9 Systemerweiterungen – Anschlüsse weiterer Komponenten
Stellung 0 = Sensor 1, Stellung 1 = Sensor 2,
Stellung 2 = Sensor 3
Die Sensoren (extern und intern) werden nur am
Master eingelernt.
3. Raumluftsteuerung aus der UP-Dose nehmen
und Sensor-Anschlussleitung an der steckba-
ren Anschlussklemme der RS 485-Schnittstel-
le verdrahten → Verdrahtungspläne, Monta-
geanleitung Endmontage-Set.
4. Raumluftsteuerung in die UP-Dose einsetzen
und mit 2 Schrauben mit der UP-Dose ver-
schrauben.
5. Frontblende anbringen. Darauf achten, dass
diese einrastet. Bei Frontblenden darauf ach-
ten, dass die Sensoröffnung (Bohrung in der
Frontblende) über dem Sensor sitzt.
6. Lüftungssystem in Betrieb nehmen → Inbe-
triebnahme [} 18].
7. Sensor aktiv schalten: Im Service-Mode →
Montageanleitung Endmontage-Set oder mit
der Inbetriebnahmesoftware [} 20].
9.3 Zusätzliche Raumluftsteuerun-
gen (paralleler Betrieb)
Der Anschluss zusätzlicher Raumluftsteuerungen
erfolgt an der RS 485-Schnittstelle der Steuerung
BDL-PushPull RLS / BDL-PushPull RLS-K →
Montageanleitung Endmontage-Set oder Inbe-
triebnahmesoftware [} 20].
Ein BDL-PushPull-45-/BDL-PushPull-30
(TwinUnit)-System kann mit bis zu 3 zusätzli-
chen, kabelgebundenen Steuerungen erweitert
werden.
Die eingestellte Betriebsart, Lüftungsstufe und die
Zusatzfunktion Extern AUS (falls eingerichtet) gel-
ten für alle Lüftungsgeräte.
Die anderen Zusatzfunktionen (Einschlafmodus,
Stoßlüftung, Zuluftbetrieb) sind nur für die an der
Raumluftsteuerung angeschlossenen Geräte rele-
vant.
Wird eine Raumluftsteuerung als Slave einge-
setzt, muss in deren Service-Menü die Adressie-
rung als Slave 1, 2 oder 3 (je nach Anzahl Sla-
ves) gewählt werden.
→ Inbetriebnahme [} 18] oder Inbetriebnahme-
software [} 20].
7185.1231.0300 | 01.23
9.4 EnOcean-Erweiterungsmodul
BDL-PushPull RLS-LTFV
Mit dem EnOcean-Erweiterungsmodul BDL-Pu-
shPull RLS-LTFV lassen sich funkgesteuerte
Lüftungsgeräte BDL-PushPull-45 auch mit der
kabelgebundenen Steuerung BDL-PushPull
RLS-K bedienen. Der Anschluss des BDL-Push-
Pull RLS-LTFV erfolgt an der RS 485-Schnittstel-
le der BDL-PushPull RLS-K.
Hinweis
Das EnOcean Modul BDL-PushPull RLS-LTFV
kann nur mit der Inbetriebnahmesoftware (BDL-
PushPull RLS-K) eingelernt werden. Mit dieser
wird der Anlernmodus eingeschaltet und ein
Funktelegramm gesendet. Alle Funksensoren/
Funkschalter werden direkt auf das BDL-Push-
Pull RLS-LTFV eingelernt. Nur das EnOcean-
Modul wird auf den Master eingelernt.
→ Inbetriebnahme [} 18] oder Inbetriebnahme-
software [} 20].
9.5 Leistungsteil BDL-PushPull RLS-
LT
Der Anschluss der Leistungsteile erfolgt an der
RS 485-Schnittstelle der BDL-PushPull RLS /
BDL-PushPull RLS-K.
Ein BDL-PushPull-45 / BDL-PushPull-30
(TwinUnit)-System kann mit bis zu 3 Leistungs-
teilen (Netzteilmodule) BDL-PushPull RLS-LT
erweitert werden. An jedem Leistungsteil sind
3 Gerätepaare (6 Geräte) anschließbar.
Die erste BDL-PushPull RLS wird als Master be-
trieben und gibt die Befehle vor. Die Slave Steue-
rungen können die Befehle permanent ändern.
Dadurch lassen sich Systeme mit bis zu 24 kabel-
gebundenen Lüftungsgeräten BDL-PushPull-45
(6 + 3*6 = 24 Lüftungsgeräte) aufbauen. Bei
BDL-PushPull-30 (TwinUnit)-Systemen redu-
ziert sich die Geräteanzahl entsprechend (max.
3 BDL-PushPull-30 (TwinUnit), 1 BDL-Push-
Pull-30 (TwinUnit)= 2 Geräte (da 2 Ventilatoren
je BDL-PushPull-30 (TwinUnit)).
Für zulässige Leitungslängen → Technische Da-
ten [} 8], für zulässige Kabeltypen der Anschluss-
leitungen → Montageanleitung Endmontage-Set.
Die Leistungsteile werden an der steckbaren An-
schlussklemme der Raumluftsteurung ange-
schlossen → Montageanleitung Endmontage-Set,
Anschlusspläne.
Empfehlung: Beim Anschluss von mehr als
2 BDL-PushPull-45/BDL-PushPull-30 (TwinU-
nit) Geräten den Geräteanschluss in einer sepa-
Brink Climate Systems Deutschland GmbH | 15
BDL-PushPull-45 O / K / FV