Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinwei- H Allgemeines Diese Anleitung sorgfältig lesen und entsprechend handeln. Symbolerklärung ▶ Bedienungsanleitungen (Gerät, Heizungsregler usw.) vor der Bedienung lesen und aufbewahren. Warnhinweise ▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und ▶...
Normen, Vorschriften und Richtlinien ▶ Vor dem Öffnen des Gerätes stets die Stromversorgung ▶ Vor der Installation des Geräts sicherstellen, dass der ausschalten. Stromanschluss abgetrennt und die Wasserzufuhr ge- schlossen ist. ▶ Um Gefahrensituationen zu vermeiden, dürfen Reparatu- ren und Wartungen nur von einer zugelassenen Fachkraft ▶...
Weitere Einzelheiten zu verfügbarem Zubehör für dieses Gerät nung vorsehen. dem Gerätekatalog entnehmen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar: www.bosch-einfach-heizen.de. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät wurde für die Erwärmung und Speicherung von Trinkwasser entwickelt. Die für Trinkwasser geltenden landes- spezifischen Vorschriften, Richtlinien und Normen beachten.
Bedienungsanleitung Gerätedesign Bild 4 ▶ Gerät in der Originalverpackung transportieren und ein ge- eignetes Transportmittel benutzen. [1] WiFi-Zubehör (nicht im Lieferumfang des Geräts enthal- ▶ Gerät erst im Aufstellraum aus der Verpackung nehmen. ten) [2] WiFi-Kopplungstaste und LED [3] Steckbrücken (Gerätekonfiguration) Bedienungsanleitung [4] Reset-Taste [5] Durchflussmesser...
Bedienungsanleitung Bedienfeld 4.3.1 LED-Statusanzeige Gerätestatus Gerät ausgeschaltet Weiße LED Gerät eingeschaltet Weiße LED blinkt Das Gerät erreicht die Solltemperatur (1-mal pro Sekun- nicht. Das Gerät hat die Leistungsgrenze erreicht ( Kapitel 10). Weiße LED blinkt Automatischer Entlüftungsbetrieb aktiv. (2-mal pro Sekun- Rote LED Funktionsstörung des Geräts (...
Bedienungsanleitung Betriebsphase Ungefähre Zeitdauer, bei der Verbrühungen entste- Temperatur: Temperatur Senioren/Kinder Erwachsene Händewaschen 35 °C unter 5 Jahren 50 °C 2,5 Minuten mehr als 5 Minuten Dusche 38 °C 52 °C weniger als 1 Minute 1,5 bis 2 Minuten 55 °C Circa 15 Sekunden Circa 30 Sekunden 42 °C...
Bedienungsanleitung Reinigung ▶ Abdeckung mit einem geeigneten Werkzeug entfernen. ▶ Keine Scheuer- oder Lösungsmittel oder Produkte auf Alko- holbasis verwenden. ▶ Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden. ▶ Die Außenhülle mit einem sanften Reinigungsmittel reini- gen. ▶ Schmutz- oder Kalkreste beseitigen. Konnektivität Dieses Gerät kann über WLAN verbunden werden. Weitere Einzelheiten zu verfügbarem Zubehör für dieses Gerät sind dem Gerätekatalog zu entnehmen.
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) HINWEIS Installation (nur für zugelassene Fach- kräfte) Gefahr von Sachschäden! Beschädigung der Heizeinsätze. Wichtige Hinweise ▶ Zuerst die Wasseranschlüsse herstellen. ▶ Die elektrischen Anschlüsse bei ausgeschaltetem Schutz- schalter herstellen und dabei die Erdung sicherstellen. Aufstellung, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme dür- ▶...
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Die Verpackung gemäß den im Aufstellland geltenden Recy- Elektrischer An- Schutzart (IP) Zulässiger clingvorschriften entsorgen. schluss Schutzbereich ▶ Frontblende des Geräts abnehmen. Oberer Anschluss IP25 Bereich 1 und hö- (Abb. 43) Unterer Anschluss IP25 Bereich 1 und hö- (Abb.
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Verkleidung lösen und abnehmen. ▶ Hydraulikblock von der Rückseite entfernen. Bild 12 Bild 14 ▶ Warmwasserrohr drehen. Wasseranschluss ▶ Seitliche Befestigungselemente des Hydraulikblocks öff- nen. HINWEIS Anlagenschaden! Schäden an den Wasserrohren. ▶ Sicherstellen, dass die Rohrleitungen einem maximalen Druck von 10 bar und einer maximalen Temperatur von 90 °C standhalten können.
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Kennzeichnung der Wasseranschlüsse Gerät an der Wand montieren ▶ Kaltwasserleitungen und Warmwasserleitungen entspre- ▶ Kunststoffteil auf der Rückseite des Geräts entfernen. chend kennzeichnen, um Verwechslungen zu vermeiden. Bild 17 Bild 15 ▶ Geräterückseite als Bohrmuster verwenden. [1] Kaltwassereintritt (G ½") ▶...
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Befestigungsteile voneinander trennen. ▶ Rückseite des Geräts an der Wand befestigen. Bild 19 ▶ Befestigungsteile für das Gerät an der Wand befestigen. Bild 21 Elektroinstallation des Geräts Das Netzkabel kann an drei verschiedenen Positionen ange- schlossen werden: •...
Seite 16
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Wenn der Abstand zwischen dem Gerät und der Wand 2- 8 mm beträgt, muss das Gerät mithilfe der oberen Befesti- gungsvorrichtung waagerecht ausgerichtet werden. Die Öffnung des Kabelkanals muss perfekt zum Netzkabel pas- sen. Wenn der Kabelkanal bei der Montage beschädigt wird, müssen die Löcher wasserdicht verschlossen werden.
Seite 17
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Gerät mit der oberen Befestigungsvorrichtung und den Ab- standshaltern waagerecht ausrichten, wenn der Abstand zwischen Gerät und Wand 8-16 mm beträgt. Wenn der Abstand zur Wand 8 bis 16 mm beträgt und das Gerät über ein Aquastop-System (TR.001 A) verfügt, muss die mit dem Gerät gelieferte zusätzliche Buchse installiert werden.
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Montage des Hydraulikblocks ▶ Hydraulikblock so weit verstellen, bis er auf der Rückseite des Geräts fixiert ist. ▶ Hydraulikblock auf der Rückseite des Geräts positionieren. ▶ Die Wasserein- und -auslassrohre auf der Dichtmembran positionieren. Bild 32 ▶...
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Installation des Aquastop-Systems ▶ Sicherstellen, dass der Aquastop vertikal positioniert ist. Nur für Modelle mit Aquastop-System (TR.001.A..) Vor dem Anbringen der Wasseranschlüsse: ▶ Den Aquastop-Schlauch auf der Dichtungsmembran des Geräts platzieren. Der Schlauch muss ordnungsgemäß ausgerichtet sein. Bild 35 ▶...
Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Entlüften des Geräts ▶ Die verschiedenen Gerätekonfigurationen mithilfe der mit- gelieferten elektronischen Brücken vornehmen. Nach Ausführung aller Hydraulikanschlüsse das Gerät entlüf- ten. ▶ Kaltwasserzufuhr öffnen. ▶ Warmwasserhahn 1 Minute lang öffnen, um das Gerät zu entlüften.
Elektrischer Anschluss (nur für zugelassene Fachkräfte) WARNUNG Blitzschlag! ▶ Das Gerät muss im Verteilerkasten über einen separaten Anschluss verfügen und durch einen 30-mA-Fehlerstrom- schutzschalter und Schutzleiter gesichert sein. In Gebieten mit häufigen Blitzeinschlägen zusätzlich eine Blitzschutz- einrichtung vorsehen. Elektrischer Anschluss Die Netzanschlussklemmleiste kann oben oder unten am Gerät montiert werden.
Seite 23
Elektrischer Anschluss (nur für zugelassene Fachkräfte) Anschluss unten Die Öffnung des Kabelkanals muss sorgfältig an das Stromkabel angepasst sein. Wenn der Kabelkanal bei der Montage beschä- digt wird, müssen die Beschädigungen wasserdicht verschlos- sen werden. Vorgehensweise für den Anschluss unten für kurze Kabel ▶...
Elektrischer Anschluss (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Am Ende des Kabelkanals ziehen, um den Kabelschutz zu ▶ Stromkabel an den Anschlussklemmen des Geräts befesti- entfalten. gen. Bild 49 Bild 52 Anschluss unten kurze Kabel ▶ Ende des Kabelkanals entsprechend dem Durchmesser des ▶...
Erstinbetriebnahme des Geräts ▶ Verkleidung des Geräts anbringen. Bild 56 Bild 54 ▶ Befestigungsschraube der Verkleidung anziehen. Erstinbetriebnahme des Geräts HINWEIS Schäden am Gerät! Die Erstinbetriebnahme des Durchlauferhitzers muss durch eine zugelassene Fachkraft erfolgen, die dem Kunden sämtli- che für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes erforderli- chen Informationen zur Verfügung stellt.
Gerät starten Gerät starten Inspektion, Wartung und Reparatur Durchflussbegrenzer entfernen/austau- ▶ Der Kunde muss eine zugelassene Fachkraft mit der Durch- schen. führung von Inspektionen und Reparaturen beauftragen. Das Gerät benötigt zum Starten einen Mindestwasserdruck und ▶ Inspektion, Wartung und Reparatur dürfen nur durch auto- -durchfluss (...
Probleme Probleme In der folgenden Tabelle werden die Lösungen für mögliche Pro- GEFAHR bleme beschrieben (einige der Probleme sollten nur von Fach- kräften behoben werden). Stromschlaggefahr! ▶ Vor sämtlichen Arbeiten am Gerät die Stromversorgung un- terbrechen. ▶ Montage, Reparatur und Wartung dürfen nur von qualifi- zierten Fachkräften durchgeführt werden.
Technische Daten 11.2 Produktdaten zum Energieverbrauch Soweit auf das Produkt anwendbar, beruhen die nachfolgen- den Angaben auf Anforderungen der Verordnungen (EU) 812/ 2013 und (EU) 814/2013. Produktdaten: Symbol Ein- heit Produkttyp TR500 TR50 TR50 TR50 TR50 TR50 TR50 1 11/ ESOB 18/21 18/21...
Darüber hinaus trägt das Recycling von Elektro- Umweltschutz und Entsorgung nikschrott zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei. Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch- Für weitere Informationen zur umweltverträglichen Entsorgung Gruppe. von Elektro- und Elektronik-Altgeräten wenden Sie sich bitte an Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz...
Anfrage bereitgestellt. Sie können sich unter der folgenden Anschrift an unseren Datenschutzbeauftragten wen- den: Datenschutzbeauftragter, Information Security and Priva- cy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Postfach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND. Sie haben das Recht, der auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO beru- henden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,...