Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch TR4001/R 15 ESOB Installations- Und Bedienungsanleitung

Bosch TR4001/R 15 ESOB Installations- Und Bedienungsanleitung

Elektro-durchlauferhitzer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TR4001/R 15 ESOB:

Werbung

Tronic 4000
TR4001 15/18/21 ESOB | TR4001 21/24/27 ESOB | TR4001R 15/18/21 ESOB |
TR4001R 21/24/27 ESOB
de
Elektro-Durchlauferhitzer
fr
Chauffe-eau électrique
pl
Elektryczny podgrzewacz przepływowy
Installations- und Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Notice d'installation et d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Instrukcja montażu i obsługi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch TR4001/R 15 ESOB

  • Seite 1 Tronic 4000 TR4001 15/18/21 ESOB | TR4001 21/24/27 ESOB | TR4001R 15/18/21 ESOB | TR4001R 21/24/27 ESOB Elektro-Durchlauferhitzer Installations- und Bedienungsanleitung ......2 Chauffe-eau électrique Notice d’installation et d’utilisation .
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 5.9.1 Leistungsstufe konfigurieren ....18 Inhaltsverzeichnis 5.9.2 Höchsttemperatur einstellen ....19 5.9.3 Vorrangrelais konfigurieren und installieren .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinwei- H Allgemeines Diese Anleitung sorgfältig lesen und entsprechend handeln. Symbolerklärung ▶ Bedienungsanleitungen (Gerät, Heizungsregler usw.) vor der Bedienung lesen und aufbewahren. Warnhinweise ▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten. In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und ▶...
  • Seite 4: Normen, Vorschriften Und Richtlinien

    Normen, Vorschriften und Richtlinien ▶ Vor dem Öffnen des Gerätes stets die Stromversorgung ▶ Vor der Installation des Geräts sicherstellen, dass der ausschalten. Stromanschluss abgetrennt und die Wasserzufuhr ge- schlossen ist. ▶ Um Gefahrensituationen zu vermeiden, dürfen Reparatu- ren und Wartungen nur von einer zugelassenen Fachkraft ▶...
  • Seite 5: Angaben Zum Gerät

    Weitere Einzelheiten zu verfügbarem Zubehör für dieses Gerät nung vorsehen. dem Gerätekatalog entnehmen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar: www.bosch-einfach-heizen.de. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät wurde für die Erwärmung und Speicherung von Trinkwasser entwickelt. Die für Trinkwasser geltenden landes- spezifischen Vorschriften, Richtlinien und Normen beachten.
  • Seite 6: Abmessungen

    Angaben zum Gerät Abmessungen Bild 2 Abmessungen in mm Bild 3 Abmessungen in mm Tronic 4000 – 6721830066 (2023/01)
  • Seite 7: Gerätedesign

    Bedienungsanleitung Gerätedesign Bild 4 Gerätekomponenten ▶ Gerät erst im Aufstellraum aus der Verpackung nehmen. [1] WiFi-Zubehör (nicht im Lieferumfang des Geräts enthal- ten) Bedienungsanleitung [2] WiFi-Kopplungstaste und LED Die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang dieser Anlei- [3] Steckbrücken (Gerätekonfiguration) tung sorgfältig lesen und beachten! [4] Reset-Taste [5] Durchflussmesser [6] Wasserfilter und Durchflussbegrenzer...
  • Seite 8: Bedienfeld

    Bedienungsanleitung Bedienfeld Gerätestatus Weiße LED blinkt Automatischer Entlüftungsbetrieb aktiv. (2-mal pro Sekun- Rote LED Funktionsstörung des Geräts ( Kapitel Weiße LED blinkt 4- Die Wassereintrittstemperatur ist höher als die am Gerät gewählte Temperatur (Solar). Das Gerät heizt nicht. Weiße LED blinkt Urlaubsbetrieb aktiv (nur über die App (1-mal alle möglich).
  • Seite 9: Vorgewärmtes Wasser (Solarunterstützung)

    Bedienungsanleitung Tab. 3 Zum Neustarten des WLAN-Zubehörs: ▶ Gerätegehäuse abnehmen. Vorgewärmtes Wasser (Solarunterstützung) Das Gerät kann mit vorgewärmtem Wasser, z. B. von einem So- larkollektor, betrieben werden. Wiederinbetriebnahme nach Stromausfall Nach einem Stromausfall: ▶ Warmwasserhahn so lange öffnen, bis Warmwasser aus- tritt.
  • Seite 10: Kundendienst

    Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Taste [1] gedrückt halten. WARNUNG Die LED leuchtet auf und zeigt damit den Beginn der Neu- startsequenz an. Stromschlaggefahr! Vor Beginn der Installationsarbeiten: ▶ Stromversorgung an der Schalttafel ausschalten. ▶ Kaltwasserzufuhr schließen. VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Wenn vorgewärmtes Wasser verwendet wird, kann die Warm- wassertemperatur die am Gerät eingestellte Höchsttemperatur überschreiten und Verbrühungen verursachen;...
  • Seite 11: Gerät Auspacken Und Verkleidung Entfernen

    Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Installationsort Gerät auspacken und Verkleidung entfernen. ▶ Geltende Richtlinien einhalten. HINWEIS ▶ Gerät in einem Raum installieren, in dem die Raumtempera- tur nie unter 0 °C sinkt. Schäden am Gerät! ▶ Gerät nicht an Orten installieren, die mehr als 2000 m über Sofern Transportschäden vorhanden sind: dem Meeresspiegel liegen.
  • Seite 12: Wasseranschluss

    Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Befestigungsschraube der Verkleidung lösen. ▶ Seitliche Befestigungselemente des Hydraulikblocks öff- nen. Bild 11 Schraube lösen Bild 13 ▶ Verkleidung lösen und abnehmen. ▶ Hydraulikblock von der Rückseite entfernen. Bild 12 Bild 14 ▶ Warmwasserrohr drehen. Wasseranschluss HINWEIS Anlagenschaden!
  • Seite 13: Gerät An Der Wand Montieren

    Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) HINWEIS Schäden am Gerät! Das Vorhandensein von Schmutz kann zu einer Verringerung des Durchflusses und im Extremfall zur Verstopfung führen. ▶ Vor Installation des Geräts den Wasserkreislauf spülen. Zubehör Das im Lieferumfang enthaltene Zubehör muss so wie in Abb.
  • Seite 14: Elektrischer Anschluss Des Geräts

    Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Montagepunkt markieren und darauf achten, dass das Ge- ▶ Befestigungsteile für das Gerät an der Wand befestigen. rät gerade und senkrecht ausgerichtet ist. Bild 20 ▶ Rückseite des Geräts an der Wand befestigen. Bild 18 Für Modelle mit Aquastop-System (TR...A): ▶...
  • Seite 15 Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Das Anschlusskabel mindestens 40 mm in das Gerät ein- führen, sofern kein Anschluss unten mit kurzen Kabeln er- folgt. ▶ Stromkabel durch den Kabelkanal verlegen und die Dicht- heit sicherstellen. Bild 24 Bild 22 ▶...
  • Seite 16: Distanzhülsen

    Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Distanzhülsen auf der Rückseite des Geräts anbringen. Bild 28 Nach Ausrichten des Geräts: Bild 26 ▶ Das Befestigungsteil so anziehen, dass das Gerät sicher an [1] Distanzhülsen der Wand befestigt ist. ▶ Das Gerät mit dem oberen Befestigungsteil und den Dis- tanzhülsen ausrichten, wenn der Abstand zwischen dem Gerät und der Wand 8 - 16 mm beträgt.
  • Seite 17 Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Die Wasserein- und -auslassrohre auf der Dichtmembran ▶ Hydraulikblock so weit verstellen, bis er auf der Rückseite positionieren. des Geräts fixiert ist. Bild 30 Bild 31 ▶ Dichtungsringe auf den Wasseranschlüssen anbringen. ▶ Wasseranschlüsse festziehen. ▶...
  • Seite 18: Entlüften Des Geräts

    Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Entlüften des Geräts ▶ Die verschiedenen Gerätekonfigurationen mithilfe der mit- gelieferten elektronischen Brücken vornehmen. Nach Ausführung aller Hydraulikanschlüsse das Gerät entlüf- ten. ▶ Kaltwasserzufuhr öffnen. ▶ Warmwasserhahn 1 Minute lang öffnen, um das Gerät zu entlüften.
  • Seite 19: Höchsttemperatur Einstellen

    Installation (nur für zugelassene Fachkräfte) Höchsttemperatur Brücken: J4 - J5 TR... 11/ TR... 15/ TR... 21/ Brücken: J2 - J3 18/21 24/27 Höchsttemperatur 48 °C 13 kW 21 kW 27 kW ▶ Brücke J4 entfernen. (Grundein- (Grundein- (Grundein- stellun- stellungen) stellungen) gen) Höchsttemperatur 42 °C...
  • Seite 20: Vorrangrelais

    Elektrischer Anschluss (nur für zugelassene Fachkräfte) WARNUNG Blitzschlag! ▶ Das Gerät muss im Verteilerkasten über einen separaten Anschluss verfügen und durch einen 30-mA-Fehlerstrom- schutzschalter und Schutzleiter gesichert sein. In Gebieten mit häufigen Blitzeinschlägen zusätzlich eine Blitzschutz- einrichtung vorsehen. Elektrischer Anschluss Die Netzanschlussklemmleiste kann oben oder unten am Gerät montiert werden.
  • Seite 21 Elektrischer Anschluss (nur für zugelassene Fachkräfte) Anschluss unten Die Öffnung des Kabelkanals muss sorgfältig an das Stromkabel angepasst sein. Wenn der Kabelkanal bei der Montage beschä- digt wird, müssen die Beschädigungen wasserdicht verschlos- sen werden. Vorgehensweise für den Anschluss unten für kurze Kabel ▶...
  • Seite 22: Geräteverkleidung Anbringen

    Elektrischer Anschluss (nur für zugelassene Fachkräfte) ▶ Am Ende des Kabelkanals ziehen, um den Kabelschutz zu ▶ Stromkabel an den Anschlussklemmen des Geräts befesti- entfalten. gen. Bild 43 Bild 46 Anschluss unten kurze Kabel ▶ Ende des Kabelkanals entsprechend dem Durchmesser des ▶...
  • Seite 23: Gerät Starten

    Gerät starten ▶ Verkleidung des Geräts anbringen. Bild 50 Bild 48 ▶ Befestigungsschraube der Verkleidung anziehen. Gerät starten Erstinbetriebnahme des Geräts HINWEIS Schäden am Gerät! Die Erstinbetriebnahme des Durchlauferhitzers muss durch eine zugelassene Fachkraft erfolgen, die dem Kunden sämtli- che für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes erforderli- chen Informationen zur Verfügung stellt.
  • Seite 24: Durchflussbegrenzer Entfernen

    Wartung (nur für zugelassene Fachkräfte) Durchflussbegrenzer entfernen/austau- schen. Das Gerät benötigt zum Starten einen Mindestwasserdruck und Inspektion, Wartung und Reparatur -durchfluss ( Tab. 9). ▶ Der Kunde muss eine zugelassene Fachkraft mit der Durch- Wenn das Gerät aufgrund eines zu geringen Wasserdurchflus- führung von Inspektionen und Reparaturen beauftragen.
  • Seite 25: Probleme

    Probleme Probleme In der folgenden Tabelle werden die Lösungen für mögliche Pro- GEFAHR bleme beschrieben (einige der Probleme sollten nur von Fach- kräften behoben werden). Stromschlaggefahr! ▶ Vor sämtlichen Arbeiten am Gerät die Stromversorgung un- terbrechen. ▶ Montage, Reparatur und Wartung dürfen nur von qualifi- zierten Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 10.1 Technische Daten Technische Kenndaten Einheit TR4001/R 15/18/21 TR4001/R 21/24/27 Nennleistung Nennspannung 400 V3~ 400 V3~ Sicherungsschutzschalter/FI-Schutzschalter Mindest-Kabelquerschnitt Bei Nennleistung gemischtes Wasser mit Tem- peraturerhöhung von: 12 °C bis 38 °C (ohne Volumenstrombegrenzer) l/min 11,6 11,6 13,0 14,6 12 °C bis 38 °C (mit Volumenstrombegrenzer)
  • Seite 27: Produktdaten Zum Energieverbrauch

    Technische Daten 10.2 Produktdaten zum Energieverbrauch Soweit auf das Produkt anwendbar, beruhen die nachfolgenden Angaben auf Anforderungen der Verordnungen (EU) 812/2013 und (EU) 814/2013. Produktdaten: Symbol Ein- heit Produkttyp TR4001 TR4001 TR4001R TR4001R 15/18/ 21/24/ 15/18/ 21/24/ 21 ESOB 27 ESOB 21 ESOB 27 ESOB Angegebenes Lastprofil...
  • Seite 28: Umweltschutz Und Entsorgung

    Das Symbol gilt für Länder mit Elektronikschrottvorschriften, z. den: Datenschutzbeauftragter, Information Security and Priva- B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elek- cy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Postfach 30 02 20, 70442 tronik-Altgeräte“. Diese Vorschriften legen die Rahmenbedin- Stuttgart, DEUTSCHLAND.

Inhaltsverzeichnis