2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. - Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Drucksensor erfasst den Systemdruck und setzt ihn in ein analoges Ausgangssignal um. 3.1 Einsatzbereich • Druckart: Relativdruck Angaben zu Druckfestigkeit und Berstdruck → Datenblatt. Statische und dynamische Überdrücke, die die angegebenen Druckfestigkeit überschreiten, sind durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden.
3.2 Einsatz in Hydrauliksystemen mobiler Arbeitsmaschinen Drossel im Prozessanschluss: In Hydrauliksystemen mobiler Arbeitsmaschinen kann es, abhängig vom jeweiligen Betriebszustand, zu hochdynamischen Effekten wie z. B. Druckspitzen, Kavitation ... kommen. Zur Dämpfung dieser Effekte am Messelement des Sensor, ist ein Blendenelement im Prozessanschluss fixiert. Der speziell ausgeformte Gewindegang des Blendenelements entspricht der Blendenwirkung einer Bohrung von 0,3 mm.
5 Montage Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist! ► Gerät in einen Prozessanschluss G¼ einsetzen. ► Fest anziehen. Empfohlenes Anzugsdrehmoment: Messbereichsendwert in bar Anzugsdrehmoment in Nm 10...400 25...35 30...50 Abhängig von Schmierung, Dichtung und Druckbelastung! 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Lagertemperatur [°C] ....................-40...100 Druckzyklen (min.) über Lebensdauer........60 Mio. bei 1,2 x Nenndruck Schockfestigkeit [g].............500 (DIN EN 60068-2-27, 1 ms) Vibrationsfestigkeit [g] ..........20 (DIN EN 60068-2-6, 10...2000 Hz) Weitere technische Daten und Maßzeichnung unter www.ifm.com . Weitere Informationen unter www.ifm.com...