselnde Objekte in der Umgebung der Fahrzeuge und sowie andere Senso-
ren haben keinen Einfluss auf die sichere Funktion der Abstandsmessung. Um unabhän-
gig von allen auftretenden Umgebungseinflüssen und den Gegebenheiten am Fahrzeug
selbst, eine sichere Distanzmessfunktion und genaue Schaltpunkte zu erhalten, wird am
hinteren Teil jedes in der Anlage befindlichen Fahrzeuges ein Reflektor montiert. Der
VDM54, der am vorderen Teil eines jeden Fahrzeuges montiert wird, „schaut" so immer
auf den Reflektor des vorausfahrenden Fahrzeuges. Beim Unterschreiten des momen-
tan gültigen Bremsabstands wird der Schaltausgang gesetzt und das Fahrzeug verlang-
samt seine Fahrt. Wird danach auch die Distanz für den Fahrzeugstop unterschritten,
wird das Fahrzeug stillgesetzt. Fährt das vordere Fahrzeug weiter, so werden die Signale
nacheinander freigegeben und die Fahrt fortgesetzt. Bei Fahrzeugen mit variabler Län-
ge, z. B.: durch überstehende Lasten, können die einzuhaltenden Abstände im Betrieb
variiert werden. Diese Funktion des VDM54 ermöglicht eine optimale Nutzung von Stau-
strecken.
Messprinzip
Der VDM54 funktioniert nach dem Prinzip der optischen Pulslaufzeitmessung. (time of
flight) Dabei wird die physikalische Grundlage, dass sich das Licht immer konstant mit
der Lichtgeschwindigkeit c = 299.792 Kilometer pro Sekunde ausbreitet, zur Abstands-
messung genutzt. Zur Verdeutlichung: um 1 m Weg zurückzulegen benötigt das Licht
3,335 ns (0,000.000.003.35 s). Bei der Pulslaufzeitmessung wird ein sehr kurzer
Lichtimpuls gesendet, reflektiert und am Empfänger registriert; im gleichen Moment wird
die Zeit gestoppt. Der Sendeimpuls startet eine Uhr, der Empfangsimpuls stoppt sie. Die
verstrichene Zeit (Pulslaufzeit) ist immer proportional zum Lichtweg.
Impuls aussenden
Aufgrund dieser physikalischen Grundlage ist der VDM54 optimal für die Abstandsbe-
stimmung beim optischen Kollisionsschutz geeignet.
8
time-of-flight
Reflektion
Echo empfangen
t